Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen


    Ich habe am Samstag zu wiederholten Male Stockschwämmchen gefunden, sicher bestimmt und mitgenommen. Um Restzweifel (reine Vorsichtsmaßnahme) war ich bei einem befreundeten PSV und er hat mir meinen Fund bestätigt. ich habe die Pilze erstmal getrocknet und sie sind für eine Pilzsuppe bestimmt.


    In der kurzen Zeit wo ich dort war, kamen 3 Anrufe von Leuten, die eine Korbkontrolle wollten zum Teil aus ca. 30km Entfernung.

    Letzte Woche hatte er eine Anfrage vom Giftnotruf, wo es um Vergiftungs-Symptome vom Pantherpilz ging. Eine Frau fiel wohl ins Koma. Glücklicherweise geht es wohl allen Patienten wieder gut. das zeigt doch mal wieder, wie wichtig die Arbeit (ehrenamtlich) der PSV ist.


    Einen guten Start in die Woche

    Hallo,

    Da musst du noch ein bisschen recherchieren, sieht mir nach der Gattung Parasola aus

    Wahrscheinlich..parasola auricoma. Aber ich glaube, dass ist in dem Fall gar nicht so wichtig. Ich denke, wir alle haben die Frage nach den Kahlköpfen beantwortet und das wird es auch gewesen sein.

    oh je, was für eine Frage ?(

    Also der Spitzkeglige Kahlkopf ist das nicht. Was auch immer du mit dieser Antwort verbindest.

    Die Fotos sind so schlecht, dass eine Bestimmung nicht möglich ist. Gelbliche Stiele ?...evtl. Dehnbarer Helmling, Mycena epipterygia

    Also ich habe mich neulich mit meinem bekannten ( PSV) unterhalten, über unsere Funde und Erfahrungen in der letzten Zeit. Ich hab ihm erzählt, dass ich in diesem Jahr schon mehrfach Stockschwämmchen gefunden und als solche bestimmt habe...mit 99 % Sicherheit. Das eine Prozent reicht mir aber, um sie im Wald stehen zu lassen und mich nur am Anblick zu erfreuen. Kein Pilz ist es wert ein Risiko einzugehen.

    Er fragt nur, warum ich nicht zu ihm gekommen wäre um die letzte Gewissheit zu erlangen,...ja, hätte ich machen können. Aber die sahen so schön aus auf ihrem Thron ( Baumstubben) und dort durften / sollten sie auch bleiben. :)

    Guten Morgen


    das kann ich bestätigen. Ich habe zwar ein Dörrgerät, ein Rommelsbacher, aber das gerät schnell an seine Grenzen. 6 Gitter sind schnell voll, wenn man große Steinpilze hat. Vom Stromverbrauch mal ganz abgesehen. An der Luft wird parallel getrocknet und die letzten Tage waren perfekt bei uns.

    Ich versorge die Familie und gute Freunde mit getrockneten Pilzen. Gestern Abend war ich noch für eine kurze Runde im Wald und neben einigen Trompetenpfifferlingen und Habichtspilzen gab es wieder wunderschöne Steinpilze. Aber so langsam wird es weniger und das Ende der Herbstpilzsaison naht. Jetzt warte ich noch auf die Rötelritterlinge und den Hallimasch und dann dürfen die Winterpilze vor mir in Deckung gehen ;)

    Guten Morgen


    Gestern wurde ein Artikel im netzt veröffentlicht, wo von Pilzvergiftung bei Kindern die Rede war. Ich glaube alle waren so um die 10-11 Jahre alt. Es soll sich um einmal 2 und völlig unabhängig von dieser Familie, um ein Kind handeln, die jetzt um ihr Leben bangen. Es soll sich in diesen Fällen um Vergiftung mit dem Grünen Knollenblätterpilz gehandelt haben. Alle 3 Fälle brauchen eine Spenderleber.

    Jetzt frag ich mich, haben die keine Eltern? (Andere Personen waren wohl nicht betroffen). Passt da Niemand auf, was da so gegessen wird?

    Bereiten Kinder oder Jugendliche sich aus Spaß irgendwelche Sachen zu? so ein bisschen Outdoor-mäßig?

    Mein Sohnemann arbeitet als Erzieher in einer Kita, schickt mir ab und zu Bilder, wenn er etwas findet auf dem Gelände. Grüne Knollenblätterpilze erkennt er eigentlich in jedem Stadium. Das hab ich ihm schon als Kind oft genug gezeigt. Neulich kam ein Foto mit einem Spitzkegligen Kahlkopf, zumindest glaube ich den anhand eines Fotos erkannt zu haben.

    Entweder der Bericht war Fake....oder die Leute haben wirklich null Ahnung.


    Grüße Frank

    Guten Morgen

    Am Samstag war es soweit, ich hatte mich mit Kati, alias Szivas zu einer gemeinsamen Tour verabredet. letztendlich hatten wir uns für eine meiner Strecken entschieden...einmal rund um den Hellsee.

    Wir trafen uns früh, bei schönstem Herbstwetter, gegen 9.00 Uhr am verabredeten Treffpunkt. Ein kurzes Hallo und los ging es. Mein Sohn begleitete uns.

    Der Einstieg war fast perfekt. Nach einigen hundert Metern, fanden wir die ersten Steinpilze. Auf dem Weg dahin standen massenhaft verschiedene Helmlinge, Schwindlinge Trichterlinge usw. Die ersten Nebelkappen zeigten sich, aber keine Rötelritterlinge, wie von mir erhofft. Und so ging es weiter. Meine Steinpilzstellen ließen mich nicht im Stich und es begegneten uns eine Vielzahl verschiedenster Pilzarten, paar Birkenpilze, 2 oder 3 Flockenstielige Hexenröhrlinge, Reizker, Schopftintlinge, massenhaft Butterpilze, wunderschöne Fliegenpilze, gelbe Knollis usw. Das Highlight war dann der Fund vom Ästigen Stachelbart. An 2 Stellen fanden wir diese schöne Pilzart auf alten liegenden Buchstämmen die regelrecht überwuchert waren damit.

    Ich hatte noch einige wenige Semmelstoppelpilze und auch einen schönen Perlpilz und ganz junge Goldröhrlinge.

    Nach 4 1/2 Stunden hatten wir die gut 8km geschafft und ein schöner Ausflug ging zu Ende.

    Ich hoffe, ich schrieb auch im Namen von Kati.


    Einen guten Start in die Woche Frank

    (ein paar Fotos kommen vom Handy gleich hinterher)

    Guten Morgen Kati


    Das Gebiet um Wandlitz gehört zu meinen beliebten Revieren. Es gibt einen wunderbaren Rundweg um den Hellsee in Lanke. Dort wechseln sich viele Habitate ab. Ich kenne Ecken in der Schorfheide.

    Das Problem ist, dass zur Zeit Maronen wachsen und die sammelwütigen unterwegs sind und die Wälder total überlaufen sind.

    Die Döberitzer Heide kenne ich überhaupt noch nicht, wäre für mich auch interessant.

    Falles es klappt, würde ich dir den Vortritt lassen, zu entscheiden.


    Viele Grüße und einen schönen Freitag

    Frank

    Hallo

    Also die Krause Glucke riecht / duften für mich einfach nur gut. Ich kann nicht genug davon haben. Mairitterlinge...mit viel Phantasie nach frischer Gurke und der gelbe Knollenblätterpilz soll nach altem Kartoffelkeller riechen.

    Bei vielen Gerüchen / Düften muss man natürlich den Vergleichs-Geruch in der Nase haben, ist nicht immer einfach.

    ... noch ergänzend

    Die Bilder sind in loser Folge, völlig durcheinander.

    Die Kürbisausstellung war in Lübben, gehörte zu einem Trödelmarkt / Volksfest am 03.10. in Lübben.

    Einzelne Rotkappen hab ich gar nicht fotografiert. ich war so geflasht vom Anblick der vielen wunderschönen Fliegenpilze, dass ich die Rotkappen so nebenher eingesammelt habe.

    Solche Prachtexemplare an Perlpilzen habe ich noch nie gesehen. Riesige Fruchtkörper und alle ohne Maden. Die Steinpilze waren auch allesamt madenfrei und riesengroß.

    Mit anderen Worten... was da zur Zeit abgeht und sich innerhalb kürzester Zeit entwickelt hat ist echt der Wahnsinn.

    Nebenbei ist der Wald noch voll mit allen möglichen Schleierlingen, Schmierröhrlingen usw.


    Grüße Frank

    Guten Morgen

    Auch auf die Gefahr hin, dass es langweilig wird...

    Das lange, letzte Wochenende war den Pilzen gewidmet :) , mal getarnt als Ausflug in den Spreewald, mal als Angelausflug zu einer Forellenteich-Anlage.

    Die Tour Richtung Spreewald diente zum Aufsuchen der Stelle, wo es die Falsche Rotkappe gibt. Es war nicht so krass wie letztes Jahr, aber einige junge ließen sich finden.

    Zweiter Anlaufpunkt war der Lausitzring. Dort hab ich eine Stelle,wo es zuverlässig, oft verschiedene Rotkappen gibt.

    Der "Forellenpuff" Besuch war auch erfolgreich und nebenbei wurden die Maronenstellen bei Grünheide kontrolliert. Das gab es tatsächlich nicht viel zu finden, außer massig wunderschöne Kreuzspinnen.

    Zu guter letzt waren wir am Sonntag in der Schorfheide in der Hoffnung vielleicht Totentrompeten zu finden...leider gab es wieder "nur" Steinpilze.🫣

    Guten Morgen

    die auf meinen Bilder gezeigten Birkenpilze, fingen nach kurzer Zeit an zu blauen an der Schnittstelle /Stielbasis. Leider hab ich das nicht fotografiert. Das spräche Dann für einen LECCINUM CYANEOBASILEUCUM einen Wollstieliegen Raufuß. Sicher bin ich mir da aber nicht.


    Eine schöne Woche Frank

    So langsam füllen sich die Parkplätze und Waldwegeinfahrten rund um Berlin. Die Sammeltruppen der Maronenjäger gucken abr dumm aus der Wäsche...es gibt keine Maronen :)

    Ich war gestern und heute und langsam zeigt sich eine Artenvielfalt.

    Allerdings gibt's nach wie vor regelrecht Pilzleere Flächen und die Funde beschränken sich auf kleine Gebiete und die muss man kennen.

    Die Steinpilze gestern und heute waren von bester Qualität fast alle Madenfrei.

    Guten Morgen

    Wahrscheinlich hat mein Gejammere doch etwas bewirkt.

    Gestern hab ich eine Stunde früher Feierabend gemacht und mein Ziel war, an Stellen, die ich kenne wie aus dem FF, zu schauen, ob sich irgendwas tut, bevor am Wochenende wieder alle losrennen.

    Der Weg um den Hellsee bei Lanke ist wahrlich kein Geheimtipp, aber mal sehen.

    Gegen 16.30 Uhr war ich im Wald und gegen 18.00 Uhr wirds langsam schumrig zumal es bewölkt war.

    Zuerst entdeckte ich Lungenseitlinge, dann einen großen, total madig Fichtensteinpilz. Ziemlich viel Glimmertintlinge, ein Rotfußröhrling, dann 2 kleine Steinpilze. Einige kleine Stockschwämmchen waren auch zu finden

    Wie gesagt, ich wollte mir nur einen Überblick verschaffen, also Strecke machen.

    Maronen hab ich noch keine entdeckt und Pfifferlinge keine mehr.

    Bis zu meiner Reizker-Stelle habe ich's dann doch nicht geschafft.

    Hier ein paar Fotos

    Guten Morgen

    Das ging mir genau so. Mein Jubelschrei hallte durch unseren Berliner Innenhof (ist Quatsch) aber als ich mich hocherfreut über den Regen zeigte waren viele meiner Kollegen entsetzt, dass der schöne Sommer scheinbar doch endgültig vorbei ist.

    Es regnete gestern den halben Tag, mal mehr, mal weniger.

    Die Ernüchterung kam zu Hause. Ganze 7 Liter waren in meinem Regenmesser. Ich hatte mir deutlich mehr erhofft. Was davon im Boden ankommt, wird sich zeigen. Vielleicht hat es ja in meinen waldge3bieten etwas mehr geregnet bzw. es kommt noch was runter die Tage.

    Nächste Woche habe ich 4 Tage frei. Ich bin echt gespannt, ob sich bis dahin etwas tut.


    Viele Grüße Frank

    Ich hoffe ja auch noch auf eine kurze, aber dann knackige Pilzsaison im Herbst. Das steht oder fällt aber, zumindest bei uns in Brandenburg, mit dem Regen. In den letzten 4 Wochen sind bei mir, aufgeteilt auf 3 " Regentage" keine 20 Liter im Regenmesser gewesen. Dazu meist kräftiger Wind und Sonne.

    Für diese Woche sind ja einige Regenschauer angekündigt. Ich glaube das aber erst, wenn ich`s sehe...oder nass bin.


    Eine guten Wochenstart

    Frank