Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen

    Nun hb ich ihn gestern doch entdeckt, der ersten Bärlauch, kleine Spitzen...aber immerhin.

    Auf der Waldrunde gab es auch dies und das.

    Eigentlich wollte ich schauen, ob die Fichtenzapfenrüblinge nun mehr geworden sind,als vor 14 Tagen, aber es fehlt schon wieder der Regen.

    Einige Scheibenlorcheln und eine Frühjahrs-Giftlorchel konnte ich finden.

    Speise-oder Spitzmorcheln waren noch nicht zu finden.

    Guten Morgen


    Die Spannung steigt...

    Vielleicht ein kleiner Tipp. Obstplantagen sind oft heiße Stellen. Ich bin tatsächlich letztes jahr zum baumblütenfest nach Werder gefahren und hab nur mal geguckt. Und siehe da, meine ersten Morcheln hielt ich in der Hand.

    Meine Nichte wohnt in Klitsche / kleines Nest in Sachsen Anhalt. Dort hat sie voriges Jahr am 27.04. ( hab auf dem Handy geguckt) in Nachbars Garten, unter Kirschbäumen, haufenweise Speisemorcheln und Käppchenmorcheln gefunden, ohne zu wissen, was sie da vor sich hat.

    Also, bisschen Zeit ist wohl noch.


    Grüße Frank

    Guten Morgen

    Ja, die Fichten machen sich regional rar. Ich war am Sonntag ( bei mir im Barnim) mal gucken und konnte 5-6 finden. Ich denke, bei uns dauert es noch 10 Tage. Ich habe viele Zapfen mit Myzel und winzigen Fruchtkörpern gesehen. da geht noch was.


    Grüße Frank

    Kurzes Hallo in die Runde der Pilzverrückten

    Ich denke ich werde auch noch die eine oder andere Schönheit hier reinstellen. Mein letzter ( kurzer)Beitrag ist vom 22.11. Zu dem Zeitpunkt ging es meinem Vater schon sehr schlecht.

    Am 28.11. ging er dann, nach langem Krebsleiden. Ich durfte oder konnte bei ihm sein und mich verabschieden. Das ist jetzt gut 4 Wochen her und nach der Beerdigung versuche ich wieder klar zu kommen.

    Die vielen schönen Bilder von euch sind natürlich eine schöne Ablenkung. Im Moment finde ich noch keine Kraft da etwas mitzumischen.


    Ich wünsche allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr, viele schöne Funde und Erlebnisse.

    Bleibt Gesund und viele Grüße

    Frank

    das kann ich sehr gut nachvollziehen.

    Als Kind sind wir im Spätherbst losgezogen und haben Eimerweise Hallimasch aus den Wäldern der Sächsischen Schweiz geholt. Unterhalb von Hinterhermsdorf, Richtung Kirnitsch( der eine oder andere weiß wo das ist) standen an den Hängen alte Fichtenstuben, voll mit Hallimasch, riesige Flächen. Aufpassen musste man nur vor den dort vorkommenden Kreuzottern. Im Herbst hat man die aber nicht mehr gesehen.

    Der Hallimasch wurde meistens getrocknet indem man die Hüte auf Wollfäden oder festen Zwirn aufgefädelt hat und die hingen dann, als meterlange Ketten, in der Küche zum trocknen. Meine Mutter hat auch sehr viel Pilze Sauer eingelegt u.a. auch Hallimasch.

    Heute steht da gar nix mehr. Die Fichten sind weg, vom Borkenkäfer befallen, vom Menschen gefällt oder abgefackelt. Ein neuer Baumbestand braucht noch Jahrzehnte. Außerdem, am Rand der Kernzone oder in dieser, ist das sammeln sowieso verboten.

    Dort hab ich meine Kindheit verbracht, war Himbeeren und Blaubeeren pflücken, Pilze sammeln, verbotenerweise in der Kirnitsch baden ( max 13°c) und später in der Jugend boofen.

    Ach war das schön.


    Grüße Frank

    ich frag mich die ganze Zeit...bin ich blind?

    wo kann man nur solche wunderschönen Sachen entdecken. Ich geh ja nun auch mit offenen Augen durch die Natur und entdecke dies und das, womit ich meine Bekannten und Freunde hin und wieder in erstaunen versetzen kann, aber... ich glaube, deine Bilder sind durch nichts zu toppen!


    WUNDERSCHÖNE BILDER!


    danke Frank

    Alter Schwede, hier ofenbaren sich ja poetische Talente, da sind ja Goethe und Schiller nix dagegen ;)

    Unabhängig davon...Pilze putzen kann schon sehr beruhigend und meditativ sein. Bei uns geht`s dann immer "den hab ich gefunden,...nee den hab ich gefunden", dort oder da und "weißt du noch...." "hast du dir die Stelle gemerkt?"

    jedenfalls muss ich für mich (uns, meine Frau und ich) sprechen. Seid wir zusammen losziehen und ich meine Frau da förmlich mitgerissen habe, dieses Hobby mit mir gemeinsam zu betreiben, zu lernen, zu bestimmen usw. ist das für so eine Beziehung, die ja nun schon über 25 Jahre andauert, sehr förderlich.

    Mein anderes Hobby, das Angeln kommt dabei nicht zu kurz, auch da kann ich meine Frau immer öfters bewegen mitzukommen, wenn es ihr Schichtdienst erlaubt.


    eine schöne Woche

    Frank

    Bei meiner Tour am Sonntag hab ich einen recht großen, ich vermute einen der Ritterlinge gefunden.

    Habitat war Buchenmischwald mit Kiefern und einigen Fichten.

    Der Boden war mit mannshohem Farn bedeckt.

    Der Pilz war recht groß und auch schwer. Die Stiebasis war spitz zulaufend. Die Farbe würde ich graublau bezeichnen. Der Geruch war sehr angenehm pilzig.

    Danke fürs anschauen

    Grüße Frank

    Daneben standen noch 2 kleinere Exemplare

    Guten Morgen

    Wo sind sie nur...die Totentrompeten?

    Der Wald ist voller Pilze, eine für die Jahreszeit unglaubliche Artenvielfalt.

    Steinpilze, Maronen, Violette Rötelritterlinge, Trompetenpfifferlinge, Flockis hab ich gefunden, massenhaft Herbstrotfußröhrlinge und und und...

    Hallimasch.

    Seht selbst

    Hallo lieber Frank,

    jaaa, dass ist die Lehnsteigaussicht am Großen Winterberg. Einer meiner Lieblingsplätze. LG Angela

    Ich bin in Sebnitz geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und dann nach der Ausbildung zur Armee und ab da, bin ich Brandenburger. So ist das manchmal. Aber es ist immer wieder schön da hinzufahren und ich freue mich Bilder zu sehen.


    Liebe Grüße

    Frank

    Moin Ingo

    Was aussieht wie Ansatzweise Goldschimmel ist dem Licht geschuldet, da war nicht ein Pilz mit Goldschimmel befallen. Da achte ich geflissentlich drauf. Ich hab das auf dem Foto gesehen und dann nochmal im Korb kontrolliert, da war nix Schimmel.

    Die Knoblauchschwindlinge getrocknet mische ich mit anderen getrockneten Pilzen, Bitterkeit konnte ich noch nie feststellen. Wahrscheinlich ist die Menge zu gering. Als Würzpilz ist er aber geeignet.


    Viele Grüße Frank

    Guten Morgen


    Auch ich will nicht schon wieder mit langweiligen Steinpilzfotos langweilen ;)

    Ich war auch in Wandlitz, um den Hellsee in Lanke und Richtung Biesenthal unterwegs.

    Steinpilze, davon gab es am Wochenende soviel, das sprengt den Rahmen. Nebenbei erwähnt, fast alle waren madenfrei und wie aus dem Ei gepellt.

    Dafür gab es auch für mich den ersten Hallimasch Fund dieses Jahr. Alle noch bissel zu klein, aber das wird.

    Nebenher gab es noch massig Gelbstielige Trompetenpfifferlinge, für mich die ersten Habichtspilze, einige Bischofsmützen, Herbstlorcheln und Grubenlorcheln. Die Grünspanträuschlinge und Grünblauen Träuschlinge, einige Anistrichterlinge, Knoblauchschwindlinge runden das Bild ab.

    Nur die verflixten Totentrompeten konnte ich wieder nicht finden. Ich glaube für dieses Jahr geb ich`s auf.

    Die eine Woche Urlaub war so schnell vorbei, über 60km sind wir gelaufen. Nun bleibt wieder nur das Wochenende.


    Eine schöne Restwoche noch

    Guten Morgen


    als Neuer, wirst du erstmal Willkommen geheißen.

    Nimm dir bitte die Zeit und suche dir alten Beiträge zum Thema Heil-und Vitalpilze raus. Du wirst merken, dass das Thema, auch bei den Experten nicht unumstritten ist.

    Geh zum Arzt oder einem Heilmacher deines Vertrauens und lass dich beraten. Nur auf Pilze zu setzen ist wahrscheinlich das falsche Pferd.


    Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Also, bei mir ist es genau anders herum. Ich habe bis jetzt nicht einen einzigen Hallimasch gefunden. Dafür kommen jetzt die Maronen, viele Steinpilze(fast alle vermadet). Massenhaft Sandröhrlinge Birkenpilze und Butterpilze in m´Mengen, wie ich es noch nicht erlebt habe, man könnte zentnerweise einsammeln. Weiterhin gibt es massenhaft Fliegenpilze, weiße Knollenblätterpilze, massenhaft grünblättrige Schwefelköpfe und und und.

    Im Moment ist die Artenvielfalt extrem.


    Grüße

    Frank

    Genau Der ist es. Nach jetzt 3 Jahren Nutzung zeigen sich erste Abriebspuren an der Außentasche. Der Korb selbst ist tadellos. Manchmal rutscht der Korb, wenn man sich bückt, etwas unkontrolliert nach vorne, da purzelt schon mal ein Pilz raus.

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit und ich werde mir wieder einen holen, oder einen Ähnlichen. Beide Hände frei zu haben ist ein großer Vorteil. Dazu gehörte ein kleines Netz, sehr praktisch für feste Pilze oder Birkenporlinge oder, oder.

    ich habe gerade kein passendes Bild mit einer Frontalansicht vom Korb. fast alle Bilder zeigen nur ansatzweise den Korb( meist voller Pilze)

    Google doch mal Pilzkörbe zum Umhängen. da gibt es verschiedene Modelle u.a. das Modell, welches ich nutze. Es hat, wie beschrieben, 3 kleine Taschen vorn.


    Liebe Grüße Frank