Hallo zusammen,
ich habe von der Idee gelesen und finde das eine super Sache. Ich wäre auch gerne dabei, wenn das von der Teilnehmerzahl noch passt!
Liebe Grüße,
Lena
Hallo zusammen,
ich habe von der Idee gelesen und finde das eine super Sache. Ich wäre auch gerne dabei, wenn das von der Teilnehmerzahl noch passt!
Liebe Grüße,
Lena
@ Hotzenplotz: Wo ist denn „deine Region“ so ungefähr?
Hallo Hotzenplotz,
ich habe vor ein paar Jahren mal welche gefunden und fand sie sehr geschmackvoll!
Leider wächst an dieser Stelle seit einiger Zeit nichts mehr, da die Trockenheit und der Borkenkäfer den Wald „vernichtet“ haben. Er wurde dieses Jahr fast vollständig gefällt...
Ich habe allerdings gelesen, dass die Trompetenpfifferlinge zumindest regional teilweise selten werden, weshalb sie zu schonen sind. Vielleicht hat dazu ja noch jemand anders gesichertere Infos.
Ansonsten: Lass sie dir schmecken;) Es lohnt sich!
Viele Grüße Lena
Vielen Dank Christoph für deine ausführliche Antwort. Dass es so viele Pfifferlinge mit „violetten“ Schuppen gibt, war mir echt nicht klar.
Leider habe ich insgesamt noch nicht viele Pfifferlinge gefunden und somit noch nicht viele Gelegenheiten gehabt, diese genauer unter die Lupe zu nehmen. Vielleicht lassen sich ja in nächster Zeit noch welche finden:)
Danke für die schnellen Antworten!
Die Bilder sind bei Tageslicht aufgenommen, die Farben stimmen mit dem Original ziemlich gut überein.
Die Fruchtkörper waren tatsächlich sehr kräftig und „fleischig“. Habe sie leider nicht auf Veränderungen bei Druck überprüft.
Was würde denn, außer amythistschuppiger P. In Frage kommen?
Hallo zusammen!
Gestern habe ich in der Nähe von Glashütte diese Pfifferlinge gefunden.
Sie wuchsen in einem Fichtenforst. Leider gab es nur drei Exemplare. Bemerkenswert fand ich die recht undeutlich ausgeprägten Leisten und die Schuppen auf Stil und Hut.
Kann jemand weiterhelfen?
Vielen Dank schon jetzt!
Hallo zusammen!
Ein Netz kann ich nicht wirklich erkennen. Sieht für mich eher nach einem Flockenstieligen aus.
LG Lena
Danke für deine Antwort! Es geht mir nicht nur um die Pfanne. Ich habe gelesen, dass es auch andere weiße Seitlinge gibt, die „meinen“ ähneln. Da ich aber noch nie andere bestimmt/ gefunden habe, wollte ich fragen, worauf ich achten müsste bei der Bestimmung.
@ Oerling:
Oh super, danke! Das erklärt, warum ich nichts fertig gemischtes gefunden habe;)
Hallo Björn,
danke für den Tipp! Das werde ich mit mal bestellen und ausprobieren.
Können Pleurotus ostreatus zu dieser Zeit wachsen? Ich dachte immer, dass die einen Kältereiz zur Fruktifizierung benötigen?
Viele Grüße
Lena
Hallo alle zusammen!
Ich habe gestern in der Nähe von Dortmund diese Pilze gefunden. Sie wuchsen an einer alten Buche und haben einen leichten Anis Geruch.
Ich denke, dass es Lungenseitlinge sind.
Dennoch bin ich mir nicht ganz sicher. Wie kann man Lungenseitlinge sicher von anderen Seitlingen (z.B. Rillstieliger oder bereifter) unterscheiden?
Vielen Dank schon mal!
Vielen Dank für eure Antworten!
Den nächsten „Verdachts-Pilz“ werde ich dann wohl herausnehmen. Es war mir nicht bewusst, dass außer der Knolle auch die Stielbasis noch Merkmale enthält.
Hat jemand ein Bild von einem „Tannenpanther“? Das würde mich mal interessieren.
LG Lena
Viele Grüße,
Lena
Hallo zusammen,
ich war heute im Sauerland unterwegs und habe in einem Fichtenwald (ca.600m üNN)einen Wulstling gefunden.
Er hat meines Erachtens nach ein „Bergsteigersöckchen“ an der Knolle. Auch alles andere sieht für mich nach Pantherpilz aus. Allerdings hatte er eine geriefte Manschette. Leider konnte ich die Manschette nicht fotographieren. Neben diesem Pilz stand noch ein zweiter kleinerer, bei dem die Manschette wenigstens einigermaßen als gerieft zu erkennen ist.
Ich habe mal gelesen, dass es eine Variation des Pantherpilzes mit geriefter Manschette gibt, allerdings dachte ich bis dato, dass diese nur im alpinen Raum zu finden ist.
Was meint ihr dazu?Bin schon sehr auf eure Antworten gespannt.
Hallo Gerold,
wenn die Judasohren frisch sind, dann sind sie biegsam und eher bräunlich gefärbt. Sobald sie anfangen zu trocknen, werden sie hart und sehr dunkel bis schwarz. Dass deine Judasohren an den Rändern dunkel sind, würde ich dadurch erklären, dass sie an den äußersten Bereichen zuerst abtrocknen und sich die Flüssigkeit am Stamm am längsten hält.
Da sich Judasohren hervorragend zum Trocknen an der Luft eignen, habe ich persönlich (Achtung, keine Verzehrfreigabe;)) keine Bedenken auch solche zu sammeln, die bereits in der Natur getrocknet sind.
Viele Grüße,
Lena
Hallo zusammen!
Ich habe die Antwort zu den Cordyceps erhalten. Leider konnte er mir die genau Art nicht mitteilen:
„Familie: Kernkeulenverwandte (Cordycipitaceae
Ist aber die Zuchtversion.“
Grüße Lena
Ich habe den Händler noch mal wegen des Raupenpilzes angeschrieben;)
Also das ging wirklich schnell! Hier die Antwort vom Markthändler:
„Hallo Lena,
hier einmal die lateinische Namen;
Black boletus = Boletus aereus
Anispilze= Agaricus arvensis
Goldener Pilz= Tremella aurantia
Royal Chestnut= Xerula furfuacea
Ich hoffe die munden alle Ihnen.
Lg Latif Gülnar
Paris Direkt“
Hallo zusammen,
ich war mir garnicht bewusst, was dieser Thread alles so beinhaltet, als ich ihn verfasst habe... finde es allerdings auch sehr spannend eure Meinungen zum Thema Marktpilze zu hören.
Ich habe das Team von paris-direkt gerade angeschrieben und melde mich, sobald ich eine Antwort bekommen habe.
Viele Grüße
Lena
Hallo Oehrling,
vielleicht hast du mich falsch verstanden. Ich habe die Pilze gekauft um sie näher kennenzulernen und etwas über sie zu erfahren, weil ich einen Großteil der Pilze noch nie gesehen habe.
Einige, wie die Kräuterseitlinge, den Igelstachelbart und die Austernseitlinge, kenne ich und habe daher kein Problem damit, sie zuzubereiten. Die „Chestnut-Pilze“ hat mir ein Bekannter empfohlen, der die Pilze, wenn auch nicht beim richtigen Namen, kennt.
Ich dachte, das Forum wäre dazu da um Fragen beantwortet zu bekommen, bzw. sich sachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dass ich mir hier Unvernunft und Ähnliches vorwerfen lassen muss, finde ich nicht gut!
Grüße, Lena
Danke für eure Antworten!
Der Link mit den Zuchtpilzen war sehr hilfreich und die Chestnuts habe ich da als Xerula furfuacea vermutlich wieder erkannt.
Ich habe die Pilze vor allem aus Neugier gekauft, da ich eine solche Vielfalt noch nie auf einem Haufen (im wahrsten Sinne;)) auf einem Markt gesehen habe. Sie sind noch nicht „geputzt“ und aussortiert. Bin mal gespannt, wie sie schmecken werden.
Leider konnten mir die Verkäufer, wie Plejades auch schreibt, kaum Fragen zu den Pilzen beantworten, aber jetzt bin ich schon ein wenig schlauer.
Habe mir vorgenommen im Herbst noch mal nach Münster zu fahren; mal sehen, was es dann dort alles zu sehen gibt.
Vielen Dank euch für die Tipps!
Hallo alle zusammen!
Ich war heute in Münster auf dem Wochenmarkt und war begeistert, welche Vielfalt an Pilzen dort angeboten wurde.
pilzforum.eu/attachment/307912/
Hier meine Ausbeute;)
Bei einigen bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, um welche Pilzarten es sich genau handelt:
Pilz 1:
Angeboten als „Goldener Pilz“, gezüchtet
„Chestnut Pilz“
Pilz 3:
?
Pilz 4:
„Anis-Pilz“
Angeblich ein schwarzer Steinpilz??
Bin sehr gespannt, was ihr dazu sagt!
Viele Grüße,
Lena
Achso, Spechttintling und Perlpilz würde ich die unteren auch nennen;)
Hallo Barney,
für mich sieht das so aus, als würde der Stiel langsam in die Knolle übergehen. Die Fusseln sind vielleicht aufgeplatzte Haut oder rühren von Insekten/ Tieren her, die den Pilz angeknabbert haben?!
Das „Bergsteigersöckchen“ sieht echt aus, wie ein aufgerollter Strumpf.
Allerdings habe ich mal gelesen, dass es durchaus auch Pantherpilze mit geriefter Manschette geben soll.
VG Lena
Hallo Hackstutz,
Pilz 4 würde ich sagen ist ein Schwefelkopf. Aber welcher?
Pilz 6 könnte ein Spaltblättling sein, dafür müsste man aber die Unterseite sehen.
Bei Pilz 7 tippe ich auf den falschen Pfifferling. Nicht essbar!
Pilz 9 sollte die Herbstlorchel sein.
Alles nur Vermutungen;)
Mal sehen, was die anderen so schreiben.
VG Lena