Beiträge von Grünspan
-
-
-
wow, die sind ja alle echt wunderschön!
Mega gute Fotos, danke fürs zeigen!
Liebe Grüße,
Carina
-
Hallo, Carina!
Die kleinen, irgendwie hyalin - gelblichen sind eine Orbilia (Knopfbecherchen). Auch nicht eben leichter zu bestimmen, als die Mollisia.
Das Holzstück lag nicht zufällig klatschnass, also mehr oder weniger halb in einem Bächlein oder am Teichrand?
LG, Pablo.
Hey Pablo,
...direkt im Bach lag es jetzt nicht, aber das Areal war sehr sumpfig und feucht, viele Bäche und kleine Pfützen bishin zu kleineren "Teichen", ich glaub das könnte schon als klatschnass durchgehen. Aktuell liegt der Ast aber im Trockenen auf dem Balkon.
Warum fragst du?
(Eike sagte das mit den Orbilia auch, ich selbst hab ja keine blassen Dunst..)
Liebe Grüße,
Carina
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hey Malone,
...ne, nich so wirklich, aber Lightroom kennen wir schon ein paar Jahre und mein Mann kann damit ein bisschen umgehen. Ist ne Gewöhnungsfrage, glaube ich. Und von professionell auch weit entfernt.
LG
-
Welche Softwareprobleme hast Du denn?
ansich keine Probleme, weil keine Software..
Wir hadern ein bisschen damit ein Adobe Abo abzuschließen, wir haben unseren Lightroom-Schlüssel verlegt.. Aber da ich den Bereich der Fotografie gerne wieder ausbauen würde, liegt ein Adobe Abo nahe. Mal schauen wie sich die nächsten Wochen entwickeln
mollisia , ok, wenn selbst du sagst, dass die kaum zu bestimmen sind, dann streiche ich diesen langfristigen Plan mal aus meinem Kopf.. Aktuell ist das eh mehr als utopisch, aber ansich hatte ich die leise Hoffnung, irgendwann mal soweit zu sein. Dann schwenke ich eben in ein paar Jahren um auf andere Becherlinge im Mikroskop
Liebe Grüße,
Carina
-
Hallo ihr Lieben,
...ich durfte heute Eike und ein paar sehr nette Freunde von ihm in den Hutewald im Osterwald begleiten, und dabei habe ich einen Totholzast mit Mollisia und kleinen Becherlingen gefunden.
Ich hab viel zu wenig Ahnung, um die beiden Arten zu bestimmen, aber ich wollte euch ein paar Fotos zeigen.
Ich bin wirklich ziemlich fasziniert von Becherlingen, aber die Mollisia haben es mir besonders angetan.
Ich hab den Ast mitgenommen, um zuhause in Ruhe ein paar Fotos zu machen, und ich hab jetzt den halben Nachmittag auf dem Balkon gesessen und die Mollisia angestarrt 😁
Die sind aber auch hübsch!
Aber sehr selbst:
Die Bilder sind nicht bearbeitet, da kann man sicher noch etwas herausholen - aktuell scheitert es ein bisschen an der Software, aber über kurz oder lang wird sich da noch was tun.
Ich wollte es euch trotzdem gern zeigen
Viele liebe Grüße,
Carina
-
Hallo Beli,
...vielen Dank für die vielen Fotos in den unterschiedlichen Stadien! Das hilft mir sehr weiter
Ich werde "meinen" mal im Auge behalten, mal sehen ob ich die Entwicklung etwas im Auge behalten kann.
Ich bin immer wieder fasziniert über die Vielgestaltigkeit der Natur
Liebe Grüße,
Carina
-
-
-
-
Hallo ihr Lieben,
...ich hab heute das Pompon-Moos gefunden... ich Hab dann mal drin rum gewühlt (die anderen Leute haben ein bisschen komisch geguckt :D) und ich kann vermelden: ich hab die kleinen Becherlinge gefunden! Endlich! Ich freu mich sehrMorgen werde ich sie Eike zum Mikroskopieren bringen.
Ich hab versucht sie zu fotografieren.. Der Erfolg war eher mäßig, aber vielleicht kann ma sie dennoch erkennen. Ist nur ein Handyfoto, vielleicht versuche ich sie nachher nochmal mit der DLSR zu fotografieren..
Viele Grüße,
Carina
-
PS Welche Amphibien sind denn Ende Februar schon unterwegs?? Das nur zum Thema Amphibienspucke...
Das hab ich mich auch schon gefragt, aber zumindest mein Fund war klar Sternenrotz, denn er war ablösbar - und deutlich kleiner.
-
Hallo Waldspazierer,
Ich bin kein Arzt, aber vielleicht nützen dir meine Gedanken zu den Themen etwas.
Zu Thema Eins hab ich ne Verständnisfrage - du schreibst, dass die "Testpersonen" mit Blutdruckveränderungen reagiert haben. Bei einem ging der RR hoch, beim anderen runter - stimmt das? Für mich macht das im ersten Moment keinen Sinn - denn würde diese Reaktion am Chaga liegen, würde der RR bei allen sich nach unten regulieren. Denn der Natürliche ACE Hemmer im Chaga würde genau das bewirken - ein Absinken des RR.
Es gäbe aber zumindest in der Theorie ein paar Erklärungsansätze, wie es zu den unterschiedlichen Reaktionen gekommen sein könnte.
Der erste wäre, dass die beiden Personen ja sicher nicht genau die gleiche Medikation haben - will sagen, es könnte eine Wechselwirkung der Medikamente (oder der Kombination) und des Chagas sein. Jeweils in die andere Richtung - bei der einen Person verstärkte sich die Wirkung der Wirkstoffkombination, bei der anderen führte es vielleicht dazu, dass die Wirkung der RR Medikation aufgehoben wurde. Und dann kommen noch die üblichen Verdächtigen ins Spiel, die den RR steigen lassen können - Stress, Aufregung etc...
Auf jeden Fall spannend, aber leider können wir hier das nur gedanklich durchspielen.. Um da saubere, interpretierbare Daten zu bekommen bräuchte es fast ne klinische Studie
Thema 2
da gebe ich zu bedenken, dass du den Edelschimmelkäse sicher nicht allein mit dem Chagatee zu dir genommen hast, oder?
Da war bestimmt Brot oder andere kohlehydrathaltige Nahrungsmittel dabei, oder? Dann würde ich hier sagen, dass der Edelschimmelkäse dann nicht nur die Polysaccaride des Chagas "verdaut" hat, sondern eben auch die des Brotes. Und da Edelschimmelkäse üblicherweise mit Brot gegessen wird, würde ich sagen, dass diese Theorie nicht stimmen kann. Übrigends stammt ein Großteil der stärkeabbauenden Amylase aus den Speicheldrüsen im Mund, kommt also von uns selbst - der Edelschimmel hat da wenn, nur marginale Wirkung drauf.
Überlegung zwei wäre dazu - ich glaube der Edelschimmel überlebt im Sauren Millieu des Magens nur sehr kurz, die Salzsäure im Magen dürfe ihm relativ schnell den gar aus machen...
Und das ist auch der Ansatz, warum meiner Meinung nach der Chaga (bzw die Heilpilzwirkstoffe) nicht bis in den Darm gelangt - er wird vorher abgetötet.
es gibt zwar Präbiotika, aber die sind in der Regel magensaftresistent verpackt sodass sich die Kaspelhülle erst im Dünndarm öffnet und sie so an den Ort der Wirkung gelangen. beim Chagatee ist das ja nicht, der kommt mit der Magensäure in Kontakt.
Viele Grüße,
Carina
-
oh hier sind Potterheads? Sehr sympathisch!
-
Ich kann dir bei deinem Fund ansich zwar nicht helfen, ich wollte mich aber dennoch für dieses Thema hier bedanken!
Ich hab am Sonntag Abend hier diesen Beitrag gelesen und hab am Montag im Wald direkt einen Brocken Sternenrotz gefunden. Dank diesem Beitrag hier hab ich dran rum geporkelt und er lies sich leicht lösen - dann war es schnell klar. "Mein" Rotzbrocken war aber viel kleiner (Ähm, das klingt komisch 😁)Deshalb, von mir unwissenden Greenhorn ein Danke für diesen Beitrag, so konnte ich meine Fund zuordnen und wusste wie ich es prüfe!
Liebe Grüße,
Carina
-
Hallo Pablo, Hallo hilmgridd,
.. danke euch für eure Hilfe!
Ok, dann war es also ein älteres Exemplar - dann macht es ja eh keine Sinn mehr ihn bestimmen zu wollen. Ich hatte ansich auch den Eindruck dass er recht alt war, die Konsistenz war so schwammig. Aber beim umdrehen hab ich die labyrinthartigen Poren entdeckt und war ehrlich gesagt fasziniert. Beim Fotos machen hab ich gar nicht daran gedacht, hier nach einer Bestimmung zu fragen - denn die Fotos sind dafür echt ziemlich ungeeignet. Dran gerochen hab ich auch nicht, auch das Schnittbild fehlt, beim Totholz bin ich mir nicht sicher.. Bullshitbingo der Pilzbestimmungsanfragen hab ich also gewonnen 😅
Die Neugier kam dann erst wieder zuhause.
Danke dass ihr trotzdem drübergeschaut habt!
Fichte wäre prinzipiell auch möglich - das war ein Auwald mit Eschen, Rotbuchen und eben Fichten (wobei die in meiner Erinnerung erst in einem späteren Bereich kamen, aber die Erinnerung kann durchaus trügen)
So, und nun lese ich mal ein bisschen über die drei Varianten!
Liebe Grüße,
Carina
-
Hallo zusammen,
Habe heute einen Fund gemacht dem ich gerne einen Namen geben würde..
Er wuchs auf Totholz, welches Holz genau was für mich nicht mehr zu bestimmen, es könnte aber Rotbuche (oder Esche) gewesen sein. Im Auwald.
Ich hab mal selbst versucht ihn zu bestimmen und lande beim milchweißen Saftporling. Der Pilz ansich war auch sehr feucht, fast nass..
Was sagt ihr dazu?
Danke fürs Helfen,
Liebe Grüße,Carina
-
-
-
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo Josef,
...danke für deine Antwort!
Also, wenn ich das richtig verstanden hab, dann ist ein Focusbracketingring eine Art Zwischenring, der zwischen Kamera und Objektiv kommt und der dann Einzelbilder macht, wo jeweils der Schärfepunkt leicht verschoben ist. Die Einzelbilder müssen dann, wie beim normalen Stacking, manuell zusammengesetzt werden.
Es ist quasi ein automatisiertes Bracketing/Stacking.
Ja, größere Kameras haben das oft eingebaut, meine kleine Nikon aber nicht. Ich würde das gerne "nachrüsten". Ich weiss aber noch nicht, ob das Sinn macht - der Ring kostet auch ~250€ und über kurz oder lang tendieren wir eh zu einer anderen Kamera.. Bevor ich da jetzt das Geld raushaue wollte ich quasi erst einmal nachhören, ob jemand von euch vielleicht Erfahrungen mit dem Ring hat..
Hier mal zwei Links:
-
Hallo zusammen,
...ich wollte euch noch ein paar Fotos von meinen Wäldern hier aus der Umgebung zeigen, ich glaube in diesem Thread ist der richtige Ort.
Sind zum Großteil nur einfache Handyfotos - vielleicht gefällt es euch ja dennoch
Im Herbst konnte man im Süntel stilecht ne Pause auf einer Bank mit Helmlingen machen:
Das ist mein Lieblingsort im Süntel, auf dem Weg dorthin wächst auch der Bärlauch..
Das ist der Süntel (Blick auf die Hohe Egge vom NSG Schweineberg aus)