Beiträge von Grünspan

    Hallo zusammen,


    ..ich glaube, dass es am vernünftigsten wäre, wenn ich dieses Jahr meinen Bärlauch nur beobachte bis zur Blüte (oder eben schaue dass jemand fachkundiges sich den Bärlauch anschaut, den ich für selbihen beim Pflücken gehalten habe..)

    Aktuell wäre es besser, ne Art Sicherheitsnetz zu haben - ne zweite Kontrollinstanz. Aktuell erscheinen mir die Unterschiede schon relativ klar - ich hab aber wie gesagt zu wenig Erfahrung, um mir eine sichere Bestimmung zuzutrauen. Danke nochmal an euch alle für die genauen Erklärungen und dafür, dass ihr mich ausgebremst habt, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist..

    HoBi

    Ich würde mich riesig freuen, euch begleiten zu dürfen! Meldet euch am besten, wann es euch gut passt - ich bin ja zeitlich flexibel. Danke schon mal! Freue mich sehr!

    Viele Grüße,


    Carina

    Hallo Murph,


    ...wir sind ja quasi auf einer Höhe, nur ein paar km entfernt (auf der Karte gesehen). Freut mich, dass bei euch auch der Bärlauch sprießt, auch wenn es mir immer noch sehr früh vorkommt.

    Holunder gibts bei uns auch sehr viel, ich kann mir das Moos darauf ja mal genauer anschauen - ich rechne aber erst mal nicht damit dass ich was pilziges finde ;)

    Euer Wald sieht wunderschön aus! Danke fürs mitnehmen!

    Liebe Grüße,

    Carina

    Ich kann mich erinnern, dass eine Kollegin eine schwere Vergiftung wegen einer Verwechslung mit Herbstzeitlosen-Blättern hatte. sie war lange im Krankenhaus und es stand auf der Kippe, ob ihre Leber und sie das überhaupt überstehen würden.

    ...genau davor hab ich Angst. Ich muss auf meine Leber gut aufpassen! Davon abgesehen hat glaub ich niemand so recht Bock auf ne Vergiftung.. Ich bin mir aktuell eben relativ unsicher, weil ich von den Gefahren weiss. (Durch euch! Danke nochmal dafür!)

    Maiglöckchenblätter hatte ich schon in der Hand, den Unterschied finde ich relativ deutlich - aber beim Aronstab und vor allem der Herbstzeitlosen bin ich mir unsicher.

    Ich kann ja mal hier vor Ort beim Nabu fragen, ob sie eine Kräuterkenner haben, der sich bereiterklären würde, sich meinem gesammelten Bärlauch mal anzusehen - so ähnlich wie es ein PSV macht? Vielleicht wäre das ja ne Idee..

    Hallo zusammen,


    ...ich wollte euch für eure vielen Tipps danken, was die Bestimmung von Bärlauch und seine ganzen Verwechslungspartner angeht. Danke für die Zeit die ihr euch genommen habt um mir als Neuling ein bisschen was zu erklären! Finde ich super!

    Aktuell erscheinen mir die Unterschiede relativ klar, aber wie das dann in echt aussieht werden wir sehen. Ich werde zur Sicherheit warten mit dem Verzehr, bis er Blüht.

    Jetzt müssen wir erst mal die Daumen drücken, dass der Orkan dem Bärlauch nichts mehr anhaben kann. Aber hier bei uns wird es wirklich Frühling, der Märzenbecher blüht schon teilweise und die ersten Weidenkätzchen hab ich auch schon gesehen.

    HoBi ,

    Das Knabenkraut ist laut den Fotos die ich im Internet gehen hab wirklich wunderschön. In Echt hab ich noch keines bewusst gesehen, ich hoffe sehr, dass dieses Juwel nicht noch Frösten zum Opfer fällt.


    Habt alle ein schönes Wochenende,

    Viele Grüße,


    Carina

    Hallo Carina,

    die gefährlichen Arten, mit denen man Bärlauch verwechseln kann, kennst du schon?

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Thomas,

    ...ehrlich gesagt kenne ich nur das Maiglöckchen als Verwechslungspartner.. Ich hab damit generell noch sehr wenig Erfahrung, ich werde an jedem Blatt einzeln schnuppern.

    Was wären denn noch andere Verwechselungsgefahren? Ich würde dann mal nachlesen gehen...


    Hassi , ok Januar ist ja noch früher 8|

    Ich bin mal gespannt..

    Hier in Niedersachsen war es jetzt die letzten Tage nicht wirklich kalt, auch Nachfröste waren eher selten..


    HoBi Hallo Holger & Sabine,

    Ich habs ehrlich gesagt auch kaum glauben können. Aber es war wirklich so - hab an mehreren Blättern geschnuppert.

    Eure Funde sehen Orchideenartig aus, kann das sein? Ich kenne mich da null aus, aber die einen Blätter sehen den gefleckten Knabenkraut ähnlich, oder? Möchtet ihr mir verraten, was man dort sehen kann? Egal was es ist, es sieht definitiv aus als hätte es sich in der Jahreszeit geirrt..


    Ich schwanke gerade, ob ich mich über den frühen Bärlauch freuen soll - ein bisschen ein mulmiges Gefühl bleibt. In Bezug auf den Klimawandel..


    Viele Grüße,

    Carina

    ...eine kleine Ergänzung.

    Ich hab von Bärlauch nicht wirklich viel Ahnung, aber Anfang Februar ist schon arg früh, oder täuscht das?

    Ich hab vor ein paar Tagen erst die ersten Schneeglöckchen und Krokusse gesehen und jetzt schon Bärlauch? Hätte ich so nicht vermutet...

    Hallo ihr Lieben,


    ...ich war heute mal wieder in meinem Hauswald, dem Süntel, unterwegs.

    Ich konnte meinen Augen und meiner Nase kaum trauen, aber es gibt tatsächlich den ersten Bärlauch bei uns!

    Er braucht noch ein paar Tage, aber die ersten Spitzen sind schon dort. Und nach dem was sich da andeutet, wird das ein Meer aus Bärlauch!





    Ich freu mich schon - habt auch eine schöne Bärlauchsaison, falls ihr ihn mögt :)


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo ihr alle,



    ...ich respektiere eure Forenregeln, das steht außer Frage!

    Scade dass hier Beiträge gelöscht wurden. Ich habe mich sehr bemüht, fair zu bleiben und eben nicht die Politik ins Spiel zu bringen - es ging mir einzig und allein um die Seriösität und Glaubwürdigkeit der Quelle Ken.FM/Ken Jebsen, ich wüsste jetzt nicht, was Verschwörungstheorien und Holocaustleugner mit Politik zu tun haben. Ich habe versucht zu betonen, dass es für mich als Zuschauer der Interviews wichtig zu wissen wäre, wer Ken Jebsen ist (und wie er denkt...) - um eventuelle politische Äußerungen richtig einzuordnen.

    Um Politik als solches ging es hier doch gar nicht?!

    Es ging eher um "Schwurbelaffinität", und nicht um Politik.

    Und Mausmann, meine Kritik war nicht an dich gerichtet, sondern an Ken Jebsen, bitte bekomme das nicht in den falschen Hals. Es liegt mir fern, dich zu kritisieren, ich kenne dich ja gar nicht!


    Grüße,

    Carina

    Hallo,


    ...bin heute einem Schleimpilz begegnet.

    Die sind ja doch ganz hübsch!

    Ohne Mikroskop wird es schwer, sie zu bestimmen, oder?




    Er wuchs auf Buchentotholz.

    Leider sind die Fotos nicht allzu gut. Es ist gar nicht so leicht, Makrofotos frei Hand zu machen - ich übe noch ..

    Danke fürs drüberschauen!


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo,


    Ich hab heute im Wald einen interessanten Porling gefunden. Zumindest denke ich bis jetzt dass es ein Porling ist - das hat aber nicht allzu viel zu heissen!

    Ich fand ihn nett. Vor allem von unten ;)

    Er wuchs, soweit ich es in Erinnerung hab, an Buche oder Eiche. Ich kanns nicht genau sagen, weil ich vergessen hab darauf zu achten - sorry!

    Vielleicht erkennt ihr das Kerlchen ja trotzdem.

    Ich würde mich freuen!





    Vielen Dank!

    Carina

    Hallo!

    Ich hab heute einen "lila Baumpilz" gefunden.

    Könnte es der violette Knorpelschichtpilz sein?

    Und was ist diese "Erhebung"?

    Ich hab keine blassen Dunst, aber hübsch war er!

    Er wuchs auf einem Laubstamm (gefällt), es müsste Buche gewesen sein.





    Danke fürs helfen,


    Liebe Grüße,

    Carina

    Moin Kröti,


    ...ist jetzt ein bisschen OT, aber ich hab gelesen dass du im Deister unterwegs bist!

    Hast du Lust dass wir mal zusammen losziehen? Der Deister ist quasi um die Ecke.

    Ich würde mich freuen,

    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo Björn,


    ...ok, dann schaue ich morgen nochmal. Es soll heute regnen, aber der Stumpf steht sehr geschützt. Eine spitze Pinzette werde ich mitnehmen und auch eine bessere Kamera.

    Du schreibst von Fressfeinden - wer frisst denn Schleimpilze? Vermutlich kleinste Insekten und Milben/Spinnenartige Tierchen, oder? Oder andere Pilze? (Entschuldige falls die Frage jetzt dumm war...)


    Viele Grüße,

    Carina

    Guten Morgen,


    ...ich muss gestehen, ich fand ihn vor allem hübsch - er sieht aus wie diese Haribo Himbeeren, nur in rot ;)

    Wie schnell entwickeln diese Art von Pilzen sich weiter? Heute würde ich es vermutlich nicht nochmal dort hin schaffen, würde es aber morgen früh versuchen.

    boccaccio , wie genau mache ich die Prüfung? An Rand prokeln und schauen ob die Kugeln leicht ab gehen? Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung.. Und mikroskopieren kann ich auch leider nicht.. (das darf mein Mann nicht lesen - er will mir immer ein Mikroskop "aufschwatzen" ;) )


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Viele Grüße,


    Carina

    Hallo ihr Lieben,


    Erst einmal wünsche ch euch ein frohes neues Jahr! Hoffentlich wird es ein tolles Pilzjahr!

    ...habe heute etwas im Wald gefunde , was ich für einen Schleimpilz halte - Substrat war ein morscher Nadelbaumstamm.

    Wenn es einer ist: ist das was besonderes oder eher "Alltag"?







    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Viele Grüße,


    Carina

    Hallo liebe Forenmitglieder,


    Ich bin auf der Suche nach Literaturempfehlungen..

    Der Winter wird lang und ich würde gerne ein bisschen schmökern.

    Aktuell suche ich vir allem nach Büchern die sich möglichst "ganzheitlich" mit dem Ökosystem Wald beschäftigen. Gerne mit Portraits der einzelnen Bäume, Pflanzen etc. - aber eben auch mit Informationen, welche Symbiosen eingegangen werden, wie was miteinander zusammen hängt. Gerne recht ausführlich, aber dennoch Praxisnah.

    Ich suche Bücher, mit deren Hilfe ich das Ökosystem Wald "verstehen" kann.

    Und eigentlich suche ich das gleiche auch für Pilze :D (auf Pilze bezogen habe ich bereits den Kosmos/Laux und den BLV/Gerhard - aber so richtig glücklich bin ich damit nicht...)


    So, nun bin ich gespannt und freue mich auf eure Tipps!


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo,


    ...ich kann zu dem Thema grüner Knollenblätterpilz nichts sinnvolles beitragen, habe aber den Tipp gelesen, gehen Zecken Kokosöl einzusetzen..

    Ich respektiere die Erfahrung und ich freue mich sehr, dass es bei dir funktioniert LieLi .

    Ich hab nur die Anmerkung, dass die Nummer mit dem Kokosöl durchaus umstritten ist...

    Die Wirkung gegen Zecken ist allenfalls mäßig.

    Kokosöl gegen Zecken?

    (Falls Links hier nicht erlaubt sind lösche ich ihn natürlich wieder - gerne PN im Fall der Fälle)

    Jeder sollte für sich selbst erwägen, ob Kokosöl gegen Zecken für ihn/sie in Frage kommt - aber eben mit dem Wissen dass es funktionieren kann und nicht muss..

    Die Leute, für die ein zuverlässiger Zeckenschutz wichtig ist (aus welche Gründen auch immer..) sollten vielleicht auf etwas anderes setzen als Kokosöl.


    Viele Grüße,


    Carina

    Hallöchen!


    Ich durfte gestern Murph, Sabine & Holger auf eine Waldrunde begleiten und gaaanz viele Fragen stellen. Ich hab soviel Informationen bekommen, mir raucht immernoch der Kopf 👌🏻😅

    Egal welche Frage ich hatte, die beiden haben immer eine super kompetente Antwort gehabt. Danke dass ihr mir das Gefühl gegeben habt, alles fragen zu können, egal wie "doof" die Frage auch war.

    Und meine Nase wurde auch noch geschult - ich sag nur Knoblauchschwindling, Leuchtgas (Cristata) und Kartoffelkeller. Das war echt mega spannend und ich war wirklich überrascht!

    Es war ein super toller Tag, vielen dank nochmal an euch ❤


    Ein paar Bilder hab ich auch noch gemacht, leider nicht allzu viele. Ich war mit Fragen und Denken beschäftigt 😅


    Für Murph war Hindernislauf angesagt... ;)





    Ihr kennt sie alle, ich hab sie noch nie gesehen - ein unheimlich hübscher Pilz!


    Ein Täubling, der mit Phantasie aussieht wie ein Sternenhimmel bzw das Universum (😍)


    Und zu guter Letzt einen schwarzhütigen Steinpilz, den Holger gefunden hat - ein beeindruckendes Kerlchen! Wie gemalt!


    Es war mir ein Fest!

    Die Steinpilzvorräte sind auch aufgefüllt, der Winter kann kommen! Auch der Wald ansich war super toll. Dermaßen Artenreich, ich kann gar nicht alles aufzählen was wir alles gesehen haben. Super toll!

    Vielen Dank nochmal für alles!


    Liebe Grüße,


    Carina

    Ich hatte zwar nie mit Pferden zu tun, bin aber in der Landwirtschaft aufgewachsen und da hat sich nie jemand Gedanken darum gemacht, ob die Weidetiere giftige Pilze oder Pflanzen fressen könnten. Es ist mir auch kein einziger Fall bekannt, dass sich jemals ein Tier daran vergiftet hätte.

    Hallo Josef,

    Ok, dann hab ich dich wohl falsch verstanden.

    Entschuldige bitte, das war nicht meine Absicht.

    Und ich hab dir auch nicht unterstellen wollen dass ihr eure Rinder nicht ordentlich gefüttert habt - ich bezog mich auf Pferde und auf eine hypothetische Kaskade, die dazu führen kann, dass eben Pferde doch Giftpflanzen fressen, obwohl sie es normalerweise nicht tun würden. Ich kann in dieser Kaskade eben nur für Pferde sprechen, wie sich da Rinder Verhalten weiss ich nicht.

    Wie gesagt, ich wollte dir nichts unterstellen.


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo,


    Eine ganz kurze Ergänzung von mir, Josef schrieb dass er keine Fall kennt, in dem die Landwirtschaft sich um potentiell giftige Pflanzen kümmert.

    Ich kann jetzt nur für den Pferdebereich sprechen, aber gerade Giftpflanzen sind für Reitersleute ein riesiges Thema. Nur ein Stichwort: Jakobskreuzkraut. Es gibt sehr sehr viele tote Pferde, die auf das Konto des JKK gehen. Fairer Weise muss man sagen, dass beim JKK das Problem, dass es seinen bitteren Geschmack beim Heumachen verliert und es somit von dem Pferden im Heu selbst nicht bemerkt wird und mitgefressen wird. Frisches JKK schmeckt eben bitter, deshalb wird es oft nicht gefressen. Aber manchmal eben doch - und das Zeug löst schweste Leberschäden aus.

    Und das ist jetzt nur ein Beispiel, es gibt viele Pflanzen die für Pferde giftig sind.

    In der Regel werden diese Pflanzen von den Pferden gemieden, aber darauf kann man sich leider nicht verlassen...

    Richtig mies wird es dann, wenn die Pferde zuwenig Rauhfutter und Wiese zur Verfügung haben und sie dann aus Hunger und Mangel an anderen Fressmöglichkeiten die Giftpflanzen beginnen aufzunehmen - den Mechanismus mit der Magensäure und Kaubewegungen hat oben schon jemand toll beschrieben.

    Mit Pilzen wird es ähnlich sein, deshalb kann ich die Sorge der Threaderstellerin gut verstehen!

    Wie gesagt, ich wollte hier nichts erneut anheizen, nur eben erwähnen.


    Viele Grüße,


    Carina