Vielen Dank Björn, JanMen und Ulla!
Diese Schleimpilze sind ja wirklich spannend, aber für mich noch nicht "greifbar".
Danke für ure Bestimmungshilfe!
Carina
Vielen Dank Björn, JanMen und Ulla!
Diese Schleimpilze sind ja wirklich spannend, aber für mich noch nicht "greifbar".
Danke für ure Bestimmungshilfe!
Carina
Hallo zusammen,
...ich habe heute im Süntel am Waldrand auf einem Totholzast etwas gefunden, was ich für einen Schleimpilz halte. Er war schon älter, die Konsistenz war pastenartig, bröckelig. Es waren insgesamt 5 "Placken" von circa 1,5-2cm Durchmesser, sowohl auf der Astoberseite als auch auf der Unterseite. Farbe war gräulich, braun und die Oberfläche wies wenige, feine Risse auf. Rund um die Placken waren waren weissliche Fadenartige Strukturen sichtbar.
Kann man evtl sagen, in welche Richtung das geht?
Hier mal die Bilder:
Vielen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Carina
Hallo zusammen,
Morgen am 1.1.21 gibt es eine Thementag auf Phoenix zum Thema "Unser Wald". Er beginnt um 9 Uhr.
Vielleicht ist da ja die ein oder andere Doku dabei, die euch interessiert. Vieles davon gibt es sicher auch in der Mediathek.
Kommt gut rüber, auf dass 2021 besser wird.
Viele Grüße,
Carina
Stefan, Chlordioxid ist für gar keine Anwendung geeignet, nicht mal zum gurgeln..
Also versteh ich das jetzt richtig, dass oben bereits ein APR-Bild zu sehen ist?
Mein lieber Scholli, ich hatte ganz kurz überlegt, ob ich dieses Jahr mal den letzten Platz belege - also mal teilnehme - aber lieber nicht glaub ich
Hagen Graebner frag doch mal im Opelzoo in Kronberg nach ob du ein Häufchen haben kannst - die halten, soweit ich es noch in Erinnerung habe, Elefanten. Ansonsten der Zoo Frankfurt vielleicht als Alternative.
Aber ich weiss jetzt nicht, in wie weit das Sinn macht in Bezug auf copophile Pilze kann ich jetzt nicht sagen. In den Zoos wird ja auch anders gefüttert..
Viele Grüße,
Carina
Ja, Grüni/Kagi , Quacksalberei ist noch harmlos ausgedrückt... Ich verliere bei solchen "alternativen Heilmethoden" sehr schnell die Diplomatiefähigkeit, deshalb habe ich versucht, mich vorsichtig auszudrücken..
Liebe Grüße,
Carina
...und selbst Chlorhexidin ist nur zur Lokalen Anwendung in der Mundhöhle geegnet, sorich gurgeln. Trinken sollte man das auch nicht!
rumpel lass das mit dem Chlordioxid bitte. Das ist wirklich gefährlich! Gute Besserung an dich!
Hallo Pilzkalli,
Chlordioxid ist MMS - miracle mineral supplement.
Für diejengen, die MMS nicht kennen:
Diesen Tipp sollte man mit Vorsicht genießen!
viele Grüße,
Carina
Hallo Bernd,
...natürlich darfst du die Wortherkunft erläutern - dagegen wollte ich nie etwas sagen. Für mich liest sich dein Text oben so, als wäre die Bezeichnung Konik (wie Wutzi sie nutzte) falsch - ich wollte lediglich anmerken, dass dem nicht so ist.
Konik ist hier in Deutschland seit vielen vielen Jahrzehnten die durchaus übliche Bezeichnung für Pferde dieser Rasse, sie wird auch von Veterinären genutzt - von daher finde ich es durchaus legitim, sie auch zu nutzen! Vergleichbar wäre ja zB wenn man zu allen Papiertaschentüchern Tempo sagt - ein Synonym eben. Im Bereich der Koniks ist dieses Synonym wohl so weit fortgeschritten, dass keiner mehr den wahren Wortlaut kennt.
Ich habe jedenfalls mehr über Konik polski gelernt als ich dacht - Danke dafür.
In diesem Sinne,
Viele Grüße,
Carina
Hallo zusammen,
...auch ich muss der Funghizid-Theorie im Heu widersprechen. Heu wird nicht mit Funghiziden behandelt - wenn es gut durchgetrocknet ist, hält das auch so jahrelang. Und Pferde werden in der Regel auch im Sommer mit Heu zugefüttert, oft auch wenn sie 24h Weidezugang haben. 24h Weidezugang ist aber nicht die Regel - leider. Oft sind Pferde nur tagsüber auf den Weiden und erhalten morgens und Abends mehrere kg Heu (7kg morgens und abends sollten es mindestens sein, gerne mehr). Da landet schon einiges im Pferd, was sich für Dungpilze eignen würde, aber ich vermute, dass das Kraftfutter (Hafer, Pellets, Müsli) dies verhindert. Denn das sind eben Futtermittel, die in der Natur eher nicht im Pferd landen würden, schon gar nicht in der Menge.. Somit ist der Darminhalt schlicht mit zuwenig Dungpilzsporen versehen - das wäre jetzt jedenfalls der logische Schluss. Am meisten Dungpilze wird man daher wohl auf Pferdedung finden, deren Produzenten sich 24h auf möglichs abwechslungsreichen Weideflächen ohne Zufütterung (oder ausschließlich Heu & Mineralfutter als Zufütterung) aufhalten.
kruenta Koniks sind schon eine eigene Rasse aus Polen, auch wenn der Name Konik als solches nur Pferdchen bedeutet.
Sie werden hier sehr gerne zur Landschaftspflege eingesetzt, weil sie so genügsam und robust sind.
Karl W Ein wirklich spannender Fund, ich hoffe, er begnegnet mir auch einmal. Ich bin immer wieder fasziniert ob der Vielfalt in der Welt der Mykologie! Danke fürs Einstellen hier!
Viele Grüße,
Carina
Hallo zusammen,
Ich bin oft per Handy im Forum unterwegs und fände es wirklich gut, wenn man die WSC Hinweise nicht entfernen würde sondern stattdessen das Forum in die WSC App einbinden würde, sodass es über die App nutzbar wäre.
Das Forum ist zwar über den mobilen Browser durchaus nutzbar, allerdings ist die Bedienung sehr mühsam.
Ich weiss allerdings auch nicht, wie aufwendig das für euch im Team wäre, das Forum über die WSC App anzubinden.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Carina
Hallo zusammen,
Ich halte den auch für unicolor, jedenfalls stimmt er mit meinen bisherigen unicolor-Funden überein - manche der FK die ich hatte waren auch ~5cm.
Viele Grüße,
Carina
Danke euch!
nobi_† , heute war ich in einem anderen Wald unterwegs, in dem meine Begleitung und ich aber tatsächlich beide Arten finden konnten, auch wenn die a. lycoperdoides noch sehr jung waren.. Die Funde waren an zwei Stellen, direkt nebeneinander wäre auch fast unverschämt gewesen
beli 1 nach dem Scheidling auf Nebelkappen halte ich schon Ausschau. Vielleicht begegnet der mir ja auch noch dieses Jahr...
Ich bin immer wieder beeindruckt wie vielfältig die Welt der Mykologie ist!
Liebe Grüße,
Carina
Hallo Beli,
Danke für deine Antwort! Ich hatte die drei ältesten FK eingepackt und trockne sie gerade für Pischel .
Ich hab mal an einem herumgeporkelt - es sind kaum sichtbare Lamellen vorhanden. Allerdings weiss ich jetzt nicht ob das am jungen Stadium des FK liegt. Ich hab mal versucht es zu fotografieren:
Ich bin gespannt!
Liebe Grüße,
Carina
Hallo ihr Lieben,
...ich hab gestern im Süntel mal wieder parasitierende Pilze auf einem alten Schwärztäublings-FK gemacht. Da es ja nur zwei Arten gibt, die auf Täublingen und Milchlingen parasitieren, bin ich mir relativ sicher, dass es sich um den stäubenden Zwitterling - Asterophora lycoperoides handeln müsste.
Ich hänge mal ein paar Handyfotos an, ich hoffe, sie sind geeignet..
Mir mangelt es aber an Erfahrung was die endgültige Namensgebung angeht - da baue ich auf euer Wissen!
Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Carina
Fotos:
Hallo Basti,
Ich grüße dich mal aus dem Weserbergland! Aus welcher Ecke von H kommst du denn?
Am Anfang ist es vor allem wichtig, viel Zeit im Wald zu verbringen. Lerne die Wälder in deiner Umgebung kennen - welche Bäume stehen dort? Welche Pflanzen wachsen, Frühblüher zB.. Dann wäre es gut zu wissen, auf welchem Gestein man unterwegs ist - da gibts aber Karten oder man Googelt den Wald mit dem Zusatz "Geologie" - manchmal kommt da was brauchbares raus.
Ansonsten lerne ich auch viel persönlich durchs Mitlesen hier im Forum.. Ich bin selbst erst seit einem Jahr dabei, deshalb auch noch Anfängerin - vielleicht findest du ja jemanden, der dich mal mitnimmt. Mir hat das am Meisten geholfen - mit Leuten raus in den Wald, die sich auskennen.
Richtige Lehrwanderungen sind aktuell nicht umsetzbar - leider, aber die Coronazeit bekommen wir alle auch noch rum.
Herzlich willkommen hier im Forum!
Viele Grüße,
Carina
Hallo zusammen,
Am letzten WE haben Pilzler 13 und ich gemeinsam mit einem weiteren Freund nochmal die letzte Gelegenheit genutzt, Florian1986 zu besuchen. Natürlich Coronaregeln-konform, aber im Freien kann man ja zum Glück gut Abstand halten.
Zumindest virtuell können wir euch mitnehmen!
Los gehts:
Auf dem Weg ins Gebiet sind wir über diese kleinen Kerle gestolpert, die praktischer Weise direkt auf Augenhöhe wuchsen:
Blauer Rindenhelmling - Mycena Pseudocorticola
weiter geht es mit diesen Gesellen auf Kiefernzapfen - ich gehe mal von Mäuseschwänzchen aus (Korrekturen gerne gesehen, bin ja noch blutige Anfängerin!)
dehnbare Helmlinge - Mycena epipterygia (ok, da bricht man sich ja beim Schreiben einen ab 😆)
Dann hab ich noch ein paar Landschaftsübersichtsaufnahmen... Wenn die Heide blüht muss es dort wunderschön sein!
Am Rand dieses moorigen Sees wuchs auf Torfmoos dieser Geselle hier:
Torfmoos-Schwefelkopf - Hypholoma elongatum
Dann, kurz vorm Verlassen des Gebietes, stolperte jemand von uns (ich glaub du warst es Florian, oder?) über mein persönliches Highlight dieses Tages.. Und genau diesen Pilz fanden wir dann an der zweiten Stelle an der wir qn diesem Tag waren, noch 2x. Wir wussten da noch nicht, dass es ein Wiederfund nach 10 Jahren für Niedersachsen war..
Vollgestopfter Nestling - Nidularia Diformis
Ich bin nach wie vor sehr sehr fasziniert, welche abgefahrenen Pilze es gibt. Der vollgestopfte Nestling ist wirklich wunderwunderschön - ich grinse immer noch bis zu den Ohren..
Für die Pfanne waren wir dann noch in einem anderen Wald und haben dort auch noch einiges gefunden.
So, nun gebe ich mal ab an Florian1986
Danke, war wieder schön bei dir!
Liebe Grüße,
Carina
Hallo zusammen,
Ja Tuppie , das sind Heidschnucken, zumindest die ostwestfälische Version davon 😄
Das letzte Wochenende war wirklich der Knaller! Markus, danke dass ich dich begleiten durfte - es war mir ein Fest! Exkursionen, an denen einem am Abend der Kopf raucht und man Herzchenaugen hat wegen der vielen schönen Pilze sind mit die liebsten - und das war eine davon. Und hoffentlich hab ich nächstes Jahr dann eine funktionierende Kamera, damit ich die kleinen Scheisserchen auch vernünftig Fotografieren kann für meinen Foto-Fundus.. Bis dahin glubsch ich weiter deine Fotos an
Ich hoffe du findest dort am WE noch was, soll ja zumindest morgen regnen..
Liebe Grüße,
Carina
Hallo Philipp,
Ein gutes Buch zum Vorbereiten wäre auch "Giftpilze - Pilzvergiftungen" von René Flammer.
Super dass du dich der Prüfung stellen möchtest - ich drücke dir schon einmal die Daumen!
Viele Grüße,
Carina
Hallo Chorknabe,
Der WuBi rötet nicht an der Stilbasis. Das wäre so das allererste was mir als Unterscheidungsmöglichkeit einfallen würde. B.Fechneri ist auch für mein Empfinden an der Huthaut etwas rosa überhaucht gefärbt.. Und ich hab B. Fechneri bisher nur in Wäldern gehabt, den WuBi vor allem in Parks und Wegrändern..
Aber einer der Experten hier kann dir da sicher noch genauer antworten, allzu viele b. Fechneri hatte ich dieses Jahr noch nicht in der Hand.
Viele Grüße,
Carina
Moin auch von mir!
Vielen Dank nochmal an dich, Markus, dass ich dich immer wieder begleiten darf und dich mit meinen Fragen löchern darf - und danke dass du im Kopf bei mir immer die Autokorrektur mitlaufen lässt
Danke fürs zeigen deiner Saftlingsstellen! Die kleinen farbenfrohen Kerlchen sind wirklich beeindruckend! Und den Geruch vom stinkenden Samtschneckling werde ich auch so schnell nicht vergessen...
Bis morgen!
Liebe Grüße,
Carina