Beiträge von Grünspan

    Hallo Birgit,


    Ja, klar, im LSG darfst du Sammeln - es gelten aber die Mengenbeschränkungen von Arten wie zB boletus edulis etc. Nachzulesen wäre die vollständige Liste der Arten unter besonderen Schutz in der Bundesartenschutzverordnung.

    Im Naturschutzgebiet darf nicht gesammelt werden, und auch die Wege nicht verlassen werden.

    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo Christoph,


    Ich hab glaub ich ganz am Anfang den Geruch des FK erwähnt. Er riecht mehlartig, aber meiner Meinung nach nicht so stark wie zB ein Mehlräsling.

    Ich werde Anette nochmal nach ihrer Meinung bezüglich des Geruchs fragen, sie war heute nochmal vor Ort.

    Und falls alles klappt können am Wochenende noch ein paar Leute schnuppern, wenn noch FK an dem Standort vorhanden sind.


    Ich finde die gesamte Diskussion hochspannend und -für mich zumindest- sehr lehrreich. Danke dafür!


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo zusammen,


    ...gibt es noch eine Möglichkeit, Klarheit in die Sache zu bringen? Denn wenn ich das richtig verstanden habe, sind selbst die mikroskopischen Merkmale nir schwach unterschiedlich zwischen t. Pardinum und t. filamentosum?

    Eigentlich ist es ja auch egal - ich bin schon froh, ih al Tiegerritterling bestimmt bekommen zu haben - ob es jetzt der Seiden-Tiegerritterling ist, macht den Bock ja nicht fett 😆


    Oehrling was meinst du mit FNE4? funghi of northern europe? Ich bin neu in der Welt der Mykologie, ich kenn die Abkürzungen noch nicht so..


    Danke nochmal an alle!


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo zusammen,


    ...ich danke euch für eure Mühe!

    Annette war heute nochmal dort und hat bessere Fotos der Fruchtkörper gemacht, mit ihrem Einverständnis stelle ich die Fotos mal ein.

    Ich danke euch nochmal allen für eure Mühe!


    Bleibt dann bei tricholoma filamentosum?

    Hallo Harald,


    ... oh spannend!

    Darf ich fragen, was genau dich zu dieser Einschätzung führt? Soweit ich es eben auf die schnelle lesen konnte, wäre T. filamentosum auch eine Mittelmeerart und dazu noch sehr selten.

    Ich würde gerne dazu lernen, deshalb die Nachfrage - bitte versteh das nicht falsch.

    Ich habe den FK noch zuhause und versuche ihn zu trocknen, sodass er irgendwann mikroskopiert werden kann - von jemanden der es kann (ich leider noch nicht)


    Viele Grüße,


    Carina

    Hallo zusammen,


    Danke Oehrling für die Bestätigung - dann war mein Bestimmungsversuxh ja doch erfolgreich!


    Hallo Ogni,

    Ich hab aktuell Meinungsdifferenzen mit meiner Kamera, deshalb hab ich auf die Schnelle nur Handyfotos parat 😄

    Hallo ihr Lieben,


    Ich war am Wochenende gemeinsam mit einer lieben Pilzfreundin in einem Wald in Südniedersachsen unterwegs, in dem es pilzmäßig nur so krachte. Unter anderem haben wir dort microglossum griseoviride gefunden <3

    Aber jetzt geht es erst einmal um die fragliche Tricholoma pardinum.

    Fundort: mitten auf dem Weg, Mittelstreifen

    Begleitbäume: Mischwald, Rotbuche, Lärchen, Fichten, aber an genau der Stelle eher Laub- als Nadelwald

    Boden: Hier bin ich mir nicht sicher. Es ist in den tieferen Schichten definitiv lehmig und Bundsandstein - aber auch kalkig, denn ein paar Meter weiter wuchs Amanita phalloides sowie viele Cortinarien

    was mir nach dem herausdrehen direkt ins Auge gesprungen ist, ist dass die Tricholoma "Guttationstropfen" an den Lamellenschneiden hatte. Ganz schön viele! Sie waren Transparent. Auch war ein Burggraben vorhanden.

    Ich hab mir den Fruchtkörper eigentlich nur eingesteckt um das Bestimmen zu üben, ich hab deshalb leider auch keine Standortfotos. Ich habe Fotos gemacht, als ich zuhause war. da sind die Guttationstropfen natürlich verschwunden und zusätzlich sind die Fotos etwas farbverfälscht, da nur mit dem Smartphone gemacht.

    Ich werde sie aber gleich dennoch mal anfügen, schlechte Fotos sind besser als keine Fotos. :S


    Vielen Dank für eure Hilfe,


    Carina

    Hallo Malone,


    ...ich durfte diesen Sommer ja auch etwas in die Welt der Nachtfalter schuppern und bin echt fasziniert über die Vielfalt - sie ist nämlich ähnlich groß wie die der Pilze.. Und die Pappelschwärmer, die ich kennen lernen durfte waren natürlich absolut beeindruckend!

    Danke für das wecken dieser Erinnerung und ich wünsch euch allzeit viel Betrieb und viele Gäste am Licht!

    Liebe Grüße,

    Carina

    Ok, es ist noch früh...

    Ich hab jetzt echt eine viertel Stunde gerätselt was zur Hölle du mir sagen willst. Ich hab den Tippfehler meinerseits nicht gesehen 😅😅

    Natürlich meinte ich geknipst, bei Sonnenaufgang schon zu trinken wäre ein bisschen hart - vor allem weil ich gar keinen Alkohol trinke 8o

    Danke für den Hinweis, ich versuche mal etwas aufmerksamer zu sein!

    Und nach den Nachfaltern schau ich nachher auch :)

    Oh, Malone, wie schön!

    Einen bzw mehrere Pappelschwärmer durfte ich dieses Jahr auch kennen lernen - Schwärmer sind schon ganz schön faszinierend - und er Rest der Nachtfalter natürlich auch...

    Leider nur Handyfotos.

    Hallo ihr Lieben,


    heute möchten wir euch mal von unserem Besuch bei Florian1986 erzählen. Eike Pilzler 13 und ich waren gemeinsam mit einem weiteren Freund Florian in der Heide besuchen.

    Wir haben uns an der Krelinger Heide getroffen und sind dort auf der Suche nach Dung für das Dungpilzprojekt von Florian und Eike gewesen. Und zumindest den Dung haben wir auch gefunden, ich glaube Maus und Kaninchen/Hase - aber da kann Florian sicher mehr zu sagen.

    Leider hatte ich eine länger andauernde Meinungsverschiedenheit mit meiner Kamera, sodass ich nur wenige Bilder machen konnte - aber ein paar sind zumindest brauchbar geworden ^^

    Die Heide war schon fast verblüht - da muss ich nächstes Jahr nochmal ran..

             


    Wir waren nur recht kurz in der Krelinger Heide, denn dort war es sehr trocken.

    Wir haben und dann einen anderen, deutlich feuchteren Standort ausgesucht, nämlich ein Moor..


    Dort begrüßte und dann direkt dieses Kerlchen hier:

    Lecchinum scabrum


    Weiter ging es mit Kiefernreizkern (lactarius deliciosus)

    (die Grübchen waren noch recht schwach ausgeprägt da es sehr junge FK waren)


    weiter geht es mit dem Rosenroten Gelbfuß (gomphidius roseus)


    Natürlich war auch Boletus edulis vertreten:


    Ein weiterer, sehr ästhetischer Pilz war dann der Polsterpilz (postia ptychogaster)

    (soo fluffig :love: - sorry für diesen unqualifizierten Kommentar :haue:)




    dann hätte ich noch ein paar Habitatsbilder für euch:




    Und zu guter letzt sind wir noch echtem Sonnentau begenet - mega faszinierend!



    Insgesamt gibt es noch viel zu berichten, soweit ich weiss, melden sich Eike und Florian nachher noch.

    Vielen Dank an Florian1986 für das Mitnehmen in dieses besondere Biotop!


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo Wolfgang,


    Vielen Dank auch an dich!

    Vom mikroskopieren bin ich noch "etwas" entfernt und leider (aber verständlicherweise) wurde mein gebuchter Mikroskopierkurs Coronabedingt abgesagt. Vielleicht habe ich nächstes Jahr die Chance, ihn nachzuholen...

    Ich werde das Areal aber im Auge behalten, vielleicht geht da ja noch mehr in Bezug auf die Saftlinge. Wir werden sehen :)


    ich verziehe mich gleich mal wieder in den Wald, bevor es auch bei uns wieder so trocken wird...


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo ihr beiden,

    ...vielen Dank an euch!

    Ok Oehrling, das war mich nicht bekannt - dann weiss ich jetzt aber fürs nächste Mal auf was uch achten muss. Vielleicht schaffe ich es die nächsten Tage nochmal dort hoch und dann werde ich auf die wichtigen Merkmale achten. Danke fürs erklären!


    Liebe Grüße,

    Carina

    Hallo zusammen,


    ...ich habe noch einen Fund von unserer Tour vor 2 Tagen, bei dem ich gerne eure Meinung hätte. :)

    Der Porling wuchs auf einem Stubben, es war vermutlich Fichte (aber auf jeden Fall ein Nadelgehölz..).

    Insgesamt waren es leider nur zwei junge FK, die Oberfläche würde ich als zottig/flauschig bezeichnen. Am Rand zum Stubbern hin ein kleiner weisser Kranz, rest bläulich verfärbt.

    Generell schien der FK recht feucht, fest schwammartig, aber zusammendrückbar - in wie weit das so sein soll kann ich nicht beurteilen.

    Die Unterseite war weiss, die Poren sahen für mich als Laien "gezahnt" aus. Wie eine Kombination aus den Zähnen des Semmelstoppelpilzes und Poren :D

    So, aber nun die Fotos:




    Was sagt ihr dazu?

    Vielen Dank & viele Grüße,

    Carina

    Hallo zusammen,


    Ich habe vor 2 Tagen auf einer Tour bei mir auf einem ehemaligen Raketenlagerplatz der NATO einen Saftling gefunden.

    Dieser Platz wurde ~2007 verlassen und vorher wieder aufgeforstet. Am Wegrand standen im Moos dann die Saftlinge.

    Es waren mehrere FK und sie haben NICHT geschwärzt - auch die älteren FK nicht. Hygrocybe conica kenne ich glaube ich mittlerweile recht gut, die würde ich ausschließen...

    leider habe ich nur 2 jüngere Exemplare fotografiert und zusätzlich sind die Fotos nicht allzu gut - aber vielleicht könnt ihr dennoch etwas damit anfangen.

    Hier dann mal die Bilder:



    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!


    Liebe Grüße,

    Carina

    Hallo Werner und Karl,

    ...vielen Danke auch an euch!

    Eine kurze Frage noch meinerseits, also verstehe ich das richtig dass Geastrum quadrifidum nicht nur auf Nadelstreu bzw Nadelwald begrenzt ist, sondern auch auf Laubstreu vorkommen kann - so wie es jetzt bei mir war?


    Viele Grüße,

    Carina

    Hallo zusammen,


    heute muss ich noch mal um eure Bestimmungshilfe bitten.

    Es geht um einen kleinen Erdstern, den ich vor zwei Tagen in einem (Kalk-)laubwald fand.

    Es war kein reiner Laubwald, ab und an waren ein paar wenige Lärchen eingestreut.

    Was mir persönlich noch aufgefallen ist, ist dass dort Schönfußröhrlinge und Königsröhrlinge mit einem Abstand von 3-4 m wachsen - eigentlich dachte ich, die Schönfüße würden es sauer mögen.

    Um das abschließend zu beurteilen fehlt mir die Erfahrung, ich erzähle es auch nur falls es für den Erdstern wichtig sein sollte!

    Nun aber zum Erdstern.

    Er wuchs am Fuße einer Rotbuche, direkt am Stamm und war leider schon sehr "knusprig"

    Größe: 2cm breit, 2cm hoch (habe den FK mitgenommen)

    Der rundliche Teil ist höher als er breit ist und oben die Öffnung hat einen Hof. (ist das rundliche der Sporenbehälter? Hat der einen Namen?)


    Ich bin auf eure Tipps gespannt und bedanke mich schonmal rech herzlich,


    Viele liebe Grüße,


    Carina