frag' doch mal Irene
Danke für den Tipp, Wolfgang!
Sporen hab'sch leider keine da.
Trotzdem danke! Wenn es dieses Jahr nichts wird, versuche ich es nächstes Jahr nochmal bei dir.
LG Phillip
frag' doch mal Irene
Danke für den Tipp, Wolfgang!
Sporen hab'sch leider keine da.
Trotzdem danke! Wenn es dieses Jahr nichts wird, versuche ich es nächstes Jahr nochmal bei dir.
LG Phillip
Hallo zusammen,
es ist schon etwas spät dafür, aber vielleicht klappt es ja trotzdem:
Ich würde gerne einmal versuchen Wollige Scheidlinge zu züchten. Leider haben sich mir die Burschen bisher noch nicht höchstselbst vorgestellt.
Darum meine Frage, ob jemand zufällig einen Sporenabdruck des Wolligen Scheidlings herumliegen hat oder mir einen anfertigen könnte, weil er/sie Zugang zu einem Fruchtkörper hat.
(Ein Stück eines getrockneten Exemplars würde wohl auch funktionieren, vermute ich.)
Vielen Dank und LG
Phillip
Hallo André,
wenn du über die Lamellen gestrichen hättest, dann hättest du die Gattung erraten können.
LG Phillip
Danke euch zwei! Das nächste Mal mache ich einen Längsschnitt und rieche nochmal nach. Für mich rochen die tatsächlich wie Pleurotus ostreatus. Vielleicht hat sich meine Nase optisch täuschen lassen und sie riechen als Hohenbuehelia ganz anders.
LG Phillip
Hallo,
ich habe kürzlich Austern gefunden, die eine Art Pelz hatten. Auf den Fotos kann man das ganz gut erkennen. Geruch und Festigkeit der Fruchtkörper waren wie bei normalen Austern. Darum gehe ich davon aus, dass es sich bei dem pelzigen Belag nicht um einen Befall handelt.
Weiß jemand wie es dazu kommt?
LG Phillip
Hallo Anton,
das ist der Wurzelnde Schleimrübling a.k.a. Schleimiger Wurzelrübling.
LG Phillip
Hallo Brigitte,
der orangerote Dachpilz ist ja wirklich bildschön. Danke fürs Zeigen!
LG Phillip
Dein Fund wird an vielen Enden seiner Verästelungen flach und breit, spatelförmig. Eine Krause Glucke wäre hier gewellt oder eben kraus.
Hallo Stropharia, irgendwie muss es einen Fehler beim Upload gegeben haben. Ich kann die ersten Flocki-Bilder nicht sehen. Das was ich sehen kann erscheint mir als eine Breitblättrige Glucke. War da irgendwo eine Tanne in der Nähe?
LG Phillip
Hey Wastl,
die Bilder sind nicht so optimal, aber ich würde mal den Wolliggestiefelten Schirmling vorschlagen.
LG Phillip
Die Theorie deiner Mutter klingt interessant. Das kann ich allerdings weder bestätigen noch widerlegen. Vielleicht gibt es hier ja jemand, der mal direkt vergleichen konnte.
Zu den von Michel erwähnten Unterscheidungsmerkmalen ließe sich noch das Substrat hinzufügen. Der Ohrförmige kommt wohl nicht auf frischem Totholz vor.
Hallo Flip, der Austernseitling kann auf jeden Fall auf Nadelholz vorkommen. Beim Lungenseitling ist das wohl nicht 100%ig geklärt. Bei deinem Fund würde ich von einem Austernseitling ausgehen. Ich habe den auch schon auf Fichte gefunden.
LG Phillip
Hallo Corre!
Ich könnte mir hier einen Glimmerschüppling vorstellen. Wäre besser, wenn du in Zukunft die Fotos so machst, dass man die Bestimmungsmerkmale gut sehen kann. Dass die Lamellen gedrängt stehen, kann man so nur erahnen.
LG Phillip
Ich schon teilweise. Die Vorsicht mancher Menschen geht meiner Meinung nach ins Abergläubische. Und es gibt hier immer wieder Forenmitglieder, die als ungenießbar oder bedingt essbar eingestufte Pilze verköstigen. Auch kommen öfters wesentlich unbedachtere und "risikofreudigere" Anfragen von unvorsichtigeren Leuten als dir. Dass deine solche Reaktionen auslöst, liegt vielleicht daran, dass du etwas beratungsresistent rüber kommst.
Das klingt ja toll! In welcher Gegend warst du denn ungefähr unterwegs?
Ja, jetzt wo ich mir mal ein paar Bilder vom südlichen Ackerling angeschaut habe, finde ich Craterelles Idee sehr überzeugend!
Hallo Frank, für mich ist das ein gefleckter Rübling. Hatten andere Exemplare denn auch so eine merkwürdige Halskrause? Sieht mir zu fleischig aus für ein Velum. Aber was ist es dann?
LG Phillip
Hey Uwe,
Du musst das Bild vielleicht nochmal hochladen. Bei mir ist jedenfalls nichts zu sehen.
LG Phillip
Hallo chrissooo, es dürfte sich schon um Angehörige der Gattung Macrolepiota handeln. Wenn es um Verzehr geht, spielt aber auch das Alter und die Frische der Fruchtkörper eine Rolle. Deine Exemplare haben einen komplett aufgeschirmten Hut, sodass die Hutränder sogar die Hutmitte zu überragen scheinen. Das ist ein Zeichen dafür, dass es sich um sehr reife Exemplare handelt, was Konsequenzen für die Essbarkeit haben könnte (Stichwort unechte Pilzvergiftung).
LG Phillip
Danke euch!
Hallo zusammen,
ich habe heute in einem jungen Eichenwald diesen Einzelfruchtkörper gefunden. Von weitem dachte ich an eine Rotkappe, weshalb mich die gelben Röhren schon gewundert haben. Als der Fruchtkörper nach dem Durchschneiden erst rötlich dann schwarz angelaufen ist, habe ich vermutet, dass es etwas Raufuß-artiges sein könnte und tatsächlich gibt es einen Gelbporigen Raufuß, Leccinellum crocipodium. Auch die dunklen Stielschuppen und die verdickte, wurzelnde Basis sprechen für mich dafür. (Das Basismyzel war übrigens gelb. Auf dem Foto wirkt es eher weiß.) Könnt ihr mit meiner Bestimmung mitgehen? Ist diese Art tatsächlich gefährdet?
Danke und LG
Phillip
Hallo zusammen,
ich habe den Film heute in der ARD-Mediathek gesehen. Wirklich empfehlenswert. Bis zum 13.06.2022 ist er noch verfügbar.
Link:
LG Phillip
Hallo larchbolete,
den clypeolaria hatte ich heute auch. Hast du an dem gerochen? Auf 123pilze wird der Geruch mit dem von Lyophyllum connatum verglichen, was mir grotesk vorkommt. Auf Tintling.com heißt es leuchtgasartig. Das konnte ich schon eher nachvollziehen.
LG Phillip
Hallo bunga,
ich vermute hier einen stark in Mitleidenschaft gezogenen violetten Lacktrichterling.
LG Phillip
Hallo,
ich setze auf die Gattung Pholiota.
LG Phillip