Stimmt, der schwarzpunktierte ist zu zerbrechlich, um sich "schnecklich" anzufühlen.
Beiträge von mirauncorzo
-
-
Hallo Frank,
Nummer 2 ist ein Schneckling und zwar der schwarzpunktierte - Hygrophorus pustulatus. Ein hübsches Pilzchen.
LG Phillip
-
Hallo Stropharia, ich kann dir nur empfehlen eine Kostprobe zu machen bei den Schwefelköpfen (und sie dann wieder auszuspucken), wenn du dir noch nicht ganz sicher bist. Das klärt den Sachverhalt dann innerhalb von Sekunden. Ich sehe auf deinen Bildern auch rauchblättrige.
An Champignons solltest du schnuppern. Ich könnte mir vorstellen, dass er nach Marzipan riecht und Agaricus augustus heißt.
LG Phillip
-
Hallo Tacitus, das ist der häufigste der Knollenblätterpilze - der gelbe. Du kannst ihn auch an seinem Geruch erkennen. Er riecht muffig nach Kartoffelkeller. Andere Knollenblätterpilze riechen eher süßlich.
LG Phillip
PS: Du kannst übrigens selbst Giftpilze mit bloßen Händen anfassen. Über die Haut werden die möglichen Giftstoffe nicht aufgenommen.
-
Danke euch!
-
Hallo zusammen,
ich habe heute im Mischwald auf nährstoffreichem Boden diesen Fruchtkörper gefunden. Weitere Exemplare waren leider nicht aufzutreiben. Der Pilz war innerhalb von Sekundenbruchteilen wie blutverschmiert an Stiel und Hut. Der Stiel war extrem brüchig, weshalb er mir auch beim Entnehmen leider abgebrochen ist. Den Geruch würde ich als leicht mehlig bezeichnen.
Gehe ich richtigerweise von einem rötenden Leucoagaricus aus? L. badhamii scheint der häufigste zu sein.
Danke für eure Tipps und LG
Phillip
-
Ich würde den ja auch gerne mal probieren, habe mich aber gefragt, wie es mit der Pestizidbelastung aussieht, wenn ich die einfach von irgendeinem Maisfeld pflücke. Gilt für den Pilz das gleiche wie für einen normalen Maiskolben? Einfach abwaschen?
LG Phillip
-
Hallo Peter, streng genommen sind das keine zwei Ritterlinge, weil der Rötelritterling kein Ritterling ist. Er gehört zur Gattung Lepista. Die "echten" Ritterlinge gehören zur Gattung Tricholoma. Darum dürfen Rötelritterlinge auch mal kein richtig weißes Sporenpulver haben. Als echte Ritterlinge dürften sie das nicht.
LG Phillip
-
Danke euch für die Bestätigung und weiteren Erläuterungen!
-
Hallo zusammen,
auf dem Heimweg durch den Park bin ich heute auf einem mit Holzstückchen bedeckten Beet auf diese Fruchtkörper gestoßen, die mir von Weitem nach Galerina marginata aussahen. Von nahem fehlte dann u.a. der typische Geruch und die Ringzone. Mit etwas Fantasie weisen Stiele und Hüte blauende Stellen auf (für mich eher schwarz), weshalb ich Psilocybe cyanescens für naheliegend halte. Wäre ein persönlicher Erstfund. Gibt es sonst noch Alternativen hier?
Danke und LG
Phillip
-
Hallo Werner,
das freut mich. Danke für die Bestätigung!
Ein sehr schöner Pilz. Ich hoffe, ich finde irgendwann einmal ein gerade gewachsenes Exemplar.
LG Phillip
-
Hallo zusammen,
ich weiß das sind keine idealen Bestimmungsbedingungen. Aber weil es sich meiner Vermutung nach um einen Stahlblauen Rötling handeln könnte und ich den schon immer gerne einmal finden wollte, bitte ich um Nachsicht. Fundort war ein saurer Fichtenwald mit eingestreuten Buchen und Kastanien im Nordschwarzwald ca. 700 M. ü. M.
Die Bilder zeigen zwei Fruchtkörper. Beide konnten beim Wachsen dem Wurzelgeflecht wohl nicht geschickt genug aus dem Wege gehen. Oder handelt es sich um einen Gendefekt?
Trotz des merkwürdigen Wuchses kann man den Farbton der Lamellen, Hutfarbe und - struktur sowie Stielfarbe und -oberfläche ganz gut erkennen, weshalb ich verhalten optimistisch bin, dass der Pilz bestimmbar ist.
FK1
Was meint ihr?
Danke und LG
Phillip
-
Hallo, muss es unbedingt ein flow hood sein? Man kann sich mit sehr einfachen Mitteln eine still air box basteln. Das ist für Anfänger völlig ausreichend. Auf Youtube gibt es viele Videos zu dem Thema. Kontaminationen werden häufig dadurch verhindert, dass man die Körnerbrut richtig sterilisiert hat und dann mit sauberem Myzel beimpft. Für ersteres braucht man einen Dampfkochtopf, für zweiteres die Agar-Methode.
LG Phillip
-
Hallo Imker,
auch die neuesten Fotos zeigen meiner Ansicht nach grünblättrige Schwefelköpfe. Der Gelbton scheint zu kalt für die rauchblättrigen. Letztendliche Sicherheit würde dir eine Geschmacksprobe (mit Ausspucken) geben. Die grünblättrigen sind sehr, sehr bitter.
LG Phillip
-
Hallo Matthias,
von der zweiten habe ich noch ein paar mehr Bilder. Vielleicht wird es damit eindeutiger:
-
Hallo Uwe, danke für die ausführliche Antwort. Wo finde ich denn die Velumgürtel? Ist damit die "Natterung" am Stiel gemeint? Sollte der FK ein bestimmtes Alter haben? C. flexipes hatte ich wegen fehlendem Geruch und dem Farbton ausgeschlossen. Ich hatte den aber bisher nie bewusst in der Hand. Auf Bildern wirkt der jedenfalls viel dunkelbrauner als mein Fund. Wenn das aber ein weiches Merkmal ist, dann kann es gut hinkommen auch vom Vorkommen her. Der war teilweise wirklich massenhaft zu finden.
LG Phillip
-
Hallo Michael,
hier könnte der Weiße Büschelrasling in Frage kommen. Ich weiß nicht, ob du den schonmal gerochen hast.
LG Phillip
-
Hallo Kadir,
mir ist dieses Jahr auch noch keiner begegnet. Letztes Jahr habe ich sehr viele gefunden, allerdings eher im Oktober. Vielleicht kommen sie erst noch.
LG Phillip
-
Hallo zusammen,
ich vermute hier einen Gürtelfuß gefunden zu haben. Leider habe ich keine Literatur dazu. Geruch war schwach muffig. Fundort feuchter Wegrand im Fichtenwald. Das letzte Bild ist von einer zweiten Fundstelle mit teilweise älteren Exemplaren. Ich gehe davon aus, dass es sich um den gleichen Pilz handelt.
Hat jemand eine Idee, um was es sich handeln könnte?
Vielen Dank und LG
Phillip
-
Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen habe ich im Schwarzwald auf 900m Höhe in einem Fichtenwald mit eingestreuten Laubbäumen diesen Pilz gefunden, in dem ich einen Ritterling meine zu erkennen, genauer gesagt Tricholoma virgatum. Geschmack habe ich leider nicht getestet. Liege ich richtig oder kommen noch andere spitzkegelige Ritterlinge in Betracht?
Danke für eure Hinweise und LG
Phillip
-
Hallo Wastl, der zweite könnte Mycena pelianthina sein. Seine schwarzpunktierten Lamellenscheiden meine ich auf deinen Bildern zu erkennen. Wenn ich richtig liege, bist du der Dritte, der den Pilz in letzter Zeit gefunden und als blumig/parfümiert riechend beschrieben hat.
Mycena pelianthina mit starkem Fliedergeruch
LG Phillip
-
Hallo,
ich würde den Roten Heringstäubling auch noch zu den bestimmbaren und wohlschmeckenden Täublingen zählen. Der wird in Fungi of Temperate Europe sogar besser bewertet als der Frauentäubling.
LG Phillip
-
Hallo Andreas,
danke für die Bestätigung! Was für ein Namenswirrwarr.
LG Phillip
-
Hallo ihr,
ich habe im Schwarzwald auf 900m Höhe unter Fichten mit eingestreuten Buchen und Birken folgenden Pilz gefunden. Hutfarbe fleischfarben bis braun, Geruch dezent fruchtig, Sporenpulver weiß. Könnte es sich um Gerhardtia borealis/incarnatobrunnea handeln? (Diese Gattung kannte ich bisher nicht. Er scheint früher auch mal als Lyophyllum gelaufen zu sein, woran er mich auch erinnert.)
Danke für eure Tipps!
LG Phillip
-
Hallo, ich würde tricholoma inamoenum ins Spiel bringen wollen.
Lg Phillip