Hallo Maria,
danke für die Rosen-Anregungen! Werde sie ausprobieren
Braunelle, Schafgarbe, Brennnessel, Giersch... hab ich nicht alleine angesetzt.
Nur als Zulage in Karotten-, Sellerie-, Rote Rüben-, Petersilienwurzel-, scharfe Paprika-, Sauerkraut- etc. Fermente. Fermente sind sehr bekömmlich und besonders von der Asiatischen Küche nicht wegzudenken (Japan, Korea...).
Bei Pilzen war mein erstes und einziges Fermentierergebnis nicht zufriedenstellend, sie werden schlapp.
Brennnesseln hängend Lufttrocknen und zerkleinert zu Speisen beigeben sind einer meiner Winterfavoriten, da sehr Eiweissreich
Bunte Herbstgrüsse
imi
Beiträge von imi
-
-
Hallo Maria,
habe echtes Labkraut, Hollunder, Rosenblätter, Plox zu Most fermentiert - Wasser, Blütenstände, eine ausgepresste Bio-Limone, nach Geschmack evt. etwas Ahornsirup / Weisswein dazu. Gefäß bis oben füllen, luftdicht verschliesen, nach 2-3 Tage die Blüten rausnehmen, wieder Luftdicht verschliesen. Hollunder und Rosenblätter - sehr gutes Ergebniss, Labkraut - geht so, Plox - nicht gut- parfümig.
Mit mehr Weisswein gibt es auch Hollerwein
Braunelle und Schafgarbe sind als Fermentierkraut gut, mir aber eine Idee zu bitter. -
Danke Jörg!
VG imi -
-
Danke an Alle! Oligoporus guttulatus passt dazu.
-
Liebe Claudia, besten Dank!
Imi -
Besten Dank für die Bestimmungshilfe! Eine Frage hätte ich noch.
Semmelstoppelpilze sind relativ trocken und klein. Können sie im Ganzen getrocknet werden, oder ist dies nicht ratsam? -
Lamessen sollte Lamellen heissen, entschuldigung.
-
Besten Dank für die Antworten!
Werde gleich alle Vorschläge genau studieren.
Getropfter Saftporling (Oligoporus guttulatus) auf Nadelholz scheint ein sehr wahrscheinlicher Vorschlag zu sein.
Habe versucht paar Mikroskopeinstellungen der Unterseite +der Lamessen zu fotografieren.Lamellen zu fotografieren.
Leider macht das Mikroskop nur .atd Dateien die ich nicht umwandeln kann.
-
Heute fand ich in Bayern 500m ü.Meereshöhe, im Fichtenwald, weisse Baumschwämme - einer an einem alten Fichtenwurzelstock, den zweiten auch an altem Fichtenholz,
Die Schwämme sind ca. 10cm lang , 7-9cm breit, 1,5cm dick, feucht, elastisch, reissen längst, die untere Hälfte der Schnithöhe hat sehr feine Röhren/Porenröhren.
Sie haben einen intensiven Baumschwammgeruch. Wurum könnte es sich handeln?