Ohne genaue Sporenmaße und Angaben zur Form der Sporen würde ich erst einmal gar keinen Namen dafür vergeben wollen. Anis-Geruch und Geruch nach Marzipan (der im wesentlichen durch den Mandelgeruch definiert ist) sind m. E. doch sehr unterschiedlich.
Dass Clitocybe eine erschreckende Gattung ist halte ich für ein Gerücht. Clitocybe ist im letzten Jahrhundert ein Sammelbecken für alle möglichen Pilze gewesen, die sehr oft nicht miteinander verwandt sind. Vor allem deshalb ist es für uns eine schwierige Gattung. Meine Prognose ist, dass es in ein paar Jahren eine sehr überschaubare Gattung ist, weil nur noch ein paar Arten dazugehören werden.
Paralepista, Paralepistopsis, Trichocybe, Ossicaulis, Atractosporocybe, Leucocybe, Hygrophorocybe, Ampulloclitocybe, Rhizocybe, Clitolyophyllum, Pogonoloma, Notholepista, Musumezia, Singerocybe, Harmajaea, Clitopaxillus, Infundibulicybe, Neoclitocybe, Giacomi, Notholepista, Pseudoclitopilus, Pseudolaccaria, Austroclitocybe; Gyroflexus - alles ist für die allermeisten von uns derzeit noch Clitocybe. Dabei gehören die neu beschriebenen Gattungen teilweise nicht mal mehr in die Familie Tricholomataceae, sind also nicht einmal ferner mit den Clitocyben verwandt. Hinzu kommt, dass viele in die Synonymität verwiesene Namen wieder "ausgebuddelt" werden müssen, weil erst jetzt mit Hilfe der gentechnischen Möglichkeiten frühere akribisch arbeitende Mykologen, die von den "Lumpern" oft geringschätzig als "Splitter" bezeichnet wurden, rehabilitiert werden können. - Beste Grüße - Peter