Na toll, die 12 habe ich schon auf meiner Liste. Zweimal sogar
Beiträge von Azalee
-
-
Ich werde nur immer stark panisch wenn nichts von dem, was ich in Verdacht habe, zu irgendeinem Phal passt....
Das geht mir genauso. Ich sehe Phäle ohne Ende, die aber nicht passen, und finde umgekehrt keine, die passen. Dafür habe ich schon Äußerungen gelesen, bei denen ich dachte "Oh, das sollte eine Brille geben - oder biste doch wieder falsch?
"
Aber von ausgeteilten Brillen erfahren die anderen nix, oder?
Übrigens schlägt mir mein schwergewichtiger Neuzugang im Bücherregal für das heutige "leichte" Rätsel direkt zehn ganz wunderbar passende Arten vor
-
Sehr fürsorglich und richtig super dein Versuch, die APR-Neulinge in diesen Irrsinn integrieren zu wollen.
Aber ich befürchte, dafür ist es leider schon zu spät und die haben gedacht: nix wie weg!
Ausgeschlossen ist es natürlich nie, aber manchmal kommt's auch anders. Von den letztjährigen Neulingen haben nicht nur alle bis zum Ende durchgehalten, 6 der 7 sind tatsächlich dieses Jahr wieder dabei. Chapeau! (Aber letztes Jahr waren die Rätsel natürlich auch total einfach
)
Hier, bin noch da! Ich nutze nur jede freie Minute, meine dicken Schinken (kein Phal) zu wälzen, so dass ich gar keine Kapazitäten mehr für Jammern, Prahlen, Phäle oder Phallen oder gar Reime und Kunstwerke habe *heul*
Naja, und ich bisschen muss ich auch noch arbeiten, hier liegt alles voller Klassenarbeiten, aber ich sehe Licht am Ende des Tunnels!
Im Ernst, ich finde es echt schwer! Eigentlich bin ich mir nur bei einem Bild sicher, es richtig zu erkennen - wobei, immerhin eins
Aber das ist noch nicht mal ein Pilz!
-
Welchen würdet Ihr denn nehmen?
LG Christine
Och erzähl' doch mal und schreib deine Ideen für die anderen gleich dazu. Ich überprüfe die gerne für dich
-
Hans, gute Besserung!!
Also, das wird ein kunterbuntes APR dieses Jahr! Ich habe' jetzt zweimal "hübscher bunter Lamellenpilz" notiert. Das reicht euch doch, oder? Ich meine, mehr erkennt man ja sowieso nicht
-
Na toll, erstes Bild, erste Idee und - wumms! - erste Pfähle und die passen nicht! 😭
Oder sind's gar keine? Oder nur manche? Und überhaupt, in welche Richtung pfählen die, wenn sie überhaupt pfählen
-
-
Ich habe am Wochenende ebenfalls Austern geerntet. Die hatten vermutlich einen leichten Frost abbekommen, was ihnen ja bekanntlich nichts ausmacht, und es lief ebenfalls beim Putzen etwas Wasser heraus. Vom Alter her waren sie aber noch absolut jung, also mit noch deutlich nach unten gebogenem Hut, und auch in der Pfanne haben sie lediglich ein wenig mehr Wasser verloren als sonst, geschmacklich waren sie prima.
Dein Stück scheint nicht mehr ganz jung, da müsste man den Fruchtkörper im Ganzen sehen und idealerweise in den Händen halten.
-
Von meinem PSV, ja. Ich hatte damals aber nicht sämtliche Größen zur Begutachtung dabei, es könnte sich theoretisch also auch um eine Mischpopulation handeln. Außerdem ging es nicht um Details, also es gab keine Diskussion darüber, ob es jetzt Kahle oder Große Kremplinge sind. Von daher 🤷 Vielleicht sind es auch große, vom denen die meisten bei uns aber normal klein/groß bleiben.
-
Die Kahlen Kremplinge aus unserem Garten werden teilweise genauso groß 🤔
-
Ich sehe auch Macrolepiota rhodosperma. Ich sammele die auch, aber nur wenn es gerade wenig echte Parasole gibt. Die schmecken mir doch noch einmal eine ganze Ecke besser
-
Tolle Zusammenstellung und tolle Idee 👍
Meine Versuche kommen morgähn...
-
War auch mein erster Gedanke 😊
Die sind aber auch einfach überall. Und immer 🙄
-
Sorry, mein Fehler, natürlich meinte ich Schleim FUẞ, nicht Schleimkopf 🙈 C. lívido ochraceus, den Langstieligen Schleimfuß.
-
Hallo zusammen!
Auf Steinpilzsuche habe ich vorhin nur auf die Schnelle hier und da ein paar interessante Pilze fotografiert und vor Ort geladen, zu Hause reizt es mich jetzt aber doch, sie näher zu bestimmen. Meine Angaben sind daher leider absolut unvollständig, aber vielleicht erkennt ja jemand diese Cortinarie spontan anhand der Bilder?
Es wuchsen drei Pilze in unmittelbarer Nähe, alle drei recht groß. Die Hüte, wie man sehen kann, schleimig mit lebhafter Färbung und glockig, der Stiel weiß mit einem Hauch lila im unteren Bereich.
Wuchsort war ein Laubmischwald.
Die Lamellen sind rostbraun, Velumreste minimal am Hutrand noch vorhanden. Leider blieb die Basis im Boden und ich habe sie nicht herausgeholt, ebenso wenig kann ich etwas zum Geruch sagen. Der Stiel scheint mir aber auffällig lang zu sein.
Anhand der spärlichen Informationen komme ich beim Langstieligen Schleimkopf heraus. Was meint ihr?
Ich habe definitiv keine Verzehrabsichten und würde die Stelle höchstens noch einmal aufsuchen, um mehr Informationen zu beschaffen 😉
-
10 PCs sind gnazahlt
-
Jipppiiieee!!!
Gestern erst hab ich mich erst gefragt, wann endlich der Startschuss zum Anmelden gegeben wird, und da ist er auch schon!
Sehr toll, dass ihr beiden das wieder macht, herzlichen Dank! Und wie schön, bereits so viele altbekannte Miträtsler auf der Liste zu sehen.
Ich hab zwar keine Ahnung, wir ich das zeitlich schaffen soll *jammer*, aber das geht uns ja irgendwie allen so, gell? Jedenfalls kann ich mir das Spektakel - einmal kennengelernt - nicht entgehen lassen. Ich freue mich schon mega!
Melde mich hiermit an!
-
Der Pilzfinder geht nochmal schauen, ob noch was nachkommt.
... die "echten" mastoidea f. konradii schmecken nach Ansicht unserer Familie deutlich besser als rhodosperma oder procera,
Wobei procera wiederum deutlich besser schmeckt als rhodosperma. Aber auf mastoidea bin ich dann durchaus gespannt, ich glaube, den hatte ich noch nicht auf dem Teller...
-
Also im "Pilze Mitteleuropas" gibt es einen "Macrolepiota konradii", der beschrieben wird als grobschuppiger Zitzenschirmling, der sternförmig und grobschollig aufbricht. Da wäre der Stern mit drin 😉
-
mein" PSV hat mikroskopiert, er meint zu 90% konradii.
Also doch Punkt für Climbingfreak!
kannst Du Deinen PSV mal fragen, welchen Schlüssel und welche Mikromerkmale er verwendet hat?
Wie weiter oben geschrieben ist " konradii" ein schwieriger Name, der von verschiedenen Autoren unterschiedlich benutzt wurde.
Nur bis hierhin ist das Rennen m.E. offen.
Grüße,
Wolfgang
Danke für diese Frage, genau die habe ich mit gerade auch gestellt und schon dreimal den Threadverlauf gelesen, um nachvollziehen zu können, was für ein *konradii" jetzt gemeint ist 😅
-
Ah, danke für den Hinweis, dass man nicht zu zaghaft sein darf. Bei ein bisschen mehr Druck sind die Lamellen dann doch gesplittert und abgebrochen, schade 🤷
Dann gibt's die Pizza halt nur mit Steinpilzen 😋
-
Guten Morgen!
Ich habe bisher die Gattung Täublinge ziemlich außen vor gelassen bei meinen Pilzgängen. Allerdings sehe ich immer wieder vermeintliche Frauentäublinge und finde es dann sehr schade, dass ich diese bisher nicht sammle. Heute drängte sich ein so schönes großes Exemplar derartig auf, dass ich die Gelegenheit nutzen möchte 😊
Liege ich hier richtig?
Farbe: lila mit grün/braunen Einschlägen
Lamellen biegsam und recht gerade angewachsen
Geschmack: Teste ich erst als letztes, wenn ihr bis hier mitgeht 🫣 Ich mag das Anlecken von rohen Pilzen so gar nicht...
Danke für eure Einschätzung!
-
Ich feiere demnächst meinen Geburtstag nach und werde nach Geschenkwünschen gefragt 😉 Stimmt, vielleicht lasse ich mir einfach beide schenken 🤗 Die Idee ist gar nicht schlecht, auch sonst lese ich ja gerne in mehreren Quellen nach, seien es Bücher oder im Internet.
-
Das klingt interessant und wäre sicherlich denkbar, wenn ich mich für ein anderes Buch entscheide und dann einfach einen zweiten Schlüssel zur Hand hätte.
Das Gewicht spielt allerdings keine große Rolle. Meist bestimme ich in Ruhe zuhause oder nehme überhaupt erst nur mir gut bekannte Pilze mit.
Darf man den - und falls ja wann - mit einer korrigierten Neuauflage des Kosmos rechnen? Die erste Auflage ist ja nicht sooo groß, aber ich kann nicht abschätzen, ob und wie schnell es eine neue geben könnte.
Ich glaube, ich würde mich gerne zwischen dem Kosmos und dem BLV entscheiden, bin gefühlt beim Kosmos, wie aber nicht, wie schlimm bzw. wie gut korrigierbar für mich für Fehler im Kosmos wären. Ein paar Zahlenänderungen im Schlüssel wären kein Problem, größere inhaltliche Änderungen vielleicht aber schon...?
-
Herzlichen Dank für eure Vorschläge und Beschreibungen! Der neue Kosmos würde mir schon gut gefallen, aber tatsächlich schreckt mich die Fehlerliste ganz schön ab. Ist ja nicht so, dass man das Buch dann demnächst in ein korrektes Exemplar umtauschen könnte... Hm. Aber vielleicht lässt sich mit Hilfe der Liste auch einiges im Buch direkt korrigieren. Andere Bücher haben vermutlich auch Fehler, aber keine Liste mit Verbesserungen dazu 🤔