Beiträge von ogni volta

    Hallo Claudia, das hört sich sehr gut an! Ich gleiche zu Hause mal in Ruhe ab. Also schon mal vielen Dank an die/ den anonymen Hinweisgeber! ==Pilz24

    So nun habe ich nachgesehen und festgestellt der ist sogar im Ellis drin.. da hab ich nicht richtig geschaut. Wahrscheinlich weil ich mich geärgert hab dass ich in das Archiv von Otto Baral nicht mehr hineinkomme weil jetzt von mir ein Google Account verlangt wird, den ich nicht besitze und mir eigentlich auch nicht zulegen will. Da muss ich mir also mal die DVD besorgen.. oder kennt wer einen Mirror der Seite oder so was?


    Ich habe schon vermutet dass die Becher an einer der dortigen Pflanzen parasitieren. Ich dachte an diese kleinblättrigen thymianartigen Pflänzchen, die ich nicht bestimmen konnte. Und dabei habe ich sogar eine Armlänge entfernt ein Kleeblatt gepflückt um einen kontrastreichen Untergrund für das Becher-Bild von der Seite zu bekommen :D - aber klar dort wo die Becher wachsen ist der Klee natürlich gemeuchelt. So passt das Bild ja unbewusst perfekt zur Dokumentation. Mikroskopisch passt auch alles sodass ich den als sicher ansehen würde.


    Auch L. lividum könnte makroskopisch hinkommen. Falls sich's ergibt werde ich den zur Sicherheit noch mikroskopieren. Zumindest habe ich ihn nun auf dem Schirm für nächstes Mal.


    Nochmal herzlichen Dank unbekannterweise!

    Die Becher dürfen also gefüllt werden ==becher ==becher ==becher Prosit ihr zwei und alle die einen Tropfen nicht verschmähen!


    Es war ein schöner Abschluss der Saison, morgen kommt der Schnee hier an.

    Aber ich hoffe nicht dass es mein letzter Beitrag dieses Jahr gewesen sein wird, denn "a bisserl was geht olawei" oder so..


    Vielen Dank fürs Mitkommen.

    Ingo

    Servus beisammen,

    letzte Woche hielt mein Zug außerplanmäßig am Rasengleis 4. Ja sowas gibts in den ländlichen Städtchen Bayerns noch. Sollte es vielleicht öfter geben, denn es entpuppte sich als eine Art künstlicher Magerwiese und es wuchsen auch einige Pilzlein darauf. Das habe ich mir, als ich auf dem Heimweg etwas Wartezeit hatte, natürlich etwas genauer angesehen. Der Spontanität geschuldet leider nicht die besten Aufnahmen.



    Neben den üblichen Verdächtigen wie "seidigen" Rötlingen mit Mehlgeruch (Hüstel)


    spateligen Adermooslingen,


    hübschen evtl zu den Berufkräutern gehörigen Farbtupfern


    winzigen Bovisten (für B. pusilla wohl zu viel Körnchen?)


    und noch mehr aus der Rötlingsverwandtschaft oder doch Arrhenia? hm- wollte ich eigentlich einstecken, habe ich aber liegenlassen, denn...


    dann gab es tatsächlich auch etwas das sofort meine Begeisterung weckte...


    kleine Becherchen :love:



    leider ward meine Hoffnung auf Moosbecherchen mit schicken Sporen bald zerschlagen - denn sie waren gestielt:



    aber gestielte Becher mag ich zum Glück auch sehr gern-

    ich habe im Frühjahr mit Anemonenbechern auf die Saison angestoßen, da passt es doch gut zum Ende der Saison nochmal einen zu heben!





    Das "Heben" gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht...


    nach etwas Pfriemeln im Moos konnte ich am Ende der Stiele möglicherweise Sklerotien ausmachen?

    doch aus der Gruppe der Sclerotiniaceae mag nichts so richtig passen :/


    ect. Excipulum


    mit vereinzelten Kristallen



    Hymenium


    IKI+


    Haken+


    Sporen mit zwei Öltropfen und einem Kern. Nach zwei erfolglosen Abwurfversuchen hab ich den Becher einfach gefüllt, wie einen Whiskey geschwenkt um ihn dann auf einem Objektträger auszuschütten- das hat schließlich geklappt. Warum bin ich nicht gleich drauf gekommen.


    (16.8) 17.8 - 20.3 (20.6) × (7.6) 8.8 - 10.2 (10.8) µm

    Q = (1.7) 1.8 - 2.3 (2.4) ; N = 32


    Wer möchte mit mir diese Becher heben? ich hab schonmal ein paar kaltgestellt..


    Viele Grüße derweil!

    Ingo

    Hi Björn, dann sind sie für H. lacunosa sStr zu breit und ich würde (nach Skrede 2020 wie drüben erwähnt) H. fuscolacunosa auch in Betracht ziehen. Mit der Farbinterpretation des Hymeniums tue ich schwer und habe zudem das Gefühl dass die Farbe stark abhängig von der Feuchtigkeit ist. LG Ingo

    Hallo, entschuldigt die späte Antwort und danke für eure Kommentare! Ich habe nochmal mit den erwähnten Arten abgeglichen und H. fuscolacunosa scheint tatsächlich makroskopisch (da FK relativ klein), durchlöchertem Stiel (damit scheidet H. inexpectata aus) und auch mikroskopisch (H. fusca hätte deutlich längere Sporen, H. lacunosa s.str. nicht ganz so breite) eine gute Option zu sein. Danke Wolfgang!

    Falls ich noch mehr rausbekomme bzw. ggf. sogar eine Meinung von Frau Skrede werde ich nachberichten.

    VG Ingo

    Servus zusammen, ich fand letzte Woche mehrere dieser kleinen Lorcheln am Wegrand eines ehem.Truppenübungsplatzes auf Sand. Nächste Bäume Kiefer und Eiche jeweils ca 40m entfernt. Was mich irritierte war der weisse Stiel, den ich so bei Grubenlorcheln iwS so noch nicht bewusst bemerkt hatte. Nach dem Schlüssel von Skrede, Carlsen und Schumacher (danke an Schupfnudel & Clavaria ) komme ich aber doch bei Helvella lacunosa s.str. heraus (2-3-16-21-22-23-24-29). Der Stiel darf wohl auch "whitish" sein. Könnt ihr das bestätigen?


    Als Alternative (falls man das Hymenium eher als braun einschätzen würde) sollte es H. fusca sein, für die wird der Stiel als "white" angegeben. Als braun empfinde ich das Hymenium makroskopisch zwar nicht, im mikroskopischen Schnitt kommen allerdings einige Brauntöne raus.






    Sporen (Abwurf) (16) 16.1 - 17.1 (17.5) × (10.9) 11.1 - 12.1 (12.6) µm

    Q = (1.3) 1.4 - 1.5 (1.6) ; N = 20


    Viele Grüße

    Ingo

    Abgefahren Peter! Danke für die Erklärung, ich habe schon vermutet dass da noch etwas Hokosupokus dahintersteckt, sonst hätte ich nicht gefragt ;)

    Dann ist also der Bücherskorpion nicht nur das vermutlich schlauste Spinnentier sondern auch ein charmanter Lichtverdreher! mich wundert dass der so in Gänze abgebildet wird - oder ist der von Swarowski :/ ? Aber vielleicht hat das ja mit der CD Hülle zu tun?

    Es nimmt mir jedenfalls die Angst, dass mir die Mikroskopie bald langweilig werden könnte :)

    Viele Grüße Ingo

    .

    Es sollte sich um einen Bücherskorpion handeln.

    Servus Peter, was für ein geniales Bild!!


    Darf ich fragen wie du das hinbekommen hast? Mit einem 4x Objektiv und Kombination aus Durchlicht & Auflicht rate ich mal?


    Ich hatte im Frühjahr mal eine aus meinem Bein entfernte Zecke zur Strafe mikroskopiert… hatte aber mit allerlei unschönen Brechungsphänomen zu kämpfen. Bis ich mit Blenden und zusätzlichen externenLichtquellen ein akzeptables Bild hinbekommen hab war’s ein langer Weg von Trial und viel Error. Die chromatischen Aberrationen bekommt mal zwar mit Tools nachträglich weg, aber dafür bleibt dann ein unschöner Schatten..

    bei deinem Bild sind die Konturen knallscharf- ich bin schwer beeindruckt!


    Viele Grüße Ingo

    Hallo Pilz11, das ist ein toller Fund! :thumbup: Die verzweigte Becherkoralle sollte auch in den fränkischen Kiefernwäldern vorkommen, hat sich aber bisher erfolgreich vor mir versteckt. Abgesehen davon, dass sie selten ist, hast du Glück denn sie lässt sich im Feld ansprechen- die allermeisten korallenartigen Pilze sind nämlich nicht (zumindest für mich, nicht mal mikroskopisch) so einfach zu benennen.

    Viele Grüße

    Ingo

    Servus Schupfi, A. spathulata könnte ich mir bei 1. schon vorstellen. Den finde ich bei uns häufiger auf solchen kargen Schotterplätzen/ am Straßenrand auf Sand. Waren nicht mehrere da? Mit einem ist halt immer schwierig. Meist sieht man die Sandschaufelform schon ganz gut.

    LG Ingo

    Sodale, jetzt hats geklappt, an einigen dicht und schattig stehenden Bergahörnern bei einem kleinen Bachlauf wurde ich fündig. Vielleicht brauchen sie eine gewisse Luftfeuchte, die sie an den Strassenbäumen in der Innenstadt nicht haben. Na jedenfalls freue ich mich den "Schatz dieser Schnitzeljagt" gefunden zu haben :) Dank an Thorben und Björn für die Motivation.



    Falls sie jemand kartieren möchte schick ich gern die Koordinaten.

    LG Ingo

    Danke euch für die zahlreichen Kommentare!

    Der Milde Orangemilchling Lactarius aurantiacus = mitissimus ("Laubwald-Art")

    Thiemo, ich bin jetzt verwirrt- ich hatte L. mitissimus immer für die kleine Nadelwald Art gehalten? zumindest hatte ich dort mal eine Kollektion mit 2-3cm Hutdurchmesser.


    Danke fürs erwähnen von L . rubrocinctus da werd ich nächstes Jahr mal einen mitnehmen und mikroskopieren. Die Makrozystiden sollen sich wo befinden? :S


    Liebe Grüße!

    Update: Auch nach längerer Suche konnte ich hier im Stadtgebiet noch nichts nachweisen- aber auffällig ist dass so gut wie alle Proben von A. pseudplatanus mit Sawadaea bicornis infiziert waren- vielleicht verhindert der Mehltau eine Doppelinfektion?



    Naja zumindest sind die auch ganz nett anzuschauen. PS: mir ist klar dass die Petrakia auf der Blattoberseite wächst, ich hatte nur den Mehltau auf den Unterseiten bemerkt.


    VG Ingo

    Servus zusammen,

    ein Fund von vor 3 Wochen aus dem Kalkbuchenwald, vereinzelt Tanne und Kiefer, Mittelgebirgshanglage. Hut relativ kräftig gefärbt (Fotos zu blass), Milch weisslich, auf dem Taschentuch nach 10min etwas kräftiger altweiss, keine Farbveränderung, später offenbar bräunend (siehe Lamellen). Geschmack mild, später etw. adstringierend (vergl. L. subdulcis). Geruch würzig, aber eher kein Maggi, angenehm. Könnte das auf L. fulvissimus passen?






    Viele Grüße Ingo

    Hallo zusammen,

    auch wenn ich derzeit leider kaum dazu komme Pilze zu suchen mache ich doch Funde- denn... ich lasse suchen  8o

    Die Gruppe Kleinkinder, die ich kurzfristig am Spielplatz beaufsichtigen sollte verschwand bald im angrenzenden Gebüsch. Natürlich, denn dort ist es ja viel spannender als auf so einem langweiligen Spielplatz. Im Gebüsch erleichtert sich gern Hund und Mensch, so dass ich eigentlich nur darauf wartete, dass jemand rief "Iiiih ich hab Kacka am Schuh". Es kam anders, es wurde gerufen: "wir haben Pilze geerntet!!". Das wiederum treibt dem für fremde Kinder Aufsichtspflichtigen dann doch kurz die Herzfrequenz hoch. Also vor Vorfreude meine ich natürlich. Absolut berechtigt, denn es waren Stielboviste, die die Bande geerntet hatte. Und was für Trümmer! Viele haben sie mir nicht mehr stehen lassen für ein Habitatfoto, aber man ist ja genügsam.


    Die "Ernte"


    Der Standort:

    Nix Magerwiese, eutropher geht es kaum: Humus, Hackschnitzel, Hundeklo- T. fimbriatum ist gut an das urbane Leben angepasst.


    die in der Literatur angegeben 7-8cm haben die Oschis geknackt



    Sp kurkumafarben



    auch wenn in der Größe mit zerissenem Peristom an einem eutrophen Standort kaum anderes zu erwarten wäre habe ich sicherheitshalber nochmal mikroskopiert.

    Mit (4.9) 5.1 - 5.8 (6.3) × (4.6) 4.7 - 5.4 (5.9) µm Q = 1 - 1.1 ; N = 26 lagen die Sporen absolut im Rahmen von T. fimbriatum.

    Leg. Jo, Max, Flix et al. 24.10.22 det. ogni volta 01.11.22


    Da hab ich mich doch sehr gefreut. Die Kinder auch, einmal entdeckt machte es natürlich einen Heidenspaß mit einem Stock die Sporenbomben hochgehen zu lassen. Aus Pilzsicht auch ein guter Deal, viel effektiver als olle Regentropfen.


    Es grüßt euch,

    Ingo

    Hallo Markus, also kunstlichtbedingt sind die Farben stark ins gelbliche verschoben denke ich, daher würde ich dir zustimmen. Hatte ich gerade beim Abendspaziergang auch. Ein sehr schöner Pilz!

    Liebe Grüße

    Ingo


    Hallo Murph,

    mir geht es exakt genauso. Es war ja schon immer so, dass zur Hauptsaison die Qualität der Anfragen massiv litt, was für mich auch in Ordnung geht, weil eben viele Menschen zum ersten Mal, oft mit einer kontreten Frage und ohne viel Ambitionen hier reinschauen - aber was dieses Jahr abgeht ist mir auch zu heftig. Den Bestimmungs Thread versuche ich zu meiden, zur Zeit habe ich eh schlechte Nerven und eigentlich suche ich dieses Forum zur Entspannung auf... Manchen Menschen ist anscheinend so fad oder sie sind so gefrustet, dass sie sich einfach mal zum Spass hier anmelden um irgend einen Schund abzulassen. Akutellestes Beispiel eines Mitgliedes das Pantherpilze mit seinem Nickname MjamMjam kombiniert. Das ist eine Art von Humor? die ich hier nicht lesen möchte. Ernsthafte Anfragen und Lehrhaftes geht darunter unter. Dazu kommen noch Anfragen ala "Pilz gefunden was das?". Diesen Leuten empfehle ich definitv eine App, auf sowas habe ich keine Lust zu antworten. Naja in ein maximal zwei Wochen ist der Spuk vorbei. Bei uns hier ist schon fast alles vergammelt und ab nächster Woche wird es kalt. Aber gemütlich war es hier die letzte Zeit definitiv nicht, ich war eher aus Gewohntheit ein paar Mal da, was ich im Nachhinein mir besser hätte sparen sollen.

    bleibt nur auf eine bessere Nebensaison zu hoffen :gpfeil:

    ingo