GriasDi Frank,
mit den dicken ockergrauen Velumplacken auf Hut und Knollenrand würd ich C caerulescens vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
mit den dicken ockergrauen Velumplacken auf Hut und Knollenrand würd ich C caerulescens vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
einzeln im Moos wächst der Natternstielige nicht, sondern büschelig/rasig an Nadelholz.
Dss ist einer der Moosschwefelköpfe, H. polytrichi, H. udum oder H. elongatum. Mit dem gelblichen Rand und dann vllt auch noch im Polytrichummoos würd ich H. polytrichi vermuten. Der ist gar ned selten.
An liabn Gruaß
Werner
Disclaimer: habe keine Verzehrsabsicht, frage nur nach, um mein Pilzwissen zu verbessern
Klar
Hab nicht anderes erwartet.😄
Das sind junge Fruchtkörper einer büschelig wachsenden Psathyrella, wahrscheinlich P. multipedata.
An liabn Gruaß
Werner
Servus,
dann hat der Daniel mit L. semisanguifluus ins Schwarze getroffen.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Inge,
T. sciodes ist sehr wahrscheinlich. Hast Du nicht probiert?
An liabn Gruaß
Werner
Picipes badius passt.
L. pseudolilacea könnte schon sein. Ich glaub aber, dass der mikroskopierpflichtig ist.
zuehli ist hier Spezialist
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
artbestimmend für 4. ist die bei Reife schwarze Stielbasis, die sich schon abzeichnet, die sehr feinen Poren, der auffallend dünn zulaufende Hutrand und die Hutfarbe reifer Fruchtkörper. Der hier ist noch jung.
Bei 3 stimmt die Gattung, nicht aber die Art.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand'
ich glaub da L. semisanguifluus erst, wenn sich nach ein paar Minuten das angeschnittene Fleisch weinrot verfärbt.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ja, das sind bestimmt keine Champignons.
Der Hut scheint schleimig zu sein, der stark ausgeprägte Ring mit der Hutfarbe lassen mich ungeachtet dem subjektiv empfundenen "Geruch Richtung Bittermandel" Limacella guttata vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Bjoern,
welch tolle Fotos!
Ich bin auch ganz fasziniert von den freigestellten Fotos.
Hab ich so noch nie gesehen.
Danke
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich kenn L. decipiens mit deutlichen Rosatönen, wie sie z.B. in FNE2 auch abgebildet sind. Auch ich finde die nicht wirklich scharf, am Ende halt leicht schärflich. Der deutsche Name "Scharfer Schwefelmilchling" wurde wohl zur Unterscheidung vom völlig "Milden Schwefelmilchling - L. tabitus" gewählt. In den Eichen-Hainbuchenwäldern Mainfrankens ist L. decipiens nicht selten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Schupfi,
die Corinne hat's schon geschrieben.
Für L. fulvissimus, auch für's Aggregat, ist er mir iwie zu schmächtig. Typische L. tabitus, wie ich sie aus moosigen Fichtenwäldern mit Birken kenne, schaun auch a bisdl anders aus, vor allem alt ned so einfarbig und halt flatteriger. Untypische Tabitusse im untypischen Habitat sollten immer auf L. lacunarum geprüft werden.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
ja, das ist einer.
An liabn Gruaß
Werner
Das sollte einer aus dem Aggregat um C. infractus sein. Bitterer Schleimkopf. Das sind jetzt mehrere Arten.
GriasDi,
das ist einer aus der Gruppe um C. torvus. Wahrscheinlich C. torvus s.str.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
klar ist Nr. 3 nicht benennbar, aber iwas um C. phaeosmus wird's schon sein.
An liabn Gruaß
Werner
Aber...auf Deinen Bildern ist doch deutlich zu sehen, dass er am Holz dran ist....
GriasDi Cognac,
(Nicht nur) bei den Porlingen, aber hier wieder besonders, wär's schön, wenn Du wenigstens a bissl was bestimmungsrelevantes dazuschreiben würdest. Z.B. Angaben über die Zähigkeit bzw Weichfleischigkeit.
Der Porling schaut weich aus.
Wenn das stimmt, würd ich Oligoporus/Postia fragilis vermuten, wenn er, wie's aussieht, nach Berührung schnell gebräunt hat und an Fichte wuchs.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
ich meine am Hutrand deutliche Velumreste erkennen zu können.
Deshalb denk ich an S. luteus, den normalen Butterpilz
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
der hat halt noch kein Licht abbekommen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich seh das so wie Felli und Nr.4 halte ich für einen der weißen (Stink-)Ritterlinge. Der angegebene Geruch passt da natürlich nicht.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
diese rundsporige Art finde ich in den Grünstreifen der Lindenalleen und in den Stadtparks in München regelmäßig. Ich hab sie eben wegen der Lindennähe auch immer als L. paelochroum bezeichnet.
Das Blauen ist ja kein echtes Blauen. Eher anfangs ein Grauen mit kurzzeitigem bläulichem Stich vor dem Schwärzen.
Wär schon interessant, ob L. caerulescens tatsächlich eine echte Art ist.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
einfach nur toll.
Hab ich noch nie in der Hand ghabt.
An liabn Gruaß
Werner Edelmann
Servus beinand',
ich denk an P. maculata.
Was meinst Du denn mit "Rötender Schüppling", Wastl?
Klar...bei so jungen Fruchtkörpern kann man noch nicht auf die Spp-Farbe schließen, Schüpplinge haben aber jung eigentlich immer iwie gelbliche Lamellen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus,
das schaut sehr nach Cortinarius melanotus aus. Ein auch aus der Nähe betrachtet wunderschönes Schwammerl mit dem toll samtigen Hut.
An liabn Gruaß
Werner