Hm, erstaunlich, oder auch wieder nicht, wenn man versucht, aus der Ferne Pilze oder gar Cortinarien zu bestimmen.
Den humolens hatten wir leider nicht auf dem Radar, passt aber schon, auch wenn die Hüte auf Deinem Foto etwas zu hell rüber kommen. Aber die Sporen passen perfekt und auch die Laugenreaktion. Diese gelb/ocker Verfärbung habe ich auch bei meinen Funden notiert.
Die Art war bei mir (südlich Freiburg) am Schönberg unter Buche in den 90ern relativ häufig, danach kaum mehr anzutreffen bis auf einen schönen Fund (auch sicherheitshalber sequenziert) vom 10.11.23.
Interessant finde ich auch die Geruchsangaben: Du, Raffael, schreibst erdig, Uwe rettichartig und im Protolog steht auch erdig-staubig, während ich immer nur einen Kakao-ähnlichen Geruch feststelle ähnlich dem von Hebeloma laterinum.
Okay, es bleibt spannend.
seid herzlich gegrüßt
Günter