Beiträge von Gernot

    Ist dieses Thema schon so weit nach hinten gerückt? Ich denke, daß die Flechtenkundler mir doch weiterhelfen könnten, weil es eine häufige Art sein müßte. Wenigstens die würde ich gerne kennenlernen. Schaut Euch das doch bitte noch einmal an.

    Danke und viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Peter!

    Als ich mir bei der Bildbearbeitung das erste Foto ansah, ohne die Flechte neben mir zu haben, dachte ich auch erst an Hypogymnia tubulosa. Habe dann mal eine zum Größenvergleich gesucht und meine, das kann sie (die kleine) wohl doch nicht sein:


    Viele Grüße

    Gernot

    Liebe Flechtenkundler,

    auf einer Streuobstwiese fand ich am Zweig eines Apfelbaums diese auffallend kleine Blattflechte:

    Leider hat sie keine Apothecien. Sonst hätte man vielleicht Physcia stellaris o.ä. darin erkennen können.

    Die Lappen sind richtig wulstig:

    An einer Stelle sind evtl. Soredien zu erkennen:


    Habt Ihr eine Idee, was das sein könnte?

    Viele Grüße

    Gernot

    Liebe Flechtenfreunde,

    auf einer umgestürzten, jungen Esche im (nicht dunklen) Wald fand ich neben vielen Flavoparmelia caperata eine Blattflechte, die durch andere Färbung auffiel.

    Neben der Frage nach der Art habe ich auch eine zum Ausmessen der Lappenbreite. Ich habe bewußt einige Maße an verschiedenen Stellen gemessen. Sagt mir bitte, welche davon richtig sind:

    Es sind ja zahlreiche kleine Pseudocyphellen vorhanden. Die Unterseite ist am Rand braun, zur Mitte hin schwarz:

    Einige Isidien, die auf die Thallusmitte konzentriert sind, habe ich nach dem Foto ausgemessenen. Die meisten lassen sich wegen der Ausrichtung nach oben so nicht messen, sie sind auch kürzer:

    Könnt Ihr erkennen, welche Art das sein könnte?

    Viele Grüße

    Gernot

    Ein Flechtenschnupperkurs für Forumsmitglieder wäre mal eine feine Sache.

    Da kann ich nur zustimmen, liebe Flechtenfreunde! Leider ist Holzminden doch recht abgelegen von diesbezüglichen Aktivitäten, von denen es zumindest in NRW so einige gibt (meist Exkursionen), aber halt nicht gleich hier im Osten von NRW (das nächste Dorf südlich von HOL gehört schon zu NRW), sondern weit im Westen.

    Viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Patrick!

    Vielen Dank für Deine Bestimmung! Noch eine Frage zu den beiden Arten, die sich wohl doch sehr ähnlich sehen: Wie unterscheide ich denn Lecanora chlarotera von L. carpinea?

    Viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Flechtenfreunde!

    Danke für Eure ersten Einschätzungen! Das mit der UV-Lampe werde ich versuchen, wenn ich bei meiner Arbeitsstelle eine finde.

    Zum Wuchsort nochmal ein Foto:

    Sie wächst nicht direkt auf Gestein, sondern in einer Moosschicht, die sich auf einer Sandsteinmauer gebildet hat.

    Wegen der Reaktion auf UV melde ich mich.

    Viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Peter!

    Mit Cladonia squamosa kann ich mich nicht so recht anfreunden, weil die Art wie viele Cladonien ein schuppiges Lager haben. Wenn ich die von mir gefundenen etwas vom Moos befreie, kann ich kein Lager erkennen:


    Die Fotos, die man so von Cladonia squamosa findet, passen m.E. auch nicht so recht. Die sind dort meist viel schuppiger, so daß die geradezu einen extrem krustigen Eindruck macht. Da sind die Podetien bei mir doch deutlich filigraner. Vielleicht hat jemand eine andere Idee?

    Viele Grüße

    Gernot

    Liebe Flechtenfreunde,

    diese becherlose Cladonia fand ich auf einer übermoosten Sandsteinmauer im Wald, aber halbschattig gelegen. Die Podetien sind bis 6 cm hoch. Ich konnte nach Vergleichen und Beschreibungen nichts passendes finden. Hat jemand von Euch eine Idee?

    das folgende Foto mit einem Ausschnitt von 13,8 mm:


    Viele Grüße


    Gernot

    Liebe Flechtenfreunde,

    kürzlich fand ich an einem Zweig eines Apfelbaums auf einer Streuobstwiese diese Flechte. Ich denke an Lecanora. An sich sieht L. carpinea ja ähnlich aus, aber oft wird die mit dicht gedrängten Apothecien gezeigt, wodurch die runde Form dann zu eckig wird. Jetzt möchte ich endlich gerne wissen, welche es ist. Das ist hier überhaupt nicht der Fall. Ich meine, die Art schon oft gesehen zu haben. Könnt Ihr sie einordnen?

    und hier die Apothecien mit einem geliehenen Digitalmikroskop:


    Danke und viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Patrick!

    da freue ich mich, daß ich doch wenigstens 2 Sporen eingefangen habe und die Art sich nun bestätigt hat. Ich wohne ja direkt an der Landesgrenze zu NRW und nur ca. 20 km von Hessen. In beiden Bundesländern ist Alyxoria varia in die Rote-Liste-Kategorie 3 eingestuft. Damit "darf" ich die hier ruhig finden. Die niedersächsische Einstufung mit 1 ist wohl etwas übertrieben.

    Danke für Deine Mühe!

    Gernot

    Jetzt habe ich gemäß Björns Rat Teile der Flechte in Wasser gelegt und dann mit einer Nadel versucht, Sporen oder was auch immer herauszulösen. Man sollte ja meinen, jetzt müßten jede Menge Sporen zu finden sein, aber ist wohl nicht so. Bei 2 Ausschnitten bin ich mir nicht sicher, ob es vielleicht welche sind oder doch ein totes Tierchen :). Ich zeige sie mal. Bessere technische Möglichkeiten am Mikroskop habe ich leider nicht.

    Klärt mich doch bitte auf, was ich da sehe.

    Danke und viele Grüße

    Gernot

    Hallo!

    Ich habe es zwar geschafft, mit scharfer Rasierklinge ein paar Längsschnitte der Apothecien zu machen, aber unter dem Mikroskop kann ich keine Sporen erkennen, zumindest nicht so, wie sie so schön abgebildet sind, das meiste ist halt undurchsichtig, weil schwarz und zu dick, am Rand sehe ich halt ein paar mehr oder weniger durchsichtige Teile, die aber keine Sporen zu sein scheinen. Schade, aber solange ich nicht jemandem dabei mal über die Schulter schauen kann, bekomme ich das nicht hin. Ich kann auch keine Fotos schicken, da für die längere Zeit nicht mehr benutzte Mikroskop-Kamera sich kein Treiber finden läßt, den Windows 7 akzeptiert. Vielleicht ist die Kamera zu alt. Hatte seinerzeit wohl noch Windows XP.

    Ich danke Euch aber trotzdem für Eure Antworten und werde wohl bei meiner Vermutung bleiben, was die Art betrifft.

    Viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Björn!

    Die Lirellen sind auffallend weit geöffnet, anders als bei Graphis scripta. Vielleicht muß ich noch weiter versuchen, mit einer Nadel Sporen herauszuprokeln.

    Gernot

    Liebe Flechtenfreunde,

    an einer an Altersschwäche in mehreren Metern Höhe abgebrochenen Buche am Rande eines ehemaligen Hutewaldes fand ich in ca. 1,5 m Höhe die abgebildete Flechte. Die Lirellen sind länglich-rhombisch und meist unverzweigt. Zum Teil stoßen sie an den Enden zusammen und sehen dann wie verzweigt oder verlängert aus. Sie sind ca. 0,8 mm lang und 0,25 bis 0,3 mm breit:

    Der Ausschnitt ist 20,7 mm breit, beim folgenden Foto 9,4 mm:

    Es ist mir nicht gelungen, aus den Lirellen Sporen zu gewinnen, um sie unter dem Mikroskop anzusehen. Da müßte ich mal einen Freund fragen, der Biologie studiert hat und eigentlich solche Präparationstechniken gelernt haben müßte.

    Meine Vermutung geht bisher zu Alyxoria varia (Opegrapha varia). Sie sehen auch dem Foto in diesem Beitrag sehr ähnlich. Für das niedersächsische Hügelland ist die Art als sehr selten mit Status 1 angegeben. Da frage ich doch lieber mal nach, ob Ihr auch ohne Sporen diese oder doch eine andere Art vermutet.

    Ich danke Euch!

    Gernot

    Hallo, Patrick!

    Danke, daß Du Dich noch einmal gemeldet hast! Ich hänge nochmal ein Foto an. Links ist die mit KOH behandelte Stelle.

    Ohne Anleitung schaffe ich es, wie vorher erwähnt, aber nicht, Sporen aus den Apothecien zu bekommen oder zu zählen, wieviele Sporen in den Asci sind. Aber ich akzeptiere natürlich gerne Deine Bestimmung zu Candelariella vitellina.

    Viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Patrick!

    Mit KOH habe ich keine rote Färbung erhalten. Meine Frau, die ja im Gegensatz zu mir keine Rot-/Grün-Schwäche hat, meinte, die Flechte sei eher grüner geworden. Rot wäre ihr mit Sicherheit aufgefallen!

    Ich hänge noch ein anderen Foto mit etwas größerem Ausschnitt an. Ob es weiter hilft?

    Ich habe es zwar geschafft, unter der Stereolupe ein paar Apothecien zu entnehmen und durchzuschneiden. Auch wenn ich mich nicht gerade als grobmotorisch einschätzen würde :), fehlt mir doch die Erfahrung, da auch noch einzelne Sporen rauszuprokeln. Hast Du einen Tip, wie man am besten vorgeht?

    Viele Grüße

    Gernot

    Hallo, Patrick!

    Danke für den Hinweis! Daß Candelariella vitellina auch auf Holz vorkommt, wußte ich nicht. Wenn ich aber die Fotos bei Herrn Kirschbaum ansehe, insbesondere dieses, bin ich noch nicht ganz zufrieden. Die dortigen 2 Fotos zeigen Apothecien mit einem deutlichen, gelben Rand, den meine nicht haben. Deren Apothecien sind ganz anders gebaut, finde ich.

    Viele Grüße

    Gernot

    Hallo!

    Dieses Mal habe ich eine auffallende Flechte an einem Zaunpfahl:

    Etwas näher betrachtet und mit einigen Maßen versehen sieht sie so aus:

    Ich dachte erst, Lecanora saligna käme in Frage, aber deren Apothecien haben ja einen weißen Rand. Lecanora symmicta hat ja ähnliche Apothecien, aber wohl nicht diese Farbe.

    Die gleiche Art habe ich auch schon auf einem Holztisch gesehen.

    Jetzt bin ich gespannt, ob Ihr mir auf die Sprünge helfen könnt.

    Danke und viele Grüße

    Gernot

    Liebe Flechtenkundler,

    auf einem Zweig eines Apfelbaums fand ich neben vielen Physcia tenella auch diese Art, die ich eigentlich für P. adscendens halte, da die Lappenenden überwiegend helmförmig ausgebildet sind:

    Außer den Lappenenden scheint es ja kaum Unterschiede zu geben. Gemäß der Literatur sollen Apothecien bei tenella deutlich häufiger als bei adscendens vorkommen. Das ist natürlich kein Ausschluß, macht aber etwas unsicher. Haltet Ihr das fotografierte Exemplar auch für P. adscendens?

    Viele Grüße

    Gernot

    Inzwischen habe ich weiter gesucht und finde Melanohalea exasperatula passend. Immerhin heißt es im Buch "Flechten leicht bestimmen", daß die Oberfläche auch olivgrün sein kann. Auch die Form der Isidien ist so wie auf meinem Foto. Könnte das bitte einer der Experten bestätigen oder verneinen?

    Danke und Gruß

    Gernot

    Hallo!

    Ich versuche es mal wieder mit einer Bestimmungsanfrage. An einem Zweig, der aus einer älteren Eiche in eher luftfeuchter Lage abgebrochen war, fand ich deutlich grüne Blattflechten:

    Die Lappen sind vor allem in Randnähe glänzend frischgrün. Sie sind zahlreich auf dem Zweig, die meisten eher etwas kleiner. Die Unterseite ist hellbraun, keinesfalls schwarz wie bei Melanelixia:

    Hier noch ein Foto mit - ja, was sind es denn? - Soredien oder Isidien:

    Ich dachte, mit Melonehalea elegantula eine passende Art gefunden zu haben. Aber die Fotos passen doch nicht wirklich. Ihr habt sicher eine bessere Idee.

    Ich freue mich auf Eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Gernot