Danke, Stefan!
Beiträge von Brynn
-
-
Hallo!
Könnte es sich hier um den Rötenden Erdstern handeln? Die Farbe war jedenfalls eindeutig rosarot
Standort war wie im letzten Post (überwiegend) nährstoff- & kalkreicher Mischwald; in diesem Abschnitt überwiegend Nadelbäume (Kiefer, Lärche, Fichte), eingestreut aber auch Eiche und Ahorn. Zudem war nur dieses einzelne Exemplar zu finden, also kein Massenvorkommen wie bisweilen bei G. triplex.
Liebe Grüße! -
Hallo,
kann mir jemand bei diesem Bestimmling weiterhelfen?
Gefunden im Mischwald, der zumeist eher kalkig und nährstoffreich ist (in diesem speziellen Abschnitt finde ich allerdings auch Krause Glucken, Edel-Reizker und Maronen ->Bei allen drei bin ich mir unsicher, ob die nicht eigentlich sauren Boden bevorzugen?).
Hauptsächlich Kiefern und Lärchen, eingestreut aber auch Fichte, Eiche und Ahorn.
Kein Geruch feststellbar.Auffällig war für mich die filzige Stielbasis.
Liebe Grüße!
-
Super, dankeschön!
-
Ah, vielen Dank euch! Von der Gattung hatte ich bisher gar nicht gehört, da freue ich mich!
-
Hallo,
diesen keulenartigen Pilz fand ich im Park, einige Exemplare zerstreut im Rasen am Wegesrand.
Konsistenz weich, leicht zwischen den Fingern zerdrückbar.
Farbe innen gräulich.
Keinen Geruch festgestellt.
Hat jemand von euch eine Idee? In meinem Bestimmungsbuch konnte ich nichts Passendes finden.
Liebe Grüße! -
Hallo zusammen!
Diese Pilzchen wuchsen zerstreut im Moos zwischen Eiben, Fichten, Ahorn und diversen anderen Arten im Gebüsch.
Jüngere Exemplare strahlend weiß, ältere eher cremefarben, runzelig und oben teilweise spatelförmig.
Farbe innen ebenfalls weißlich (s. vorletztes Bild).
Kein Geruch festgestellt.Bei meinem Bestimmungsversuch per Buch dachte ich an die Runzelige Koralle (Clavulina rugosa) - Könnte das hinkommen?
Liebe Grüße! -
Lieben Dank, Ulla!
Bisher habe ich neben G. triplex nur den G. fimbriatum in natura finden und anschauen können, letzteren aber noch nie im geschlossenen Stadium. Darauf werde ich dann beim nächsten Mal achten. Dass die Blumenzwiebel-Form anscheinend einzigartig für G. triplex ist, ist jedenfalls ein guter Hinweis, danke! -
Lieben Dank dir, Ingo!
-
Danke, Bernd!
Gibt es denn noch andere eindeutige Merkmale für diese Art, abgesehen von der Halskrause? Anscheinend ist diese ja nicht immer bzw. in jedem Stadium erkennbar.Liebe Grüße!
-
Danke sehr auch euch, Schupfnudel und Bernd!
-
Danke auch für deine "Diagnose", Harald
Ich schaue mal in den nächsten Tagen, ob ich noch einige junge FK vor die Linse bekomme.
Liebe Grüße! -
Hallo,
diesen hier hielt ich zunächst für den Halskrausen-Erdstern, nun bin ich mir allerdings unsicher, ob nicht auch andere Arten in Betracht kommen und ob die "Halskrause" immer ausgeprägt sein muss bzw. welche Merkmale ansonsten maßgeblich sind?
Die Bilder stammen von zwei verschiedenen Fundorten - erstere aus einem Buchenkalkwald (eingestreut diverse andere Arten), letztere aus einem Park zwischen Fichten und diversen anderen Baumarten.
Liebe Grüße! -
Hallo Malone,
danke für den Hinweis - Da muss ich ja nochmal zum Fundort fahren und dran riechen
Sie war auf jeden Fall gut bewohnt von allerlei Insekten!
Liebe Grüße! -
Danke, Stefan!
-
Hallo,
dieser kleine Korallenpilz (geschätzt ca. 3x5cm) wuchs zu mehreren inmitten dieser hübschen Flechte auf einer Grasfläche, auf der eine dicke Kiefer stand. Jedoch standen diverse weitere Baumarten in der Nähe.
Leider sind die Fotos nicht richtig scharf geworden - falls nötig, müsste ich nochmal zum Fundort zurück, um weitere Aufnahmen zu machen; ich weiß ja nicht, wie viele ähnliche Arten hier existieren.
Falls jemand übrigens auch die Flechte beim Namen kennt, würde ich mich freuen.Liebe Grüße!
-
Hallo zusammen!
Seht ihr hier ebenfalls einen Hallimasch? Falls ja, welche Art käme in Betracht?
-Büscheliger Wuchs inmitten einer Wiese (vermutlich auf einer Baumwurzel bzw. Holz im Boden?)
-Sporenpulverspuren konnte ich leider nicht finden, um zu schauen, ob es tatsächlich weiß ist
-Geruch: pilzig, nicht unangenehm
-Helle Lamellen, hier mit rötlichen Flecken
Liebe Grüße! -
Lieben Dank, Ulla! Wie vielgestaltig die Schleimpilze sind!
-
Hallo zusammen,
was ich zunächst für zum Moos gehörig hielt, scheint sich als Schleimpilz-Bewohner zu entpuppen - Ist anhand dieses Bildes eine Art zu nennen, um die es sich handeln könnte? Riesige Vorkommen im sauren Nadelwald gefunden. (Das Moos ist dann wahrscheinlich das Goldene Frauenhaarmoos, nehme ich an?)
Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende! -
Danke Norbert, perfekt!
Dir auch lieben Dank, Bernd, dann poste ich es nochmal im Schleimpilzforum! Ich dachte tatsächlich, diese "Kügelchen" gehörten zum Moos.
Liebe Grüße! -
Kennt sich zudem jemand mit Moosen aus und weiß, um was es sich hier handeln könnte? Habe kein Unterforum dafür gefunden, daher stelle ich es einfach mal hier mit ein Gefunden im sauren Nadelwald.
Euch einen schönen Wochenendstart! -
Hallo zusammen,
diesen puscheligen Pilz mit goldenen Guttationstropfen finde ich momentan zuhauf im sauren Nadelwald und in der (kieferndominierten) Heide - Handelt es sich hier um ein Jungstadium eines Porlings oder was könnte das sein?
-
Ah, danke Nobi, ich glaube, das beantwortet meine Frage.
-
Danke für diesen Tipp, Uwe! Das mit dem Ammoniak werde ich beim nächsten Mal testen!
Es gibt mehrere Arten, die als "Säufernase" bezeichnet werden oder? Bezeichnet man damit generell Arten, die so einen rötlich überhauchten Stiel besitzen?
Liebe Grüße -
Hallo zusammen,
da ich kein Mikroskop besitze, wird mehr als eine Vermutung wahrscheinlich kaum möglich sein, aber vielleicht habt ihr ja einen Tipp?-großmengig am See im Niedermoor (neben Gelben Graustieltäublingen)
-Bäume insbesondere Birke und Eiche (aber vereinzelt auch Buche, Eberesche, Kiefer)
-sehr feste Hüte
-geruchlos
-Geschmack sehr schnell ziemlich scharf
-Sporenpulverfarbe weißlich (jedenfalls nicht allzusehr ins Gelbe)