dann bleibt die Frage bestehen, woher man den aktuell gültigen Namen einer Art erfährt.
Hallo Steffen
Ja eine solche Datenbank existiert leider nicht. Dies würde eine Art Gremium voraussetzen, die für jeden neu publizierten Namen entscheidet, ob dieser nun gültig ist oder nicht.
So etwas gibt es jedoch nicht, ich finde es wäre auch nicht besonders sinnvoll. Schliesslich müsste sich dieses Gremium mit jeder einzelnen Publikation im Detail auseinandersetzen, um eine seriöse Entscheidung fällen zu können. Und das weltweit, in praktisch jeder Sprache...
Es steht jedem Mykologen frei, Arten umzukombinieren, sofern er sich dabei an die nomenklatorischen Regeln hält. Diese untersagt unter anderem neue Namen, wenn die Umkombinierung der einzige Zweck ist (nomen superfluum). Es muss also immer einen wissenschaftlichen Hintergrund geben, der die Umkombinierung sozusagen notwendig macht.
Ebenso steht es jedermann frei, einen Namen nicht zu akzeptieren und stattdessen einen älteren Namen zu verwenden.
Ein älterer Name ist nämlich nicht falsch oder ungültig, sondern entspricht einfach nicht der neusten wissenschaftlichen Publikation.
Beispielsweise akzeptiert der italienische Autor Voto die erst 2020 neu publizierten Gattungen Candolleomyces und Hausknechtia nicht, sondern verwirft sie als überflüssige Namen. Folgerichtig kombiniert er Arten dieser neuen Gattungen wieder zurück nach Psathyrella (hier: https://www.mycolobs-journal.org/Volumi/MycolObs02p09-09.pdf). Wer da nun recht hat, können wir Normalsterbliche nicht entscheiden.
Also welchen Namen verwendet man, wenn man es möglichst richtig machen möchte? Ich wähle im Zweifelsfall den neusten, formell gültig publizierten Namen.
Den findet man in der Regel in der Mycobank oder im Index Fungorum. Aber es ist eben nicht zwingend der Name, der dort als "gültig" markiert ist, sondern derjenige der neusten Publikation. Wenn man es noch "richtiger" machen will, kommt man nicht umhin sämtliche Fachliteratur zu diesem Namen zu konsultieren. Aber auch da bekommt man im oben genannten Beispiel von Candolleomyces candolleana keine Antwort, welcher Name wirklich richtig ist, sondern es stehen einfach zwei Meinungen im Raum und muss sich einer anschliessen.
Gruss Raphael