Beiträge von Amaria

    Danke euch für die Hinweise.

    Leider ist mir inzwischen das Material ausgegangen.
    Da sich P. merdae mit Hohmeyer über glatte und warzige Sporen schlüsseln lässt, sind die Sporen offensichtlich sehr feinwarzig, was ich vielleicht einfach nicht erkennen konnte.

    Jetzt muss ich halt diese Bestimmung mit einem Fragezeichen so stehen lassen und hoffen, dass die Becher nächstes Jahr wieder erscheinen.


    Herzliche Grüsse

    Anna Maria

    Ich habe nochmals ein Wasserpräparat vom reifen, mittlerweilen überreifen Becher (der braune ausgebreitete). Und siehe: die Paraphysen sind doch kettenförmig s. Bild. Auch die Sporen habe ich nochmals angeschaut und 30 gemessen. Alle bewegen sich zwischen 15,5 und 17 x 7,5-8,5. Mit dem Schlüssel von Hohmeier komme ich nun auf P. merdae. Bei Asco france habe ich die Mik-Bilder verglichen. Da passt aus meiner Sicht alles, auch die schmalen Sporen. Was meinst du? Ich spreche jetzt aber nur von diesem Becher. Vielleicht reift der andere Becher ja noch.


    Beste Grüsse

    Anna Maria

    Hallo Felli

    Danke dir! P. ampliata soll extem eingeschnürte Paraphysen haben. Solche habe ich keine beobachtet und habe diesen deshalb ausgeschlossen. In KOH habe ich keine Reaktion festgestellt!

    Hier noch 2 Bilder vom Querschnitt. Bild 1 ist vom reifen Becher (ist mir nicht sonderlich gelungen) und Bild 2 vom unreifen Becher. Ich gehe davon aus, dass es sich um die selbe Art handelt.

    Beste Grüsse

    Anna Maria

    Huch, du bist gut. Die kleinen Becherchen habe ich gar nicht als solche wahrgenommen. Jetzt gibts noch mehr Arbeit!


    Merci vielmals für deine Imputs.

    Beste Grüsse

    Anna Maria

    Hallo Felli


    Danke für die Nachricht. Granulosa, ampelina und merdae habe ich alle aus irgend einem Grund ausgeschlossen. Die Erde ist gekauft und eigentlich sollte dort kein Dung drinnen sein. Und, ja! Es gibt einen zweiten Becher, der an P. Granulosa erinnert. Der ist aber noch nicht ausgereift und gibt keinerlei Hinweise.

    Leider ist grad mein Compi ausgestiegen und kann deshalb im Moment keine Bilder liefern. Ich melde mich gerne später nochmals.

    Beste Grüsse

    Anna Maria

    Liebe Pilzfreunde


    Im Pflanzbeet eines Freundes gedeiht eine Peziza, die ich nicht eindeutig bestimmen kann. Die mikroskopische Untersuchung spricht für P. vesiculosa, doch sieht diese meines Erachtens komplett anders aus.

    Die Sporen sind glatt und haben keine Tropfen. Hat jemand eine Idee?


    Lieben Gruss

    Anna Maria


    hallo zusammen

    Das wichtigste Bild war für euch nicht sichtbar. Keine Ahnung warum. Da bei mir alle Bilder sichtbar sind, habe ich die Frage von Stefan nicht verstanden.

    Ich hoffe es klappt nun.


    lg Anna Maria

    Hallo Felli

    Die Messungen habe ich im Baumwollblau- und Wasserpräparat gemacht. Einige Sporen waren frei, ohne Sporenabwurf.

    Über S. pseudoumbrarum habe ich bis jetzt nichts gefunden.

    Danke für deine Hilfe

    Gruss

    Anna Maria

    Hallo zusammen

    Ich beschäftige mich sonst eher mit Grosspilzen und versuche erstmals eine Scutellinia zu bestimmen. Diese bereitet mir nun einiges Kopfzerbrechen. Geschlüsselt habe ich mit Schumachers Bestimmungsschlüssel, welcher mich S. umbrorum, S. subhirtella führte. Aber beide passen nicht wirklich. Gefunden habe ich sie auf morschem Holz, vermutlich Picea. Bei der mikroskopischen Begutachtung habe ich festgestellt:

    reife Sporen: 21,5x13,5 µm bis 27,5x16,5 µm, grob warzig, unreife Sporen mit vielen Tropfen

    Asci: 260 µm

    Haare: bis 380µm x max 10 µm, Basis gegabelt, schlank, bis zu 9 Septierungen

    Paraphysen: etwas länger als Asci, Spitze bis 9µm verdickt, mehrfach septiert
    pilzforum.eu/attachment/323811/pilzforum.eu/attachment/323812/

    Die Bilder habe ich mit em iPhone gemacht, daher ist die Bildqualität eher dürftig. Kann mir da trotzdem jemand weiterhelfen? Vielen Dank dafür.


    Herzliche Grüsse

    Anna Maria