Vielen Dank!
Beiträge von skromnibog
-
-
Ja, es könnte Eichen-Milchling (Lactarius quietus) sein. Es war wahrscheinlich zu alt und deswegen hatte keine Milch.
Vielen Dank an euch beide!
-
-
Hallo allerseits,
könnte beim Safranschirmling der Ring nicht verschiebbar sein? War er zu jung?
Das Fleisch wird bei Verletzung sofort rötlich, später weinbraun.
Riecht Plizig.
Nadelbäume waren in der Nähe: Fichte und Tanne.
Vielen Dank im Voraus!
-
Hallo allerseits,
Ich bitte um Hilfe diesen Pilz zu bestimmen.
Es riecht nach Rettich. Es ist mild, uberhaupt nicht scharf.
Sehr fest.
Hut farbe rot, echt rot. Im Bilder sieht es jetzt mehr orange, aber es ist rot mit nur ein bisschen im Richtung orange.
Vielen Dank im Voraus.
-
Vielen Dank. Tatsäzlich das waren leichen und deswegen habe ich sie nicht mitgenommen und habe keinen Schnit.
Es ist für mich interessant, dass es auch luridus sein könnte obwohl der Hut so goldgelb ist.
-
-
-
Hallo allerseits,
Gestern, neben einen Flocki habe ich diesen Pilz gefunden:
Der hatte keinen Netz und keine Flocken. Riech wie ein Flocki.
Im Fichtelgebirge gefunden, aber ich denke daneben waren nur alte Kiefern und junge Tannen.
Leider habe ich keinen Mikroskop und der Pilz ist sehr alt, aber konnte es auch Suillellus quelltii sein?
VG,
Goran
-
Vielen Dank.
Es ist schwer in den Bilder zu erkennen, aber alle junge Exemplare hatten fast die gleiche Farbe.
Der ganz junge Fruchtkörper aus dem ersten Post ist einer der Exemplaren im zweiten Post.
-
-
-
-
-
-
-
Ein Paar pilze habe ich neulich gesehen.
Die potenziele Scheibenlorchel war auf einem morschen Baumstamm. Mehrere Baumstammen standen in eine geordnete Reihe. Andere waren offensichtlich Nadelnholz, es war nicht zu erkennen den Stamm mit potenzielen Scheibenlorchel.
Um Feststellung welche Pilze auf den Photos sind, würde ich mich freuen.
Hier die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
-
Ich hatte gluck mit Verpeln dieses Jahr. Die Nachttemperaturen variierten zwischen -3 und +7.
-
-
-
bei Pilz 3 denke ich nicht an Clavariadelphus pistillaris, das Schnittbild ist nicht überzeugend, das ist wohl eher eine Mutation eines Pilzes der normal einen Hut besitzt.
Daneben waren noch 2 änliche Pilze.
-
Heute habe ich die Krause Glucke gefunden (ca 1.8 kg):
Die Fette Henne hat schwarze schmutzige Stellen die man sehr schwer entfernen kann. Ich dachte erst es is schmutz, aber wahrscheinlich nicht. Mit Wasser geht sie nicht weg, erst mit reiben.
Hat jemand Idee was es sein könnte?
Oder könnte es sein, dass die Schmutz an der Krause Glucke geklebt ist?
-
Leider habe ich keine Fotos im Wald gemacht und das macht es schwer die Pilze sicher zu erkenen. Im beigefügte Bilder sind sie schon nicht mehr so frisch.
-
-