Beiträge von kruenta

    Hallo allerseits,


    an toter, zersplitterter Kiefer, in der Luft hängend, wächst unterseits dieser bestielte Schleimi. Ich komme zur Gattung Lamproderma. Mein Schlüssel hat in der Gattung aber nur drei Arten, mit niedrigen einstelligen Funden, also sicher nicht vollständig. Alles von heute.

    Fotos am Substrat

    10er mit Auflicht, ohne Deckglas

    Mikro

    Die Sporen sind feinwarzig, 9 µm [8-10] groß.

    LG, Bernd

    N'abend, von dem gibt es erstaunlich wenig Mikrobilder, vermutlich, weil der auch so leicht anzusprechen ist, und es eigentlich keinen Grund zum Mikroskopieren gibt. Da ich aber gerade die Stäublinge der nächsten Umgebung sortiere, habe ich den auch mitgenommen, als Art Nr. 10. Im letzten Jahr gab es zwei Wachstumsphasen von dem, die sind beide noch im Hexenring vorhanden und unterscheiden sich farblich leicht voneinander.


    Die Stränge im Capillitum sind gelegentlich septiert, verzweigt und teils mit sehr großen/langen Blasen versehen.

    Die Sporen sind mit nicht vielen flachen Warzen besetzt, die in der Draufsicht etwas besser zu sehen sind.


    LG, Bernd

    Hallo Wolfgang, die Art hatte ich ja nun gar nicht auf dem Schirm. Die ist auch nicht im meinem Schlüssel enthalten und scheint hier nicht belegt zu sein.


    Es mag in der Tat ein gewisses Restrisiko geben, dass die Bilder vom Pilz nicht mit den Bildern der Leiche übereinstimmen. Andererseits ist das gleich in der Nähe und ich bin dort oft vorbeigegangen, vorranging wegen anderer Arten. Schließlich hätte man diese Leiche auch eher nicht gefunden und als Pilz identifizieren können, wenn man nicht genau dort gesucht hätte, wo der Pilz vorher gestanden hat. Dass jemand den Pilz unterm Schnee ausgetauscht hat, wage ich dann doch zu bezweifeln. Den Beleg werde ich jedenfalls eintüten - vielleicht ist mal eine Sequenzierung drin.


    Dass die meisten Belege von Stäublingen aus dem Sommer-Herbst stammen und auch die Angaben zum Wachstum, ist mir auch aufgefallen, wobei es doch immer wieder betont wird, wie wichtig reife Frk. für die Bestimmung sind, womit Exemplare auch nach dem Winter noch geeignet sein sollten.


    Danke und beste Grüße,

    Bernd

    N'abend miteinander,


    ein weiterer vorjähriger Stäubling aus dem jungen Kiefernwald auf Sand gehört nach meinem Schlüssel unkompliziert zu L. umbrinum. Allerdings hat dieser Schlüssel L. foetidum/nigrescens nicht. Eine der kritischen Unterschiede dürfte in der Struktur der Haut nach Abfallen der Stacheln sein. Hier würde ich sagen, dass kein Muster vorhanden ist und es damit bei L. umbrinum bleibt.

    Die Sporen sind schon mit dem 40er als deutlich warzig zu erkennen, 4-6 µm groß. Capillita verzweigt, vereinzelt mit Blasen. Der eine dicke Strang ist bis zu 10 µm dick. Auffällig sind die Anlagerungen um die Capilita-Stränge, die bei den Zeichnungen von Hanna Maser nur bei umbrinum gezeigt werden, nicht jedoch bei foetidum - keine Ahnung ob das bestimmungsrelevant ist.

    LG, Bernd

    Hallo allerseits, zunächst vielen Dank an Peter für den Link mit vielen nützlichen Informationen!


    Das Exsikkat ist mittlerweile getrocknet, aber voller Sand und die Außenseite und die Wurzel sind so filzig, dass es keine klare Kontur gibt, bis zu der man den Sand abbürsten kann.

    Durchgeschnitten und aufgeklappt, die Wurzel links ist 4 cm lang, die rechts ist teilweise abgebrochen, die war ähnlich lang.

    Ein Versuch, die Gleba und die Abgrenzung zum sterilen Teil scharf zu kriegen, eher misslungen

    Filz an der Wurzel

    Mikrobilder vom Wurzelfilz, hyalin, Septen vorhanden, dünnwandig

    Mikrobilder vom Capillitum tiefer im Pilz, hier sind deutlich mehr Sporen zu sehen, teilweise sogar mit kurzem Rest der Sterigmata, Stränge unverzweigt. Vereinzelt verdrillt.

    Welche Art das nun ist, weiß ich aber immer noch nicht.



    LG, Bernd

    Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deine Erläuterungen. Hast Du vielleicht Mikrobilder von L. marginatum zum Vergleich? Oder einen Alternativvorschlag? Makroskopisch finde ich den ja, von dem was man an Bildern findet nicht umwerfend passend.


    Wenn man das Ornament von Sporen nicht sieht, kann es immer noch dasein. Aber wenn man es auf 5 von 10 Sporen sieht, kann man es ja nicht mehr wegdiskutieren. Mein Exemplar hat also ornamentierte Sporen. Reproduzierbar ist Elmi, das steht ja mitllerweile ausreichend vielen Mykologen zur Verfügung.

    In der zusammengekramten Literatur finde ich nirgends Fotos, nur Zeichnungen. Insbesondere der verlinkte Artikel aus Brasilien zeigt relativ dickwandiges Capillitum mit zerstreuten Poren. Was die Septen anbelangt, so sieht man "Treppenstufen" in den Strängen, die offensichtlich, da diese Gebilde dreidimensional sind, oder wenn man sie geeignet dreht, so aussehen, als wären es Septen. Auch das wird von Cortez et al. gezeigt. Ob es sich tatsächlich um Septen handelt, scheint mir offen und eigentlich im Durchfokussieren eher nicht der Fall zu sein.


    Abb. 15 & 16 aus Cortez et al. 2013


    LG, Bernd

    Hallo allerseits, nachdem ich mir dieses Paper aus Brasilien angeschaut habe:


    (https://www.researchgate.net/p…nZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19)


    finde ich den Gedanken, dass es sich um L. marginatum handeln kann, noch plausibler. Einerseits wird hier gezeigt, dass die Sporen stachelig sind, zweitens werden diese komischen gestuften Hypen gezeigt. Die septierten farblosen Elemente, die ich gezeigt habe, könnte mit diesen hier übereinstimmen "Paracapillitium 2.54.2 μm diam., with thin and smooth walls, hyaline, septate, unbranched, scarce". Zudem "Rhizomorphs scarce, but a central and larger rhizomorph (pseudorrhiza) is present" - was auch immer das "larger" hier bedeutet. Bei meinem Exemplar sind die Wurzeldinger 4 cm lang, weißlich. Fotos und wohl auch Mikrobilder dieser Wurzeln reiche ich nach.


    Auf pilze-deutschland werden ja etliche Funde um Merseburg herum gezeigt, andererseits schreibt Ulla in Pilze in SA, dass nur ein historischer Fund vorhanden ist. Was aber vielleicht schon wieder historisch ist.


    LG, Bernd

    Hallo Noah,


    danke für Deine Erläuterungen. Die Sporen haben einen Durchmesser so von 12-15 µm, das Capillitum ist um 5 µm dick. Misst man das jetzt eigentlich außen oder innen an den Windungen?


    Wenn man sich bei Andy den einen Strang mit erkennbaren Windungen anschaut, so sieht das oben links aus, als wären es zwei Windungen, weiter Richtung Spitze, mittiger im Bild sieht es dann tatsächlich aus, als wären es drei.


    LG, Bernd

    Hallo Andy, Dein Beitrag steht hier so allein, da hänge ich mal meine unmaßgebliche Meinung und einen Eigenfund dazu. Nach meinem Schlüssel (der vermutlich auf russischer Literatur basiert) komme ich über "Hyphen gleichmäßig dick mit kurzen Spitzen" → "Sporen mit feinen Stacheln/Warzen" → "Hyphen mit 2 Windungen" zu T. varia. Bei mir wie bei Dir.

    An einer Stelle fand ich eine Verzweigung

    Und eine Verdrillung, die gab es öfter

    LG, Bernd

    Hallo Reinhard,


    sicher ausschließen kann ich den vermutlich nicht, zumal meine Schlüssel da zwischen "Stacheln lang" vs. "Stacheln nicht so lang" ins Postmodernistische abdriftet.

    Weiter heißt es zu L. echinatum, dass die Hyphen des Capillitum stark verzweigt sind und die Sporen stark warzig, rotbraun, 4-5,5 µm sein sollen. Insbesondere die Verzweigungen finde ich ein Ausschlusskriterium.


    Wenn ich "rückwärts schlüssele", also mit den Artbeschreibungen anfange, dann scheint es bei L. candidum [= L. marginatum] einige Übereinstimmungen zu geben, die Hyphen werden ohne Verzeigungen gezeigt, sollen nicht dicker sein als die Sporen, die Sporen sollen gelblich sein, allerdings glatt. Und der nach unten schmaler auslaufende Frk. endet in einer Art Wurzel. Das passt auch nicht komplett aber insgesamt schon besser. Der wurde hier mal gezeigt Lycoperdon marginatum - Abblätternder Stäubling das Abblättern würde dann erklären, wieso sich der Pilz von ganz bis nur noch Reste so schnell verändert hätte.


    LG, Bernd

    Hallo allerseits,


    jeweils an Peltigera ponojensis habe ich diese beiden lichenicolen Pilze gefunden.


    1) den hatte ich schon mal gezeigt und für Corticifraga fuckelii gehalten, leider finde ich keine reifen Asci, sondern nur freie Sporen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die dazugehören, 5-8 x 2-3 µm, leicht grünlich, was Richtung Algen deuten könnte.



    2) kleine weißliche Gallertkugeln, die beim Altern wohl dunkler werden und abflachen. Die sporenartigen Objekte sind so um 10-20 µm groß, und damit größer als alle anderen Strukturen in den Kullern.




    An Literatur habe diesen Artikel über peltigericole Pilze aus Finnland gefunden ( https://www.researchgate.net/p…ix_species_new_to_Finland )


    LG, Bernd

    N'abend miteinander,


    im Kiefernpionierwald wuchs auf einem Ameisensandhügel im Spätherbst ein Stäubling als Einzelstück, der zu keiner der mir bekannten häufigen Arten zu passen schien. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, dass mir ein Mikroskop zulaufen wird, habe ich den nicht besonders gut dokumentiert. Bilder vom Dezember, nach der ersten Schneeschmelze


    Nachdem der Schnee nun komplett weg ist, sieht der nicht mehr wie ein Pilz aus. Sieht aus, als hätte der Wurzeln. Wenn der Klumpen getrocknet ist, versuche ich mal, das freizulegen, ob dazugehörig.

    Da das aber an selbiger Stelle befindlich war, habe ich es in der kühnen Annahme, dass es immer noch ein Pilz sein könnte, unters Mikro geschoben. Und siehe da, Stäubling passt schon, nur welcher? Sporen sind kaum zu sehen, etwa 10 Stück habe ich in zwei Präparaten gefunden. Kugelig, überwiegend deutlich stachelig/warzig, nirgends mit Sterigmata, 4,5...7 µm. Die Hyphen sind nicht oder doch nur sehr selten verzweigt. Bei den blassen Gestalten sind teils Septen zu sehen, bei den braunen Varianten vereinzelt Septierungen, die ich als schnallenartig bezeichnen würde. Dann gibt es noch irgendwelche kristallartigen Strukturen.


    So richtig scheint mir keine der Arten aus meiner Literatur (Die Bauchpilze in Litauen von 1982) zu passen. Am ehesten wäre ich noch bei L. muscorum.

    Vielen Dank für's Anschauen und ggf. Hinweise.


    LG, Bernd

    Hallo Günther,


    da habe ich wohl mit der Größe etwas hochgestapelt, aber ich meinte ja auch "über alles", also wenn die Härchen ordentlich nach rechts und links gekämmt sind :D

    Wobei ja in diesem Fall gar nicht das Problem bestand, dass die Haare das Hymenium überdecken würde, das ist an mehreren Stellen gut zu sehen, nur eben ohne Sporen. In 'ner Woche werde ich vielleicht einen neuen Versuch machen.


    LG, Bernd

    Hallo allerseits,

    an einem toten aber noch nicht vermoderten, stehenden Haselzweig (< 1 cm) habe ich in ca. 30 cm über Boden einen kleinen weißen Becher gefunden. Über alles mögen die knapp 1 mm im Durchmesser haben.

    Die Mikrobilder lassen mich etwas ratlos zurück. Ich kann keine Sporen erkennen und weder Basidien noch Ascos. Kann man jetzt aus der Struktur trotzdem schon darauf schließen, ob das ein Asco- oder Basidiomycet ist? Ich neige ja zu letzterem.

    Haare leicht rau


    Den Beleg habe ich wieder nach draußen zum Reifen gebracht und hoffe, dass das zu Ergebnissen führen wird.



    Für's Anschauen und ggf. Erläuterungen vielen Dank im Voraus,

    LG, Bernd

    Hallo allerseits,


    nach etlichen Fehlschlägen mit diversen holzbewohnenden Pyrenos (zu alt, keine Sporen mehr vorhanden?, schwer dünn zu kriegen) habe ich mir Poronia punctata vom Pferd angeschaut. Da gab es auf Anhieb was zu sehen.

    Mit sehr großen Sporen 17-30 µm lang jedoch nur 9-13 µm breit, sodass P. erici wohl kaum in Frage kommt.

    LG, Bernd

    Hallo Peter, hallo Ingo,


    mir ging es eigentlich gar nicht um die Farbsäume am Rand des Sichtfelds (die dürften eher vom Telefon stammen als vom Mikroskop), sondern um die Beugungsstreifen an den Kanten der Striche - selbes Bild nur stärker vergrößert


    Die Objektive sind schon vom Feinsten und apochromatisch, so viel teurer geht das wahrscheinlich gar nicht mehr. Das sind die Originalteile vom Leitz Orthoplan anno ca. 1985, Pl Apo Oel 100/1,32. Von daher habe ich meine Erwartungen schon sehr weit oben angesiedelt. Aber wenn Ihr meint, das ist so OK, dann habe ich zumindest keine groben Fehleinstellungen. Danke.


    LG, Bernd

    Hallo allerseits,


    ich hänge mich hier einfach mal dran mit Bilder vom Objektmikrometer. Fotografiert freihand (mehr oder weniger, einseitig leicht am Okularrand gestützt) per Handy.

    Mit dem 40er bin ich zufrieden.

    Bei dem 100er habe ich aber kaum zusätzliche Auflösung und die wuschigen Kanten kriege ich nicht weg. Kann natürlich auch daran liegen, dass das etwas oberhalb der Spezifikation betrieben wird, mit zusätzlichem 1,25 im Tubus, wo für Hellfeld 1,0 empfohlen wird.

    LG, Bernd

    Hallo, Pilze wachsen ziemlich schnell, auch die an Bäumen. Das kann gut sein, dass die vor einem Jahr noch nicht da waren. Jedenfalls nicht so ausgeprägt. Der Baum, oder wenigstens die betreffenden Äste sind dann aber schon länger hinüber.


    Eventuell könnten das Schmetterlingstrameten sein.


    LG, Bernd