Beiträge von kruenta

    Vielleicht liegt es auch daran, dass die Leute, die Rheubarbariboletus "Rhabarber-Steinpilz" erfinden, keine klassische Bildung mehr haben, also wenigstens Grundkenntnisse des Latein und Griechischen? Womit ich der Lateinquälerei von Grundschülern nicht das Wort reden will, aber Grundlagen davon, wie sich Sprachen entwickeln und voneinander entlehnen, kann und sollte man auch im Deutschunterricht behandeln. Ich nehme an, dass es allgemein bekannt ist, dass das deutsche "Pilz" eine (indirekte) Entlehnung aus lateinisch boletus ist.

    Und Leuten, die solche Kettenbriefnamen erfinden muss man schon mangelnde Phantasielosigkeit vorwerfen. Haben die keinen Mentor, Geliebte oder Lieblingsschauspieler, Heimatort, Entdeckungsort etc. pp. die es wert wären in der Taxonomie verewigt zu werden?


    Der Begriff mit den "Schlau-Namen" war mir so nicht geläufig (allerdings führe ich diese Diskussionen auch meistens auf Litauisch, und da ist man Hardcore der Überzeugung, das seien lateinische Namen - offensichtlich haben viele nie die aktuellen ICN und ICZN gelesen), aber eine etablierte wissenschaftliche Bezeichnung ist allemal besser als ein frisch geprägter "deutscher" Name. Was sagen Leute mit solchen Argumenten denn zu chemischen Formeln oder arabischen Zahlen? Verlangen die Kontoauszüge mit deutschen Runen?


    LG, Bernd

    Hallo allerseits, die Diskussion ist zwar schon alt, aber wohl immer noch aktuell.

    Ich meine, dass es nicht wirklich begründet ist, die "deutschen" und die wissenschaftlichen Namen so voneinander abzugrenzen. Und zwar deswegen, weil die wissenschaftlichen Namen in ihrer Eigenschaft als Fachsprache der Mykologen gewissermaßen als Soziolekt Teil der deutschen Sprache sind. So wie die arabischen 1, 2, 3 oder die altindische 0 auch Teile der "deutschen" Rechenkunst und Buchführung sind. Oder wie es in der "deutschen" Chemie heißt H20 statt Wasserstoof-2-Sauerstoff (W2S). So etwas wie ISO 9001 wird auch nicht übersetzt und funktioniert im Deutschen hervorragend. Vielleicht sollte man besser von wissenschaftlichen und Trivialnamen (vgl. eng. vernacular names) sprechen.

    Zweifellos sind Namen wie Echter Pfifferling, sinnvoll, aber das Kreieren von "deutschen" Namen kann schnell ins Absurde führen, wenn es um Arten geht, die im ganzen Sprachraum vielleicht 10 Leute bestimmen können und man eher mit den Kollegen im internationalen Kontext darüber redet.

    Ich wohne in einem Land (Litauen), in dem es eine staatliche Sprachkommission gibt, die sich anmaßt, für alles und jedes Begriffe vergeben zu müssen, das zu regulieren und den Leuten die Verwendung unerwünschter Wörter und Redensarten (wofür man den Begriff "Barbarismus" geprägt hat) auszureden. Dass das dem verfassungsmäßigen Recht auf freie Meinungsäußerung entgegensteht, was soll's. Bindend ist das aber gefühlt schon für Beamte in den Naturschutzbehörden und viele Leute fühlen sich gemäßigt als Blockwarte aufzutreten, wenn man andere Trivialnamen benutzt. Das ist nichts, was man wirklich haben will.

    Die Trivialnamen entstammen entweder der Tradition oder sie werden zur Tradition indem sie in Sammelwerken kodifiziert werden. Wobei im deutschsprachigen Raum die Wikipedia erheblich zur Normierung beiträgt - da man hier im Gegensatz zur englischen Wikipedia die Nennung der wissenschaftlichen Namen als Lemma vermeidet. Echte Pilznamen aus der Region immer gern, ich würde es sogar ausdrücklich begrüßen wenn nach der Nennung des wissenschaftlichen Namens die regionalen Namen, sofern bekannt, genannt werden würden.

    Die wissenschaftlichen Namen wurden dezidiert dazu geschaffen um Verwechslungen und Chaos in der Kommunikation zu vermeiden, wenn man grenzüberschreitend tätig ist, lernt man das schätzen. Man kann selbst in persischen oder chinesischen Studien noch erfassen worum es geht. Dass Taxonomen Doktorarbeiten schreiben wollen und dafür ständig neue Zuordnungen (er)finden - dafür gibt es das Konzept des Synonyms - "alte" wissenschaftliche Namen werden dadurch nicht ungültig. Und "richtig" oder "falsch" oder gibt es in der Taxonomie nicht. Im schlimmsten Fall wird ein Name ungebräuchlich.

    Schließlich noch, wer immer eine Art bestimmt haben möchte, für die es ggf. der Mikroskopie etc. bedarf, begibt sich damit unweigerlich in den Bereich der Wissenschaft und sollte folglich bereit sein, wissenschaftliche Namen zu akzeptieren. Wasche mich, aber mach mich nicht nass!

    In der Ökonomischen Botanik gibt es das Konzept "Unkraut". Alles was zu nichts gut ist, oder von dem wir nicht wissen wozu, ist ein Unkraut. Pilze, die nicht gegessen werden können und auch sonst zu nichts zu Nutze sind, wären dann "Unpilze". Wer die Arten aus wissenschaftlichem Interesse wissen will → wissenschaftliche Namen.


    LG, Bernd

    Hallo,

    bei diesen Pilzen bin ich mir nicht ganz sicher, ob es nicht womöglich 2 Arten sind, wegen Variation in der Farbe und der Spitzheit der Hüte.

    Litauen (55° 28' 38.97", 23° 27' 20.28"), bis ca. 1990 Acker, dann Brache, seit etwa 15 Jahren extensiv beweidet (Pferd, Schafe), gelegentlich gemäht. (Halb)trockenrasen auf kalkhaltigem Kies, vermutlich leicht basisch, Vegetation nicht geschlossen. Calamagrostis epigejos, Achillea millefolium, Trifolium arvense, Hieracium pilosella, Artemisia campestris ... lockerer Kiefernbestand.

    Gelb, orange, rot. Deutlich schwärzend, alter Pilz komplett schwarz. Oberfläche nicht feucht, nicht schleimig. Geschmack mild, Geruch unspezifisch, schwach. Bis 5 cm hoch. Bilder vom 14. und 17. 9. - Datum im Dateinamen.


    Als Zugabe noch Poronia punctata (Sporen verifiziert) vom gleichen Biotop. Der zweite Fundort für Litauen. Findet sich ganzjährig, sofern nicht vom Schnee bedeckt, auf mindestens 3 Monate alten Pferdeäpfeln, sehr ausdauernd im trockenen Stadium. Das Pferd (z. Zt. nur eins) ist ganzjährig draußen und im Prinzip medikamentfrei (das scheint ein wichtiger Punkt zu sein, wenn es um Insekten geht, könnte vielleicht auch bei Pilzen relevant sein?).


    Grüße, Bernd

    Hallo Ulla, hallo Rudi, herzlichen Dank. Das wäre auch mein Arbeitstitel gewesen. Aber da ich keine aktuelle Checkliste habe, was es da im Lande noch so gibt mit diesen oder ähnlichen Merkmalskombinationen ... Drei andere Säftlinge habe ich noch, leider 2 davon nur in einem Exemplar. In den nächsten Tagen.

    LG, Bernd

    Hallo allerseits,

    Ich hoffe es ist OK, Pilze aus Litauen einzustellen. Zumindest die tld .eu deutet darauf hin.


    Der Saftling stammt von einer Wiese, seit mindestens 1990 nicht mehr umgebrochen. Einschürig gemäht, in manchen Jahren zudem noch das Grummet beweidet. Am Standort Halbtrockenrasen mit Taraxacum officinale, Alchemilla sp., Hieracium pilosella, Plantago lanceolata, Viola canina, Danthonia decumbens, Molinia caerulea - also wohl leicht ins säuerliche gehend. Teilweise Moosbedeckung mit Rhytidiadelphus squarrosus.


    Höhe und Hutdurchmesser bis etwa 4..5 cm. Gelb, orange, nicht schwarzend, getrocknet: braun, nicht schleimig, nicht feucht aber glänzend. Geruch ohne Besonderheiten, Geschmack ebenso. Stiel neigt zum Auffasern in Längsrichtung. Die Bilder sind vom 12.9. und 15.9. (Datum in Bildbezeichnung enthalten), Litauen, Kreis Raseiniai.


    Viele Grüße, Bernd