Also ich versuche die Calochroi mal aufzudröseln. Die folgenden wuchsen übrigens alle durcheinander, was die Sache echt nicht einfach macht.
1. Hier geht es nur um das Zweiergrüppchen. Die sind die einzigen, die KOH positiv sind, deutlich am Hut und an der Basisknolle, negativ im Fleisch. Weiße Velumpacken auf dem Hut, Violett nur in den Lamellen und an der Stielspitze überhaucht. Bei Tanne und Fichte, Sporen um 12 um lang.










Hier lag ich wohl völlig daneben, Arbeitshypothese aktuell Calonarius metarius oder Calonarius barbaricus, muss letzterer im Fleisch KOH positiv sein?
2. So, der ist weniger Gelb auf dem Hut, hat einen deutlich violetten Stiel und teilweise chromgelbe Rhizomen. Sporen bis 14 um, das muss eigentlich C. haasii sein.




3. Und die sind auch KOH negativ, haben kein Violett am Stiel und sind recht kräftig gelb auf dem Hut. Wie gesagt, alles durcheinander wachsend, die durchgestrichenen sollten haasii sein. Vielleicht sogar der größere auf dem letzten Bild auch. Sporen bis 12 um.





Hier habe ich immer noch C. piceae im Kopf aber der steht am Wackligsten. Eventuell ein Kandidat für die Sequenzierung. Bei allen anderen passen die Sporen gut und die Bestimmungen sind denke ich korrekt. Der unbekannte Humolentes hat mandelförmige Sporen bis 13 um, eventuell auch ein Kandidat für Pablo.

Es tut mir echt leid Cortinarius dass ich dich hier so nerve und teilweise schlechte Angaben mache. Ich hätte es auch schon lange gelassen wenn nicht alle in Frage kommenden Arten hochinteressant wären. Mykollege_Günter vielleicht kannst du auch noch mal drüberschauen, wäre wirklich dankbar.
Viele Grüße