Beiträge von Schrumz

    Hallo zusammen,

    War heute im sauren Nadelwald im nördlichen Baden-Württemberg, 400-450 m über NN, unterwegs und nachdem in den letzten Monaten fast nichts los war kommen die Pilze jetzt endlich.

    Zuerst die Röhrlinge.

    Natürlich mit Abstand am häufigsten vertreten: die (1) Rotfußröhrlinge, der ganze Wald steht voll davon.

    Die Flockis hatten wohl einen kleinen Schub den ich verpasst habe, die stehen nur noch total zerfressen rum.

    Aber: Die (2) Steinpilze kommen! Von jung bis alt, so langsam beginnen sie mehr zu werden. Aber die Maden sind dieses Jahr unheimlich schnell, letztes Jahr noch fast 20 cm große, völlig madenfreie Steinpilze gefunden, heute hatte selbst der kleine schon Maden.

    (3) Maronen machen sich noch rar, kommen aber auch langsam.

    Die Leistlinge nehmen langsam ab, es gab nur noch vereinzelte (4) Amthystpfifferlinge, dafür stehen jetzt die Trompetenpfifferlinge in den Startlöchern.

    Amanita war auch vertreten:

    Einmal (5) Amanita rubescens, wie durch ein Wunder fast madenfrei, der Ring ist leicht gelb, könnte das eine Varietät sein?

    Sein Bruder, der (6) graue Wulstling Amanita Excelsa.

    Mit Geruch nach Kartoffelkeller (7) Amanita porphyria.

    Und dann noch zwei hübsche Scheidenstreiflinge, einmal Amanita battarrae (8) und der zweite ist wahrscheinlich Amanita fulva (9).

    Dann gab es noch Milchlinge und Täublinge zum Abwinken, auch die allermeisten madig.

    (10) Lactarius deliciosus und (11) Lactarius semisangifluus

    Und hier nur mal zwei hübsche Täublinge, wahrscheinlich der häufig vertretene (12) ockergelbe und der (13) grasgrüne.

    Und zum Schluss noch zwei hübsche Holzbewohner.

    Hier tippe ich auf den schwarzschneidigen Dachpilz (14) Pluteus atromarginatus, soll ja vor allem in Norddeutschland auch nicht allzu häufig sein.

    Und das ist wohl irgendein (15) Schüppling, bei der Gattung kenn ich mich nicht aus.

    Sorry für die wenig hochqualitativen Bilder (mein Smartphone veraltet langsam) und danke fürs mitkommen, ich bin noch ein ziemlicher Laie, daher würde ich mich über Korrekturen freuen.

    Viele Grüßen und auf einen tollen Pilzherbst!

    Hi,

    Also jetzt bin ich ehrlich gesagt ziemich verwirrt. Der große hat gestunken und zwar ziemlich stark. Ein wenig nach Ammoniak. Klar kann da die Eiweißzersetzung mitreinspielen aber auch die eher mittleren hatten den Geruch schon. Ich glaub dir natürlich dass das die variecolores Gruppe ist, hab jetzt aber leider keinen mehr mitgenommen und werde mich vor Cortinarius wohl in Zukunft erst mal hüten. =O

    Danke euch allen nochmal.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Habe heute diese Reizker gefunden. Angaben die dazugehören aber wahrscheinlich nicht viel bringen: Boden sauer, als Partnerbäume kommen Fichte und Kiefer in Frage, Geschmack mild. Die sahen noch sehr jung aus und waren schon sehr grün, ich kenne den Fichtenreizker nicht schon so früh so grün.

    Hier die Milch direkt nach dem schnitt.

    Und hier einmal nach 15 Minuten, deutliche weinrote Verfärbung.

    Könnten das spangrüne kiefernreizker sein?

    Viele grüße

    Hallo,

    falls es wen interessiert, ich war heute nochmal an der Stelle und es hat sich eine große Kollektion gebildet. Und siehe da: der große stank absolut erbärmlich, hat fast in der Nase gebrannt. Aber selbst mit diesem Gestank noch in der Nase und nach Schnitt und reiben am Fleisch

    konnte ich beim kleinen nur einen angenehmen, leicht pilzigen Geruch wahrnehmen.

    Viele grüße

    Hi,

    Chlorophyllum rachodes (und die meisten anderen Safranschirmlinge) verfärben sich bei Verletzungen am Stiel (oder beim Durchschneiden) gewöhnlicherweise rötlich, das wäre ein gutes Merkmal um schon mal Safranschirmling einzutüten.

    Hier sieht man die roten Stellen bei Verletzung, durchschneiden führt natürlich zum gleichen Ergebnis.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Ich hätte auch zuerst an Chlorophyllum rachodes gedacht aber Bild 2 zeigt ja absolut keine Rötung und mich stört wie Oliver die Beschaffenheit des Rings ein wenig. Vielleicht mal ein größeres Exemplar an der Rinde anritzen und ganz in der Länge durchschneiden, das dürfte für Klarheit sorgen.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Das ist einer der ersten (vermeintlichen) Risspilze die mir über den Weg laufen. Ich weiß das ist nicht die leichteste Gattung aber vielleicht hilft die gut zu sehende Papille? Fundort war im buchendominierten Mischwald. Ist das ein kegeliger?

    Viele grüße

    Hi,

    Also bei mir hat er definitiv nicht sofort geschwärzt, er lief stark rosa an und ging dann in Richtung schwarzbräunlich. Unten in der Stielbasis sieht man Madengänge, ungefähr dem Farbton hat es sich angenähert, ob er irgendwann wieder heller wurde kann ich nicht sagen.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Nach längerer Pilzarmut zeigen sich bei mir im wald endlich die Parasole in größeren Zahlen. Ich bin immer wieder erfreut wie hübsch und wie groß die sind, der Stiel des jüngeren war etwa die Länge meines Unterarms (~30 cm), der Ältere war noch größer, die anderen alle etwas kleiner. Balsam fürs Pilzesammlerherz, nachdem die letzten Wochen von der Ausbeute eher mager waren.

    Viele grüße

    Hi,

    Danke, nach meinem Vergleich sieht T. Album recht passend aus, 123Pilze schreibt dass der Geruch leicht dem des grünen knolli ähnelt, was ich ausnahmsweise auch mal so wahrgenommen habe.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Diesen Pilz fand ich in einem größeren Hexenring um eine Buche herum. Geruch war unangenehm, selbst beim jungen Exemplar ranzig, Oberfläche maximal ganz leicht wachsartig. Ich dachte nicht an Elfenbeinschneckling, obwohl der hier im Wald durchaus schon vorkam, aber meine App die bisher zumindest immer gute Ideen hatte weiß auch nichts außer dem. Könnt ihr mir helfen?

    Viele grüße

    Okay danke,

    ja top wenn man das auf den Bildern sieht, ich hätte mir nicht zugetraut ihn von C. Lutescens zu unterscheiden ^^.

    Oft frage ich ist das das und das und dann heißt es davon gibts mitlerweile 3 verschiedene Arten :haue:.

    Viele grüße

    Ok danke,

    Die wachsen hier in absoluten Hundertscharen, die meisten leider wiiiinzig (+ - 2mm).Ich dachte die wachsen von Freitag auf heute noch aber die meisten sehen völlig unverändert aus. Wollte sie eigentlich sammeln aber in der Größe lohnt das natürlich absolut nicht, bleiben die meisten so kein oder werden sie noch größer?

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Ich frage jetzt noch mal hier: das ist doch einer der Trompetenpfifferlinge (Craterellus sp.) oder? Fichtenwald, allerdings sah es echt aus als ob die an Totholz wuchsen.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Dieser Täubling ist bei mir mit den Rotfußröhrlingen so ziemlich der einzige Großpilz der häufiger zu finden ist, deshalb dachte ich versuch ich mal mein glück. Fundort Fichtenwald der in Birkenmischwald übergeht, in beiden Biotopen zu finden. Geruch angenehm, ähnlich dem Speisetäubling, Geschmack auch nach längerem kauen mild. Kann mir da jemand ne Richtung sagen?

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Heute im Fichtenwald bis auf gigantische Samtfußkremplinge (regelmäßig 25 cm) immer noch sehr wenige Pilze, die Trompetenpfifferlinge kommen aber gerade in Mengen an die tausende, sind halt alle noch sehr klein. Wollte mal fragen wie lange es ca dauert bis sie von dieser größe ins erntebare Alter kommen.


    Viele grüße


    Edit: Vielleicht kann mir jemand noch weitere Fragen beantworten:

    1. Kann man sicher sagen ob das gelbstielige oder starkriechende Trompetenpfifferlinge sind? Für mich riechen sier recht intensiv süßlich, hier mal ein größerer:

    2. Die werden in meinen Büchern als Mykorrhizapilze beschrieben, aber ich sehe eine deutliche Assoziation mit Totholz, entweder wachsen die direkt an oder dicht bei Totholz, ich weiß nicht ob ich sie grob falsch bestimmt habe, woran ich aber eigentlich nicht glaube, woran kann das liegen?

    Hallo zusammen,

    Rasenpilze sind überhaupt nicht mein Gebiet also wär ich hier mit einer Gattung zufrieden. Fundort: Mein Garten, baumtechnisch eigentlich nix in der Nähe was einen guten Mykorrhizapartner abgibt. Geruch angenehm süßlich, etwas auch nach Nelkenschwindling. Am Anfang hatte er noch eine Art Schleier der aber sofort aufriss. Mehrere weitere kleine Exemplare im Garten.

    Viele grüße

    Edit: Habe wohl an falscher Stelle gesucht, eine Pilzbestimmungsapp hat mich in Richtung Tränender Saumpilz geführt der ziemlich passend aussieht, kann das wer bestätigen?

    Hallo zusammen,

    Also vielleicht mach ich auch grob was falsch, aber in meinem Fichtenwald (nördliches Baden-Württemberg) in dem es letztes Jahr massig Steinis und Flockis gab hatten wir dieses Jahr noch keine Röhrlingsschwemme, war eigentlich alle 1-2 Wochen da. Ich hoffe mal dass die dieses Jahr wie letztes Mitte bis Ende September kommt, aktuell gibts dort nur vereinzelze Perlpilze und Täublinge.

    Viele grüße

    Hallo,

    Also dann muss ich zu meiner Verteidigung doch noch sagen, dass der PSV dem ich den Pilz vorgelegt habe auch keinen widerlichen Geruch wahrgenommen hat. An dem Pilz haben 3 Personen gerochen und keiner fand ihn widerlich, ich weiß nicht ob das daran liegt dass er so jung war aber ich hab ihn ja auch wirklich durchgeschnitten und dran gerochen und da war wirklich nichts allzu abstoßendes warzunehmen. Ich glaub von Cortinarius lass ich aber zukünftig erst mal die Finger.

    Viele grüße

    Hi,

    Also es war nicht Rohrreiniger an sich, es wurde schon als >90% Kaliumhydroxid vekauft, nur halt nicht analytisch. Ich habs auch frisch gemischt also nicht irgendeine alte Lösung verwendet. Ich dachte ich teste es einfach mal, vor allem da ich bei chemische Reaktionen beim Bocksdickfuß nichts gedunden habe, schon gar kein orange auf der Huthaut mit irgendwas. Aber muss wohl dann wohl doch noch bisschen an meinen Anfragen hier arbeiten wenn eine ziemlich sichere Bestimmung das Ziel ist.

    War trotzdem ziemlich spannend für mich, danke allen die geantwortet haben.

    Viele grüße

    In Rohrreiniger ist in erster Linie Säure, meist Salzsäure. Laugen sind da nicht oder nur untergeordnet dabei, jedenfalls in den Rohrreinigern die ich kenne. Insofern spielt die Reaktion hier keine Rolle.