Beiträge von Schrumz

    Hi,

    Ich hab halt leider kein reines KOH sondern nur >90% das mal als Rohrreiniger verwendet wurde und dachte ich teste mal damit aber ich schätze das hätte ich dann wohl gleich lassen sollen und hat im Endeffekt nur verwirrt.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Der Pilz wurde mir von einem Pilzsachverständigen mit Mikroskop als Bocksdickfuß bestimmt. Cortinarius ist wohl wirklich eine Hexerei beim Bestimmen.

    Viele grüße

    Hi,

    Ich habe >90% KOH vom Chemdiscount 30%ig in destilliertem Wasser gelöst, vielleicht kommt die Reaktion auf der Huthaut durch eine Verunreinigung zustande? Mein PSV schmeißt den Pilz gerade unters Mikroskop, vielleicht verschafft das dann Klarheit.

    Viele Grüße

    Punkt geht an Werner Edelmann das Fleisch verfärbt sich mit KOH deutlich gelblich, die Huthaut orange. Erdig riecht er für mich allerdings immer noch nicht stark, gehört er trotzdem in die Cortinarius variecolores Gruppe?

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Habe diesen jungen Schleierling(?) im Fichtenwald gefunden. Dachte zuerst es wäre ein Bocksdickfuß aber für mich riecht er angenehm pilzig. Könnt ihr mir helfen? viele Grüße

    Okay dann hatte ich entweder einen anderen milden Milchling (obwohl ich ehrlich gesagt keinen finde der diese Merkmale hat) oder der Heringsgeruch bildet sich nicht so stark aus wenn man ihn direkt frisch schnippelt und in die Pfanne wirft. Ich mag überhaupt keinen Fisch und von Heringsgeruch wird mir fast übel, den hab ich hier definitiv nicht als allzu schlimm wahrgenommen.

    Viele Grüße

    Ich hab ihn gegessen, da es ein milder Milchling war und ihn nach Brätlingsrezept zubereitet. Unheimlich lecker.

    Viele Grüße

    Danke euch, für mich roch der ehrlich gesagt eher nicht so stark nach Hering, wenn dann nach Salzlake/bisschen nach Ayran mit leicht scharfer Komponente, passt das auch?

    Meinen Namen sollte ich mal ändern, hier im Forum hat man seriösere Namen als in anderen Foren wie ich sehe :haue:.

    Viele Grüße

    Danke euch,

    Eine grüne Stielbasis habe ich nicht bemerkt, aber ich weiß auch nicht ob ich den ganzen Pilz herausbekommen habe. Wenn ich das nächste mal einen sehe weiß ich dann Bescheid, mein Buch kennt den Gallenstacheling nicht.

    Viele grüße

    Hi,

    Habe ich tatsächlich und sah für mich sehr unauffällig aus, sodass ich es nicht fotografiert habe :haue:. Dachte eigentlich das wäre eine ziemlich eindeutige Sache, da ich nicht wirklich viel ähnliches im Buch gefunden hatte, vor allem mit dem Geruch, sorry wenn dem anscheinend nicht der Fall ist. Was käme denn sonst noch in Frage?

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Diesen Pilz fand ich im Nadelwald mit eingestreuten Buchen. Geruch ist für mich ähnlich wie beim Edelreizker, Geschmack ist mild, er sondert sehr viel Milch ab, die anfangs reinweißen Lamellen sind nach 20 min schon braun fleckig. Geschmack war mild. Ist das ein Brätling?

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Diese Täublinge waren bei uns dieses Jahr recht häufig, sie riechen sehr angenehm. Ist die verkürzte Huthaut da schon ein einigermaßen gutes Merkmal? Habe etwas Angst vorm Fuchsbandwurm und würde gerne nur Kostproben bei Pilzen machen bei denen ich mir relativ sicher bin und bei denen ich außen etwas abgeschnitten habe.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Fand diesen Porling an einem umgekippten Laibholzstamm, war schon recht alt, etwa Handtellergroß. Ist das ein schuppiger Porling/Sklerotienporling?

    Hi,

    123Pilze schreibt dass der Schmarotzerröhrling auch in der Lage ist eine Mykorrhiza einzugehen und nur auf Kartoffelboviste losgeht wenn die Nährstoffe fehlen. Ich weiß nicht wie altuell/bestätigt das ist, aber das würde ihn in meinen Augen noch interessanter machen.

    Viele Grüße

    Hi,

    Verschiedene Tierarten haben verschiedene Verdauungsapperate, vielleicht haben schnecken enzyme die die Doppelringstruktur der Amatoxine knacken können. Außerdem müssen die Amatoxine in den Zellkern um ihre tödliche Wirkung zu entfalten. Schnecken haben keine Leber und außerden möglicherweise nicht die "richtigen" Transporter um die Amatoxine in die Körperzellen aufzunehmen, weshalb sie vielleicht einfach wieder ausgeschieden werden. Amatoxine wirken auf die RNA Polymerase II die Schnecken definitiv auch haben, ich weiß nur nicht bis zu welchem Grad diese im Tierreich konserviert ist und ob sie möglicherweise bei den Schnecken schwächer an Amatoxine bindet und das Gift so weniger wirksam ist. Das sind von meiner Seite aus allerdings alles nur Vermutungen.

    Viele grüße

    Hi,

    Also Bestimmungstechnisch siehts schon nach Auster aus aber ich würds mir definitiv noch von jemandem bestätigen lassen der mehr Ahnung hat als ich. Edit: die Lamellen scheinen recht weit am Stiel herabzulaufen, kennst du den rillstieligen Seitling und hast mal mit dem verglichen?

    Nichtsdestotrotz können Austern durchaus im August und auch im Sommer auftreten, es gibt gewisse ausgewilderte Zuchtformen die den Kälteschock, nach dem die heimischen Austern normalerweise wachsen, nicht benötigen. Austern werden zäher je älter sie werden also sind deine Wahrscheinlich älter als die, die du normalerweise im Supermarkt kaufst.

    Viele grüße

    Hi,

    Ein Bild von der Unterseite wäre noch hilfreich. Ich hab noch nie sowas ähnliches gesehen, stelle mir aber das europäische Goldblatt so oder so ähnlich vor, vor allem wenn du von knallig gelben Lamellen sprichst. Die Experten werden aber sicher mehr wissen als ich.


    Viele Grüße

    Edit: Da war wohl jemand schneller :D

    Danke euch,

    Falls Interesse besteht kann ich morgen noch mal hin und KOH testen, falls noch ein FK da ist. Keine Sorge Elfenbeinschnecklinge stehen nicht unbedingt auf meiner Speisepilzliste, nicht zuletzt da die ja laut Forum absolut katastrophal schmecken.

    Alle drei brauchen scheinbar Kalk.

    Das find ich interessant da ich in dem Wald (~150m weg) auch 2 Flocki-Leichen gefunden habe. Hab die zwar jetzt nicht mit Lupe betrachtet aber wäre schon sehr überrascht wenn die ein Netz gehabt hätten, brauchen die nicht sauer? Der Schneckling war jetzt auch nicht irgendwie am Wegrand oder so.

    Viele grüße

    Hallo zusammen,

    Diesen Pilz habe ich im Mischwald (Buche, Eiche, Fichte) gefunden. Der Hut war ziemlich schleimig/wachsartig, der Geruch leicht süßlich an der Grenze zu unangenehm. Ist das eim Schneckling?

    Viele grüße

    Danke Pablo,

    Im letzten Bild meinte ich das mit der lappigen Scheide eigentlich explizit für die Unterscheidung zum gelben Knolli da die Hutfarbe eher gelbgrünlich war, als das schön satte olivgrün im ersten Bild.

    Viele grüße