Hallo Paula,
genau an dem Standort konnte ich bis jetzt nur Morchelbecherlinge finden. In der weiteren Umgebung, noch im selben Waldstück, konnte ich aber auch schon Morcheln finden. Die Systematik der Morcheln ist ziemlich unübersichtlich. So wie ich das verstanden habe stehen hinter den Namen wie z.B. Speise-Morchel ganze Artenaggregate. Das heißt es gibt mehrere Arten die nur schwer zu unterscheiden sind. Die Anzahl und Abtrennung der Arten und Varietäten davon ist dann auch je nach Mykologe/Wissenschaftler unterschiedlich. Mit der "Mai-Morchel" sind wohl die honiggelben Speise-Morcheln gemeint. Diese fruktifizieren unter den Morcheln tendenziell als letztes, wodurch sie in einigen Gegenden wohl vor allem im Mai zu finden sind. In meiner Region sind im Mai wenn, dann nur noch vertrocknete alte Exemplare zu finden. Je nach Wetterlage wir man in der zweiten Märzhälfte und im April fündig.
Gängig ist meines Wissens vor allem in den "allgemeinen" Pilzbüchern die Unterscheidung von meistens vier Arten/Artenaggregaten in der Gattung Morchella.
-Morchella esculenta: Speise-Morchel/Mai-Morchel/Gelbe Speise-Morchel
-Morchella vulgaris: Gemeine Morchel/Graue Speise-Morchel
-Morchella semilibera/M. gigas: Käppchen-Morchel/Halbfreie Morchel
-Morchella elate/M. conica: Spitz-Morchel
Neben den Morcheln gibt es in der Familie der Morchelverwandten (Morchellaceae) auch noch die Gattung der Verpeln (Verpa), die den Morcheln ähnlich sehen können. Davon sind mir bei uns zwei Vertreter bekannt.
-Verpa bohemica: Runzel-Verpel/Böhmische Verpel
-Verpa conica: Fingerhutverpel
Die drei erstgenannten Morcheln und auch die Böhmische Verpel konnte ich schon in den typischen Standorten im Auwald finden, auch in der Nähe der Stelle der Morchelbecherlinge oben. Spitzmorcheln sind mir bisher nur aus den Gärten auf Rindenmulch bekannt. Meiner Erfahrung nach kommen die Morcheln immer ein wenig Zeitversetzt nach den Morchelbecherlingen. So passierte es zum Beispiel im letzten Jahr, dass ich reichlich Morchelbecherlinge fand, es anschließend sehr trocken wurde und sich außer zwei-drei winzige eingetrocknete Morcheln nichts finden lies.
Wie es dieses Jahr mit den Morcheln wird, hängt wahrscheinlich hauptsächlich von den Niederschlagsmengen der Nächsten Wochen ab. Bisher war es auch bei mir relativ feucht. In den nächsten Wochen sieht es bisher nicht so gut aus. Für eine Prognose ob der Boden feucht genug ist und ab wann mit den ersten Morcheln zu rechnen ist fehlt mir die Erfahrung. Ich gehe noch nicht all zu lange in die Pilze. Für mich erst die dritte Saison, in der ich mich intensiv mit der Thematik befasse.
Ich bin also keinesfalls ein Experte und bitte darum, falls ich oben irgendwo Blödsinn erzählt habe um Berichtigung.
Was das Wachstum der Morchelbecherlinge angeht werde ich euch auf jeden Fall auf dem laufenden Halten und auch, falls sich in ein ein paar Wochen die Morcheln zeigen sollten.
Liebe Grüße
Luca