Habe gerade gelesen dass man den Stachelbart nicht ernten sollte weil er so selten ist glaube nächstes mal lasse ich den im Wald
Beiträge von Kadir65
-
-
Servus Pilzkumpels
Also beim Steinpilz habe ich sofort den Frostschaden beim Aufschneiden gesehen, von außen war der knüppelhart weshalb ich ihn überhaupt mitgenommen habe. Das Bild möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten .
Bei dem flock. Hexenröhrling meine ich auch einen Frostschaden zu entdecken auch wenn nicht so stark (obwohl er so fest war
) und die Frage ob ich diesen Pilz überhaupt richtig bestimmt habe (Erstfund)
Der stachelige Pilz (Erstfund)
und die Reizker, bei denen habe ich keinen Frotschaden erkannt aber bin auch noch ein Amateur (Erstfund)
Habe einige Reizker gefunden in denen Wasser war, diese waren jedoch von innen trocken.
Nr. 2
Nr. 3
LG Kadir
-
Servus Kadir,
bei deinem Samtfuprübling sehe ich eher einen Rauchblättrigen Schwefelkopf. Ein Foto von der Seite und eines des Hutes wären hilfreich ;-).
Liebe Grüße,
Christoph
Habe ich sogar noch, die müssen vorher einfach untergangen sein
LG Kadir
-
Abend,
- Der (Riesen-)Schirmling ist ein Safranschirmling, sofern er gut riecht und nicht auf Kompost o.ä. sehr nährstoffreichem Boden wächst, essbar (ansonsten kann es der Gift-Safranschirmling sein).
- Was spricht gegen einen Samtfußrübling?
- Der Orangene ist wie Jörg schon meint vermutlich ein Milchling. Wenn du weißt, welche Farbe die Milch hat ist es einfacher zu bestimmen.
Gruß
Stefan
Ich habe zum ersten Mal Samtfußrüblinge gefunden und dachte die Stile müssen haarig sein aber habe dahingehend nichts erkannt, deswegen war ich mir unsicher. Vielen Dank
Hallo,
könnte es sein, dass sich die Milch vom Milchling sehr deutlich goldgelb verfärbt?
Gruß
Peter
Als ich ihn gepflückt habe war ein goldgelber Kreis unten am Stiel und das restliche Pilzpfleisch war weiß wie auf dem Foto. Habe den Pilz im Wald gelassen daher kann ich das nicht weiter prüfen, für welchen Milchling würde das sprechen? Und auch ein Dankeschön.
Die Safranschirmlinge habe ich auch zurückgelassen zum Aussporen, das ständige einfrieren + auftauen war mir zu riskant auch wenn ich mir schon dacht er sei essbar.
LG Kadir
-
Wenn ich sehe wie die Profis Threads erstellen dann muss ich mich noch echt verbessern
LG
-
Noch ein Bild vom Keulenstiel und dem Ring.
Der Ring ist auch verschiebbar, eben probiert.
LG Kadir
-
-
Wunderschönen Tag wünsche ich
,
bin 27 Jahre alt und komme aus Pforzheim. Liebe es mich richtig auszupowern und bin deswegen auch öfter mal im Wald, immer wieder Pilze gefunden wodurch es mit der Neugierde darauf irgendwann keinen Rückhalt mehr gab. Jetzt bin ich, wenn die Arbeit es erlaubt, mindestens einmal pro Woche im Wald und genieße die Zeit dort auch wirklich. Ich könnte den ganzen Tag im Wald verbringen.
Wollte auch mal alleine auf Erkundungstour gehen was mir aber nie möglich ist da mein Umfeld inzwischen so von mir angesteckt wurde, dass immer jemand mitgehen möchte
. Die Chance kommt sicherlich noch.
Ich wollte mich nochmal bedanken, die Hilfe hier ist so unglaublich hilfreich und vor allem auch so schnell - das ganze unentgeltlich - wirklich toll.
LG aus der Grenze vom Baden- zum Schwabenland
-
Servus Pilzfreunde,
hab 3 verschiedene Pilze, die ich noch genau bestimmen möchte. Der Erste sollte der lila Lacktrichterling sein jedoch stört mich der Geruch etwas, weil er für mich schon sehr pilzig riecht aber nur als "leicht parfümiert" in der Literatur beschrieben wird. Dann kommt ein Pilz mit Fell
der wuchs an einem Baumstamm, den ich leider nicht bestimmen konnte. Der letzte kam im Rudel und da weiß ich auch nicht so recht weiter.
LG Kadir
-
Nochmal ein freundliches Hallo von mir,
Vorweg, ich habe sie im Wald gelassen also geht es wirklich nur um die Bestimmung
Diesmal habe ich überhaupt keine Idee, vor allem bei diesem ganz kleinen Porling an dem Zweig.
LG Kadir
EDIT: Sollte zur Pilzbestimmung, kann das jemand verschieben?
-
Hi
Ja das sind eindeutig FK vom birkenporling. Ich nutze sie als Pulver für Tee der ist gut gegen Magen Beschwerden.
LG Tomas
Grüß dich Tomas,
habe die Huthaut abgezogen und den Schwamm entfernt, nun trockne ich das Ganze in Streifen geschnitten bei 50 °C. Welche Erfahrung hast du beim Trocknen gemacht? Ist das eventuell zu heiß?
LG Kadir
-
Wunderschönen Dienstag wünsche ich euch,
habe ganz viele von diesen Pilzen an Birken gefunden und frage mich ob ich sie richtig bestimmt habe, deswegen die Frage an die Profis
LG Kadir
-
Servus Pilzfreunde,
ich habe zufällig Pilze gefunden von denen ich glaube dass sie Semmel-Stoppelpilze sind. Sie riechen aufjedenfall frisch und nach Orangen aber sicher bin ich mir dennoch nicht, da ich sie zum ersten Mal gefunden habe (falls es überhaupt Semmel-Stoppelpilze) sind. Wie würdet ihr sie bestimmen?
Liebe Grüße Kadir
-
Hallo Pilzfreunde,
kennt jemand diesen Pilz, habe den zufällig auf dem Nachhauseweg gefunden und konnte ihn mit der Pilzsuche überhaupt nicht selbst bestimmen.
Liebe Grüße
(endlich frei
)
-
Dankeschön! ich stöber gerade die genannten Arten durch und prüfe die Merkmale.
Habe anscheinend echt viele Maronenröhrlinge gefunden und nur wenige Steinis
Wie die Bilder zusammengehören hast Du richtig erkannt, nächstes mal beschrifte ich das besser auch gleich so damit niemand raten muss, sorry.
-
Sonnige Grüße aus dem Schwabenland,
ich habe heute Steinpilze gefunden, glaube ich und einen "Lecktest
" gemacht der fast geschmacklos war oder ganz, ganz leicht bitter fast nicht spürbar.
Würdet ihr diese Pilze auch als Steinpilze einordnen (außer den wenigen Rotfußröhrlingen, die ich aber sicher bestimmt habe) oder sind da auch andere dabei?
Liebe Grüße Kadir
-
Ahoj,
IMHO sind das Fraß- bzw. Berührungsstellen.
Temperaturschäden sind ohnehin auch vorhanden.
LG
Malone
ja das habe ich gerade gemerkt, die mit vielen flecken hatten löcher drin beim aufschneiden und jetzt macht das auch sinn. vielen dank!
ich lerne so viel in diesem forum, pilze sammeln macht da richtig spaß als einsteiger
Liebe Grüße Kadir
-
Guten Morgen Leute,
habe eine Menge Rotfußröhrlinge gefunden und da kein Stielnetz erkennbar ist erstmal den Schönfußröhrling ausgeschlossen, allerdings haben viele braune Flecken. Jetzt weiß ich nicht ob das Schimmel sein könnte und würde gerne nach eurer Ansicht fragen zur Bestimmung. Pilze mit weißem Schimmel habe ich sicher erkannt und gar nicht erst mitgenommen.
Habe jetzt das Exemplar mit den meisten Flecken hochgeladen damit man es auf den Fotos gut erkennt.
Liebe Grüße
-
Ergänzung: Habe in einer Parkanlage jetzt eine ganze Menge von denen gefunden, alle nebeneinander. Der auf dem Bild war der größte. Der Boden wurde vor längerem umgegraben und es wächst sehr gesunder Rasen darauf, also sollte der Boden schon reich an Nährstoffen sein
-
-
ok dankeschön oehrling
-
also liegt meine vermutung richtig?
-
Hi Pilzfreunde
ich bin ein ABSOLUTER NEULING und bitte daher um eure Hilfe, handelt es sich hierbei um einen kastanienbraunen Stielporling? Weil ich möchte nicht irgendwas essen