Beiträge von Maren

    Hallo zusammen,

    leider habe von den Myxo's so gar keine Ahnung. Dieser erschien mir aber doch recht auffällig, deshalb habe ich ihn mitgenommen. Nach einem Bildvergleich halte ich T. persimilis für plausibel, kann aber auch völlig daneben liegen.

    Was meint Ihr?

    Herzliche Grüße

    Maren






    Hallo Christoph,

    vielen Dank für das Angebot , das ich gerne annehme. Ich habe einen ähnlichen oder den gleichen Pilz am letzten Wochenende in einer ganz anderen Ecke von Schleswig-Holstein wiedergefunden und stehe mit dem gleichen Problem da.

    Liebe Grüße

    Maren

    Hallo Ingo,

    das war der gleiche Zweig, aber bisher hatte ich sie noch nicht unterm Mikro. Ich schau aber noch mal, jetzt wo du es sagst ...

    Gruß, Maren

    Danke dir Pablo, wenn man die Farbe ignoriert, kommt effusa tatsächlich in Betracht.

    Die Gruppe ist wirklich schlecht bearbeitet, es gibt wenig Schlüssel und auch keine zufriedenstellende Literatur.

    Gruß, Maren

    Hallo zusammen,

    diesen Heterobasidiomyzeten habe ich letztes WE auf einem Fagus-Zweig gefunden. Die Schlüssel führen zu keinem richtigen Ergebnis. Die Farbe des Fruchtkörpers ist ocker. Hat vielleicht noch jemand eine Idee dazu?

    Gruß, Maren

    Hallo zusammen,

    zu den Sporenmaßen in Kongo SDS/NH 3 kann ich das Gesagte bestätigen, die Sporen sind gleich groß. Ich habe aber einen Unterschied in Kongo/H2O festgestellt, da sind die Sporen tatsächlich etwas kleiner.

    Gruß, Maren

    Hallo Pablo,

    du hattest Recht, die braunen harzartigen Exsudate sind in Wasser im gesamten Fruchtkörper zu finden. Die knorrigen Strukturen gehören wahrscheinlich gar nicht dazu, also Peniophorella pallida!

    Vielen Dank nochmal.

    LG Maren


    Hi Pablo,

    danke, für die Anregung, in H2O habe ich tatsächlich nicht mikroskopiert, da sieht man die Strukturen nicht gut. Ich hol' das morgen nach ...

    Gute Nacht

    LG Maren

    Hallo zusammen,

    im Oktober habe ich an der Unterseite eines Kiefernastes diesen doch sehr merkmalsreichen Rindenpilz gefunden. Leider wehrt er sich, was die Bestimmung angeht. Keine Lamprozystiden, keine Stephanozystiden, keine kopfigen Zystiden festzustellen, 2- und 4-sporige Basidien mit Basalschnalle, knorrige Elemente unterschiedlicher Form. Alle Schlüssel führen mich ins Nirwana. Die Sporen deuten auf Hyphoderma oder Peniophorella, aber die knorrigen Elemente finden sich üblicherweise nicht bei diesen Gattungen.

    Gruß, Maren


    .











    Hallo Frank und Pablo,
    na, dann ist die Sache ja klar, Peniophorella praetermissa, man sieht die kopfigen Leptozystiden auf dem Sulfovanillinbild ganz gut in der Vergrößerung. Der Inhalt der subulaten Zystiden verschwindet völlig in SV. Leider ist das Exemplar so dünn, dass sich der Aufwand wirklich nicht lohnt, ihn zum Bestimmen zu schicken.
    Vielen Dank für eure Hilfe.
    LG Maren


    Hallo Frank,
    richtig, die "grünen Sporen" gehören zu Algen und haben nichts mit dem Pilz zu tun. Hastodontia hastata sieht schon so ähnlich aus, allerdings habe ich keine moniliformen Zystiden festgestellt, und die Sporen sind größer. Ich habe noch mal die Sporen und die Zystiden zusammengestellt. Leider gab es nicht so viele Sporen.
    Die spitzen Zystiden könnten SV-negative Gloeozystiden sein. Die Basidien sind 4-sporig mit Basalschnalle.
    Gruß, Maren


    Hallo Pablo,
    vielen Dank, da muss ich morgen mal weiterschauen. Die braunen Elemente rechne ich eigentlich nicht dem Pilz zu, ich glaube eher an Teile einer Anamorphe. Das Sporenbild täuscht, die Sporen sind nicht amyloid, ich fand nur den Tropfen interessant, der sich mit Jod orange verfärbte.
    Gute Nacht
    LG Maren


    Guten Morgen,
    die Überprüfung hat die obigen Ergebnisse bestätigt. Stephanozysten habe ich auch nach intensiver Suche nicht gefunden. Hyphoderma sp. kommt aber hin, guter Tipp :) . Ohne Stephanozysten komme ich in den Schlüsseln zu H. pallidum syn. Peniophorella pallida, allerdings cf., denn es gibt kein harziges braunes Exudat im Hymenium.
    Gruß, Maren


    Hallo Pablo,
    vielen Dank, da muss ich morgen mal weiterschauen. Die braunen Elemente rechne ich eigentlich nicht dem Pilz zu, ich glaube eher an Teile einer Anamorphe. Das Sporenbild täuscht, die Sporen sind nicht amyloid, ich fand nur den Tropfen interessant, der sich mit Jod orange verfärbte.
    Gute Nacht
    LG Maren

    Hallo zusammen,
    jemand eine Idee zu diesem dünnen, weißlichen Flaum auf unberindetem Salix-Ast.
    Die Schlüssel führen mich immer wieder in Sackgassen :( .
    Gruß, Maren

    Hallo zusammen,
    was für ein schöner Fund, der sich da auf den Rentierknödeln zeigt, bei mir haben sich noch eine Reihe Fruchtkörper entwickelt. Vielen Dank, Hans, für die Literatur.
    Hier nun noch ein Bild von einer! deutlichen Schnalle an einer Hyphe und einer als Basalschnalle und ein Bild einer Pleurozystide. Davon habe ich ein paar gesehen, Größe 64-80 x 42-54 µm. Es sind überwiegend 2-sporige Basidien zu finden, aber auch einige einsporige. Ich habe etwa 15% größere Sporen gemessen 18-21x10-11 µm und 85% kleinere Sporen 13-15,5 x 8-8,5 µm.
    Andreas, ich wäre auch an dem Aufsatz interessiert, ich habe auch noch einen Rentierknödel, könnte ich dir schicken, wenn du möchtest, gib' mir dann bitte deine Adresse.
    Gruß, Maren






    Hallo zusammen,
    ich halte das "Zigarettenkippen aus dem Autofenster werfen" für eine weitaus gefährlichere Unsitte für Wald- und Böschungsbrände, als den einen oder anderen verantwortungsvollen Raucher im Wald, der seine Kippe wieder mitnimmt.
    Gruß, Maren
    PS: Ich bin schon seit 30 Jahren ohne und freu mich sehr darüber :).


    Hi,


    cool; klingt spannend. Sind da auch inoperculate Ascomyceten mit dabei? :evil: Da brauche ich dringend ein bisschen Nachhilfe. Andererseits sind die operculaten und die Pyrenos mir irgendwie lieber. :D


    Jo, die Ascomyceten kommen auch noch, bis auf die Trüffel sind sie noch nicht hinterlegt, da fehlen noch die Links, ich halte dich auf dem laufenden.


    Gruß, Maren
    [hr]


    Hi Pablo,
    dänisch sprechen kann ich auch nicht und auch schlecht Hörverstehen, hört sich sowieso eher wie eine Halskrankheit an. "Röl gröl mel flöl" übersetzt "Rote Grütze mit Sahne" :D .
    Aber dadurch dass ich schwedisch kann, kann ich norwegisch und dänisch gut lesen, also wenn mal jemand eine Übersetzung braucht, bin ich gerne behilflich.
    Gruß, Maren

    Hallo zusammen,
    ich möchte euch auf einen sehr schönen neu konzipierten Gruppen/Gattungsschlüssel von Mycokey aufmerksam machen:


    http://www.svampeatlas.dk/bestemmelseshjul.html


    Baggrund


    I arbejdet med en ny stor svampebog –žNordeuropas svampe–/–žThe Fungi of Temperate Europe– (Thomas Læssøe & Jens H. Petersen/Gyldendal ≈ 2017) arbejder vi pÃ¥ en række bestemmelseshjul til stort set hele svamperiget. Hjulene forsøger at give en kombineret intuitiv og analytisk indgang til de svampegrupper bogen bliver inddelt i.
    For at få hjulene ud i afprøvning og kommentering, har vi valgt at lægge dem frem i halvfærdig tilstand her på Svampeatlas-hjemmesiden. I må bære over med masser af sidehenvisninger som xxx-er og andre ufærdigheder. Hjulene vil jævnligt blive opdateret og nye tilføjet.
    Som materialet ligger, nu ender mange hjul tilsyneladende i blindspor, da billeder og tekst til bogens 2.500 arter først offentliggøres når bogen udkommer. Forhåbentlig kan hjulene alligevel give indsigt i de forskellige svampegrupper.
    Hjulene er © Jens H. Petersen/MycoKey og mÃ¥ printes til eget brug men ikke distribueres eller lignende.
    16/1 2016
    Jens H. Petersen/MycoKey


    Hier die freie Übersetzung (vielleicht gibt es doch den einen oder anderen, der nicht fließend dänisch spricht :D )


    Hintergrund


    Bei der Arbeit mit einem neuen großen Pilzbuch "Nordeuropas Pilze" / The Fungi of Temperate Europe– (Thomas Læssøe & Jens H. Petersen/Gyldendal ≈ 2017) arbeiten wir mit einer Reihe von "Bestimmungsrädern" für nahezu das gesamte Pilzreich. Die Räder versuchen, einen kombinierten intuitiven und analytischen Zugang zu den im Buch behandelten Pilzgruppen zu geben.
    Um die Räder zu testen und Kommentare zu erhalten, haben wir uns entschieden, sie im halbfertigen Zustand auf die Homepage des Svampeatlas zu setzen. Sie sind sie noch mit vielen noch nicht vorhandenen Seitenverweisen xxx und anderen Unvollständigkeiten versehen. Die Räder werden regelmäßig aktualisiert und neue hinzugefügt.
    So wie die Arbeit nun vorhanden ist, enden viele Räder scheinbar in Sackgassen, da die Bilder und der Text zu den 2500 Arten des Buches erst zugänglich sind, wenn das Buch veröffentlicht wird. Hoffentlich können die Räder dennoch einen Einblick in die verschiedenen Pilzgruppen geben.
    Die Räder sind © Jens H. Petersen / MycoKey und dürfen für den persönlichen Gebrauch gedruckt werden, aber nicht für den Vertrieb oder dergleichen.
    16/1 2016
    Jens H. Petersen / MycoKey


    Auf facebook gibt es eine öffentliche Gruppe, über die sicher auch die Veröffentlichung des Buches bekannt gegeben wird:
    https://www.facebook.com/groups/svampeatlas/?ref=group_cover


    Als Anhang das Rad für die Röhrlinge.


    Schönes WE
    Gruß, Maren

    Hallo Safran,
    ich bin in Buchenwäldern noch nie fündig geworden, aber in Auenwäldern, oft direkt neben Wasserläufen, wo die Buschwindröschen bei höherem Wasserstand etwas nasse Füße bekommen und deshalb wohl auch anfällig sind.
    Gruß, Maren


    Bei allen drein: wenn eine Exkursion geplant ist und ich habe Zeit -und es geht mir einigermaßen- ich bin dabei. Bitte an mich denken!.


    Noch was bei den Exkursionen der Myko-Ag, können da auch Leute mit Vergleichsweise wenig Ahnung mitlaufen, die vor allem, nicht mikroskopieren?


    Hallo Safran,
    natürlich kann jede/r Pilzinteressierte mitlaufen und auch an den Wintertreffen teilnehmen, wir freuen uns. Auf unseren Tagungen sind auch immer Leute dabei, die nur makroskopisch arbeiten ... und für Fragen sind alle offen.
    Gruß, Maren

    Hallo zusammen,
    die Liether Kalkgrube ist ein tolles Gebiet, aber wirklich sehr klein, außerdem ist dort auch nicht so viel Wald.


    Vorschlag 1:
    Wie wäre es mit Eutin/Malente Ostholstein, schöne Wälder auf Kalk gibt es um den Ukleisee.
    Bei Saggau Schmützberg gibt es Schluchtwälder in Bachtälern mit besonderem Mikroklima, wo auch in trockenen Zeiten noch etwas zu erwarten ist. Matthias hätte bestimmt
    auch den einen oder anderen Gebietstipp, er wohnt in Eutin :) . Alles im Umkreis von etwa 20 km.


    Vorschlag 2:
    Sehr schön ist ja auch die Gegend um zwischen Aukrug und Hohenlockstedt mit den Feuchtgebieten an der Mühlenbarbeker Au und den Fischteichen südlich von Aukrug. Da gibt es im Umkreis von 20 km Ziele ohne Ende.


    Vorschlag3:
    Der sehr weitläufige Segeberger Forst mit Misch- und Nadelwald und südlich davon die große Barker Heide mit Binnendünenflächen, im Westen des Segeberger Forstes liegt auch noch das Hasenmoor für Trockenzeiten. 3 sehr unterschiedliche Gebiete in einem Umkreis von 15 km.


    Für die Terminplanung im Norden ist hier noch der Exkursionsplan der AG Myk SH und befreundeter Pilzarbeitsgruppen und Vereine
    http://www.pilze-schleswig-holstein.de/termine.htm.


    Gruß, Maren


    Hi,


    ja dazu kann ich sehr wohl was sagen. Ich vermute, dass die Birke erst frisch gefällt wurde und dann dort noch frische Pflanzensäfte aus der Schnittfläche austraten. Diese wurden dann von Bakterien und Hefen besiedelt und das Resultat sieht dann so aus. Ich hatte vor einigen Jahren mal das gleiche Phänomen angefragt. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,
    vielen Dank, das ist ja sehr aufschlussreich. Insofern kein bestimmbarer Einzelpilz, sondern ein Konglomerat von Kleinstorganismen.
    Jo, Ingo, davon war ich auch ausgegangen, dass es sozusagen der letzte Saft im Frühling eines geschlagenen Baumes ist, dachte aber noch, dass sich daran ein bestimmter Pilz identifizieren ließe.
    Thorben, wie du schon festgestellt hast ist der Pilz für eine Gallertträne viel zu groß, ich habe zwar keine Maße mehr, aber die Brennnesselblätter oben im Bild und die Fagus-Blatthüllen kann man vielleicht als Größenvergleich heranziehen.
    Gruß, Maren