Beiträge von Stefan.

    Hallo Oliver,


    am selben Punkt bin ich auch gerade. Vielleicht schon etwas weiter, da ich mich entschieden habe, die PSV Prüfung anzugehen. Die anderen Richtungen wie Feldmykologie und Fachberater finde ich total spannend. Besonders letzteres wäre für mich aber eher aus privater Neugier interessant als damit den Unterhalt zu verdienen. Aber bis ich mich für oder dagegen entscheide, dauert es noch etwas.


    Ich schätze wenn es dir um eine berufliche Umorientierung geht, kommt nur der Fachberater in Frage. Alle anderen dienen eher dem Gemeinwohl.


    Schöne Grüße

    Stefan

    Auch meine laienhaften Augen sehen hier einen Agaricus. Zur genaueren Art kann man nur vom optischen ausgehen. Das können z.B. sein:


    Wurzelchampignon

    Rebhunchampignon

    Riesenchampignon


    Aber wie Norbert & Digitalpilz schon sagt, da fehlen mehr Infos für einer genauere Bestimmung.


    Grüße

    Stefan

    Hallo zusammen,


    den Stacheling fand ich letztes Wochenende zum ersten mal als ich auf der Suche nach Zapfenrüblingen war. Seinen Hunger konnte er auf einem Kiefernzapfen stillen. Man muss aber schon sehr gut hinschauen. Ich war schon fast auf allen vieren bis ich ihn gefunden habe :D


    Gruß

    Stefan

    Hallo Josephine,


    Für Austernseilinge und Samtfußrüblinge ist die Zeit jetzt gerade erst vorbei. Wie Oehrling schon sagt sind Zapfenrüblinge nun im kommen aber das bietet sich nur für Leute mit Geduld und guten Augen an. Gestern und heute war ich gut 4 Stunden auf der Suche danach im Wald, hab allerdings nichts gefunden. Sehr viele Trompetenschnitzlinge habe ich allerdings gefunden. Und Flechten, wunderschöne Flechten!


    Februar ist wie es mir scheint also der Monat mit den wenigstens Speisepilzen. Bald sollten dann die Morcheln kommen.


    Grüße

    Stefan

    Guten Abend zusammen,


    mich verwundert schon diese besondere Skepsis einiger Mitglieder gegenüber den "Vital- und Heilpilzen". Allein das aktuelle Werk von Jürgen Guthmann (Heilende Pilze) hat 41 Seiten an Quellenangaben. Ein direkte Auflistung für der Quellen für jeden einzelnen Pilz gibt es nicht, sonst hätte ich das hier reingestellt. Alles zusammensuchen und abschreiben mag ich dann auch nicht.


    Finde es nur schade, dass hier alles was von normalen Pilzen entfernt ist - also Heil/Vital & Psychoaktive Pilze - unerwünscht ist.


    Gruß

    Stefan

    Verwenden würde ich den auch nicht mehr. Allerdings finde ich bei Spaziergängen häufig Birkenpilze und demnach alle Altersstufen, also reichlich Auswahl junger Exemplare. Je nachdem wo du wohnst, einfach noch etwas mehr umschauen.

    Hallo Schupfnudel,


    um in Christoph's Buch zur gewünschten Gattung zu gelangen ist es(in diesem Fall) wichtig zu wissen, ob das Sporenpulver amyloid ist. Auch Angaben die man nicht sehen kann, wie elastischer Hut, Stiel oder ablösbare Lamellen usw. sind für seinen Schlüssel wichtig. Wäre super wenn das in den nächsten Rätsel Ergänzung findet.


    Danke & Gruß

    Stefan

    Also Christoph, ein neuer Versuch.


    Bei #7 bin ich bei Tricholoma rausgekommen. Von der Art vielleicht der Mausgraue Erdritterling.


    Welche Gattung ist für die #8 nun korrekt?


    Den Paralepista habe ich nun nachvollziehen können. Aber zwei Fragen habe ich noch zum schlüsseln. Wie ist das mit dem " ; " Zeichen (Semikolon). Entspricht das nur einem "oder" und es muss wenigstens eine Aussage passen?

    Und ist es realistisch das man für jeden Pilz beim passenden Schlüssel anfängt? So ist z.B. Schlüssel E der einzige für Weißsporer MIT Velum?


    Danke & Gruß

    Stefan

    Christoph, mein Kopf raucht...


    Bei #7 muss ich echt passen. Ich habe einmal am Anfang angefangen und einmal bei Schlüssel E - weil Hellsporer mit Velum. Das erschien mir passend. Aber beides mal nichts passendes gefunden. Meine Zukunftsplan ist direkt beim richtigen Schlüssel anzusetzen weil ich sonst einfach zu lange für jeden Pilz benötige - sofern das möglich ist. Also gerne einfach den Schlüssel schreiben, bei welchem ich anfangen soll.


    Bei #8 ist nach Erwähnung der freien Lamellen (sahen für mich erst ausgebuchtet angewachsen aus) und das es doch kein körniges Velum hat (das muss man auch wissen wie es aussieht) und dem weißen Sporenpulver bin ich bei Lepiota. Mit dem Schlüssel bin ich auch bei Cystolepiota gelandet.

    Woran erkenne ich einen Stiel mit Sollbruchstelle?


    Bei #10 habe ich bei Schlüssel C angefangen weil Trichterlingshabitus aber geschafft habe ich es nicht. Erst mit deinem Hinweis der Verwandtschaft bin ich auf Paralepista gekommen. Fuchsiger Röteltrichterling. Beim Schlüsseln habe ich irgendwo die Abbiegung verpasst. Kann jetzt aber nicht mehr nachvollziehen wie, da er bei Schlüssel C zu finden ist (81*).


    Für heute reicht es jetzt. Gerne morgen wieder.


    Danke & Gruß

    Stefan

    Herzlichen Dank Christoph für deine ausführliche Beschreibung des Schlüsselns. Bei den ersten Versuchen mit deinem Schlüssel merkte ich schnell, das es jedes mal ein großer Aufwand ist, beim Anfang anzufangen. In diesem Fall ist es einfach, weil es kein zierlicher Braunsporer ist, was dann nur Gattung G sein kann. Dennoch stelle ich fest, das es sehr auf die Details ankommt (siehe auch deine Beschreibung), die nicht immer deutlich zu sehen sind. Wie etwa kürzlich, da habe ich einen Trompetenschnitzling gefunden und versucht ihn zu schlüsseln (Siehe hier). Weil ich die Velumreste am Stiel nicht erkannt habe, bzw. sie kaum vorhanden waren und vor allem nicht an jedem, bin ich nicht drauf gekommen.


    Ich werde aber weiterhin damit arbeiten und mich besonders wenn die ersten Pilze wieder sprießen intensiv damit beschäftigen. Danke dir nochmals Christoph :)


    ----


    Hier noch mein zweiter Teil, weiterer vier Exemplare aus dem Ordner "Unbekannt", falls die noch Erfahrenen Lust haben, mir zu helfen.

    Das Schlüsseln ist grundsätzlich schwierig, wenn ich bis auf die Fotos nichts mehr habe, daher kann ich nur noch Vermutungen über die Gattungen anstellen, sofern ich da überhaupt eine Idee habe.


    7. Inocybe?



    8. Cystoderma?



    9. ???



    10. Clitocybe?



    Danke & Gruß

    Stefan

    Hallo Christoph,


    das habe ich gerade gemacht und festgestellt, dass mir noch das Auge für Details fehlt. Die die Velumreste am Hut habe ich selber nicht als solche erkannt. Dazu habe ich mich zu sehr auf die in der Mitte gebuckelte Form des Hutes konzentriert, die scheinbar hier keine Rolle spielt. Den Schlüssel rückwärts zu gehen gab also eine kleine Erkenntnis.

    Ob der Pilz an Totholz gewachsen ist, weiß ich nicht mehr. Zu der Zeit hatte ich & gab es das Buch noch nicht, in Zukunft werde ich mir Notizen zu meinen Funden machen.


    Gruß

    Stefan

    Echt super hilfreich Eure Antworten :)

    Von einem Saumpilz habe ich bisher noch nichts gehört, der ist direkt in einen neuen Ordner gekommen.


    Den Kahlen Krempling hatte ich zuvor schon ein paar mal in der Hand, konnte ich hier aber nicht mehr zuordnen. Bei Nummer 5 bin ich überrascht, das dieser auch ein Schüppling sein soll. Christoph, ich hab in deinem Buch nach Pholiota geschaut und festgestellt, dass scheinbar die Gattungsbeschreibung nur bei Kuehneromyces zu finden ist, nur mit dem einzigen Unterschied, das Pholiota auch jung Lamellen mit Gelbtönen haben kann. Trotzdem finde ich es schwer ohne jegliche Schuppen diesen Pilz zu den Schüpplingen zuzuordnen.


    Bei gefleckten Lamellen kenne ich bisher auch nur den geflecktblättrigen Flämmling. Aber wie Grüni/Kagi schon erwähnt haben, bin auch ich von den gesägten Lamellen irritiert.

    Schöne Grüße

    Stefan

    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    ich bin gerade dabei meine etlichen Pilzbilder aus dem letzten Jahr in Gattungen zu sortieren. Mein größter Ordner heißt "Unbekannt" und aus diesem Grund habe ich mir sechs Pilze herausgesucht um etwas mehr Gewissheit zu bekommen. Über Geruch und Sporenpulver kann ich keine Auskunft geben, mehr als die Bilder habe ich auch nicht mehr. Nur beim ersten habe ich eine Vermutung, bei den anderen keine Ahnung.


    1. Laccaria Laccata?



    2. Pholiota oder Cortinarius?



    3. Erst dachte ich Lepiota. Aber keine freien Lamellen und das schwarzes Sporenpulver am Stiel sprechen dagegen...



    4. ???



    5. ???



    6. ???



    Vielen Dank für eure Hilfe :)


    Grüße

    Stefan

    Das Buch habe ich bereits gelesen und kann es wärmstens empfehlen. Insgesamt alles etwas wissenschaftlich gehalten. Tatsächlich etwas besser gefallen hat mir "Das geheimnisvolle Leben der Pilze", was sich einfacher liest und viele kleine Themen angeschnitten werden. Außerdem kostet es nur ein Drittel :)

    Hallo Peter,


    was ein Pilz das ist, hätte ich auch nicht erkannt. Aber zum schlüsseln weißt du ja sicher inzwischen ist es schon wichtig, den Pilz genauer unter die Lupe zu nehmen als ihn nur im Wald zu begutachten. Meine Empfehlung ist da, direkt einen Sporenabdruck zu machen. Schon da kommt der Unterschied zum Vorschein: Dachpilze haben schmutzig rosabräunliches Sporenpulver und freie Lamellen. Rötelritterlinge haben rosa, cremegelblich bis champagnerbräunliches Sporenpulver und Lamellen sind ausgebuchtet, im alter breit angewachsen bis alt schwach herablaufend.


    Gruß

    Stefan

    Hallo Stefan,

    wenn ich mir das 1. Bild ansehe, meine ich, am obersten Pilzchen im oberen Stieldrittel Reste eines Velums zu sehen, ebenso wie evtl. Reste am Hutrand des 2. Pilzes. Im "Fungi of temporate Europe" heißt es zu Tubaria: "with broadly adnate gills and a well-defined ring".

    Beste Grüße

    Rainer

    Hallo Rainer,


    das die Pilze Reste vom Ring haben, sehe ich inzwischen auch. Auch verschiedene Beschreibungen weisen auf ein Velum hin, auch wenn es nur das geübte Auge sieht. Die Beschreibung "...and a well defined ring" unterschreibe ich also nicht ;)


    Gruß

    Stefan

    Danke. Inzwischen bin ich auch selbst drauf gekommen und habe das im Buch nochmal nachvollziehen wollen. Man kommt nur auf den Schnitzling wenn man den Weg mit Velum geht. Aber ich sehe nirgends Reste eines solchen. Hilfe?