Ich glaube, die Antworten wurden mir nicht angezeigt oder ich habe sie völlig übersehen.
Danke nachträglich!
Also: Ausprobieren kann man immer!!
Ich glaube, die Antworten wurden mir nicht angezeigt oder ich habe sie völlig übersehen.
Danke nachträglich!
Also: Ausprobieren kann man immer!!
Ich hatte den Gelbstieligen Muschelseitling mehrmals in klassischer Zubereitung - und mir fiel nichts Negatives auf.
1-2x war der vielleicht nur Mischpilz, aber einmal definitiv allein.
Konnte keinen unangenehmen Geschmack feststellen.
Vielleicht ist das unterschiedlich ausgeprägt je nach Standort oder anderen Umständen
oder mal wieder die individuellen Geschmacksknospen!
Viele Grüße.
Alles anzeigenHallo Steffen,
oh, der ist ohne Untertitel? Ich kann mir vorstellen, dass das für unser Kino ein Showstopper ist. Sie bringen schon mal Filme im Original, und auch die genannten Umweltfilme, aber beides in Kombination? Ich bin gespannt.
Beste Grüße
Sabine
Naja,
wenn der bisher noch nicht in Europa angelaufen ist...
wie soll der schon deutsche Untertitel haben?
(Heutzutage sicher einfacher und schneller zu machen.
Wer bezahlt schon noch einen echten Übersetzer?
Ich frage besser nicht.)
Hallo Martin,
ich hätte das zuerst auch nicht vermutet, dass in GR (mittlerweile?) so viele Pilzverrückte sind.
Über den Youtube-Kanal von "Planet Fungi" bzw. über Stephen Axford,
der für so viele der bekannten Zeitrafferaufnahmen aus Pilz-Dokus verantwortlich ist,
hatte ich diese Doku gefunden:
"MOTHER MYCELIUM - The Mushrooms of Greece" auf YT
Viele Grüße!
P.S.: In Deutschland darf man den seltenen Kaiserling ja nicht sammeln, selbst wenn man ihn findet.
Und in Österreich bin ich leider auch nicht so oft zum Pilzesuchen... mal schauen!
Also, ich habe die Macher angemailt -
und sie würden sich sehr über Unterstützung aus D/Eu freuen.
Nach deren Aussage ist die Vermarktung gar nicht so einfach:
Zitat"It’s a challenging process, as many networks tend to prioritise series over one-off documentaries like ours. But it’s possible you could help make a difference."
Wenn Ihr diese Dokumentation sehen möchtet,
dann könnt Ihr Eure favorisierten TV-Sender oder Streamingdienste mal kontaktieren
und danach fragen, das soll klar helfen!
Zitat"if we’re unable to secure a broadcaster or streamer in your region by mid-2025, we’ll explore on-demand screening opportunities in Germany."
Zweitrangig oder parallel kann das natürlich auch über lokale Kinos und Festivals laufen.
Wenn Ihr da was Passendes kennt, wo man den Film aufführen kann, fragt doch mal nach.
So kann man sicher dafür sorgen, dass auch in Zukunft weitere schöne Filmprojekte finanziert werden können.
Der Kontakt ging über die offizielle Homepage zu "Planet Fungi".
cheers!
Zitatupps, ob der Film verfügbar ist habe nicht nachgesehen.
Ich habe mir den Film heute Morgen 3:30 Uhr angesehen...
Hallo Steffen Navajoa,
wo hast Du den denn gesehen?
*Noch einmal alle guten Wünsche für 2025 in die Runde!*
Ist eigentlich jemand aus dem Forum schon beim "Pan-Hellenic Mushroom Festival"
oder in dieser Ecke von Nord-Griechenland gewesen?
> "A Small Town in Greece, a Big Destination for Mushroom Lovers from all over the World"
Ich bin ja nicht für große Menschenansammlungen, aber neugierig macht mich das schon!
Einmal Kaiserlinge probieren, in so ein Pilz-Museum gehen und so weiter...
Ja, der Fotograf ist ja kein Unbekannter
Ich habe einfach mal angefragt, ob noch Aufführungen bei uns geplant sind.
Pilzige Grüße für 2025!
Immer wieder was Neues!
Zufällig sah ich eben, dass man sogar Parasole selber züchten kann.
Das war mir neu...
> https://www.pilzmaennchen.de/pilzbeete/parasol-gartenkultur
Hat das jemand hier schon probiert?
Leider habe ich noch keinen eigenen Garten. Aber man darf ja schon mal träumen.
Verregnete Grüße!
Viele Grüße.
Ich freue mich jetzt schon darauf, die Papageien ebenfalls mal live und in Farbe zu sehen.
Ein Traum!
Danke Vidar,
das finde ich sehr anschaulich.
Was die Pflanzen angeht, so habe ich bei Führungen im Botanischen Garten gelernt,
dass die verschiedenen Arten der Fortpflanzung je nach Standort besser funktionieren und zum Ziel führen.
Somit ist es ja wirklich sinnvoll, "zweigleisig" zu fahren.
Moin Austernseitling.
Den Riesenporling habe ich definitiv an noch ziemlich lebendigen Bäumen gesehen:
Kann jemand erläutern, warum es überhaupt bei Pilzen eine Hauptfrucht und eine Nebenfrucht gibt?
Mir ist nicht klar, was ich darunter genau zu verstehen habe - und wo ich das nachlesen kann. Hat das irgendwelche Vorteile für den Pilz?
Besten Dank vorab & ein pilzreiches Wochenende!
Dankeschön!
Heute las ich es auch in der Rheinischen Pest:
Schon interessant, dass das jüngste Kind ohne neue Leber überlebt hat.
Einen Gruß in die Runde!
Hat irgendjemand im Nachgang etwas zu diesen Fällen erfahren können?
Also, ob die Kinder rechtzeitig Spenderorgane bekommen konnten?
Und ggf. auch wie es zu der Vergiftung kam - war es wirklich der Grüne Knolli?
Viele Grüße und Dank vorab!
Ich hab das mal vor vielen Jahren auf DMAX bei einem dieser Survival-Heinis gesehen. Der war in einer Gegend mit vielen Grizzly-Bären unterwegs und meinte, wenn sie einen frühzeitig mitbekommen, gehen sie in der Regel aus dem Weg. Also hat er in regelmäßigen Abständen in die Hände geklatscht und "Hey Bear" gerufen.
Woher weiß man, ob die Bären Englisch könnem und sich angesprochen fühlen...?
Ich denke, da hat schon jemand dazu gepostet:
Aber die BILD kriegt keine Klicks von mir, deswegen kann ich nicht nachsehen, ob es der gleiche Fall ist.
MfG & noch eine schöne Herbstzeit ohne Vergiftungen!
Danke Radelfungus
Habe erst auf den 2. Blick den Babypilz mit Schnuller gesehen! Niedlich...
Womöglich habt Ihr es auch schon in der Berichterstattung gesehen?
- Sorry, falls doppelt gepostet! -
So richtig wird nicht beschrieben, was vorgefallen ist, ob der Mann zusammen mit den Kindern Pilze gesammelt hat oder was die dachten, was sie da gesammelt hätten...
Ah, ich sehe, das ging schon Stunden vorher durch alle Medien.
In einer Quelle steht, dass ein Kind erst 5 Jahre alt war.
Erstmal positiv zu hören, dass Pilze im Unterricht vorkommen.
Ich kann mich nicht erinnern, dass sie in meiner Schulzeit erwähnt wurden - damals hätte man die eh noch zu der Pflanzenwelt gezählt.
Aber was bringt es, wenn grober Unfug vermittelt wird...?
Schade: Der Zugang zu Informationen ist heute so einfach, nur fehlt es meist an Medienkompetenz.
huehnchen69 Schön, dass Ihr eine Tour macht!
Die Kinder sollten sowieso mal öfter in die Natur.
Ich kenne mehrere Lehrer, und die erzählen, dass nicht wenige Kinder bei einem Klassenausflug das erste Mal im Wald sind!
Verpilzte Grüße
Das Argument "zu jung" verstehe ich nicht.
Solange sie eindeutig bestimmbar sind.
Die Paukenschlegel, also geschlossene Riesenschirmlinge, kann man auch ins Wasser stellen, wie jemand hier im Forum mal mitteilte. Das mache ich seitdem sehr gern.
1-2 Tage später ist der Hut ganz oder teilweise geöffnet.
Und man hat eine dicke Schicht weißer Sporen...
Interessant ist auch, dass man dann die Natterung des Stils besser erkennt.
Mit Grüßen!
Bisher sah ich bei der Metro nur Pilze aus Osteuropa und China...
Interessant, dass es auch welche aus D geben soll.
Viele Grüße!
Achja,
in jedem Herbst wieder schlecht geschriebene Artikel zum Pilzsammeln,
online oder offline...
Da kommt der Grusel lange vor Halloween!
Der NABU sollte es wirklich besser wissen:
Wo der Pfifferling Lamellen hat, u.s.w.
Oder der Satz im Wochenblatt:
"Am schonendsten wird der Pilz mit einem geraden Schnitt mit einem scharfen Küchenmesser einige Zentimeter über dem Boden geerntet."
oder
"...weiße Pilze. Meist sind auch diese giftig."
Ihr kennt das schon.
Liebe Grüße!