Achso...
just for fun habe ich noch ein anderes Pfifferlings-Foto für Euch.
Wollte nicht einen Extra-Thread dafür eröffnen, fand es aber zu schön um es vorzuenthalten:
Achso...
just for fun habe ich noch ein anderes Pfifferlings-Foto für Euch.
Wollte nicht einen Extra-Thread dafür eröffnen, fand es aber zu schön um es vorzuenthalten:
Dankeschön!
Selbst wenn ich konkret mit dem Namen suche, finde ich den Farbton auf Fotos kaum wieder.
Aber nun gut - sie sind ja immer variantenreich unsere Pilze.
Wieder ein wenig dazu gelernt.
Hallo Forum.
Ich finde immer mal wieder Pfifferlinge, die deutlich dunkler sind als die in der Pilzliteratur oder hier auf Fotos im Internet.
Für mich ein sehr dunkler Orangeton bis fast schon helles Rot.
Habe nicht so tolle Beispielfotos im Angebot.
Das hier ist vielleicht noch am aussagekräftigsten.
Sie fielen eher klein aus und waren dünner und fragiler als andere Pfifferlinge, die ich kennengelernt habe.
Womöglich nicht weiter ungewöhnlich oder selten?
Ich wundere mich einfach nur, dass ich diese Farbe noch nie so auf anderen Fotos wiedererkannt habe.
Nach dem Transport nach hause sind sie möglicherweise auch schon wieder blasser...
Vielleicht kann jemand von Euch sie genauer benennen?
Danke vorab & pilzigen Gruß.
Lasse mal den Link zum RKI hier:
Zeckenübertragene Erkrankungen
Es kann nicht schaden, wenn man informiert ist!
Bei meinem Partner habe ich erst spät gesehen, dass er einen Zeckenstich gehabt haben muss (ist uns trotz Absuchen und Dusche durchgegangen). Da war dann der rote Kreis zu sehen - und ihm ging es echt dreckig.
Die Ärzte sind weder von selber drauf gekommen, noch haben sie danach gesucht.
Ich musste quasi darauf bestehen, dass er ein Anti-Biotikum bekommt, sonst wäre die Behandlung nicht erfolgt.
Als ich bei mir eine Zecke gefunden und Tage später Rötungen festgestellt habe (sah nicht ganz typisch aus), war ich auch echt froh, dass ich es gesehen und beobachtet habe. Noch lieber wäre es mir gewesen, ich hätte die Zecke rechtzeitig gefunden und hätte nicht das Medikament nehmen müssen. Bei manchen Menschen gibt's ja auch Nebenwirkungen.
Borreliose ist ernst zu nehmen - bitte entsprechend handeln.
Falls noch nicht bekannt oder hier erwähnt:
Seit nicht allzu langer Zeit übernimmt nun auch in NRW die Krankenkasse die FSME-Impfung.
Falls ich mich missverständlich ausgedrückt haben sollte: Mein Beitrag war keinesfalls als Verzehrfreigabe gedacht.
Gemeint war lediglich, wie frisch / alt die Pilze auf dem Foto aussehen - was ja auch nur bedingt etwas aussagt, weil man sie nicht wie ein PSV in der Hand und vor der Nase hat. Und ich ja kein PSV bin.
Wenn das so gelesen werden kann, muss ich mich mehr zurückhalten. Sorry.
Das ist völlig verrückt:
Gestern sah ich hier im Forum zum ersten Mal ein Foto von den Viechern - und gleich heute zum ersten Mal Begegnung in echt!
Wir haben eine Pilztour gar nicht weit weg gemacht. Da ich eh schon schlechte Erfahrungen mit Mücken und Zecken gemacht habe - grad wieder dieses Jahr stark allergische Reaktion und Borreliose - , hatte ich helle Sachen an und trage auch einen Schal, den ich für recht wirksam gehalten habe.
Tja. Zu Hause ziehe ich das langärmelige Hemd aus, drehe es auf links - und entdecke das erste Viech. Dann ziehe ich das T-Shirt aus, drehe es um und in der Achselhöhle das 2. ... Als mein Freund 'reinkam, haben wir bei ihm gesucht, und ein Exemplar oben auf seinem Hut gefunden.
Kann jetzt natürlich null dazu sagen, ob die nur in einem Waldstück (hier in NRW) sind, wo wir heute waren und warum die grad dort sind. Bei der Tour letzte Woche nahmen wir keine Krabbeltiere mit. Soweit zumindest erkennbar.
Naja, soweit meine Erfahrung.
Schade, dass noch was dazu gekommen ist...
Ich war eh schon bedient damit, Futter für Massen von Mücken und nicht wenigen Zecken zu sein. Ständig winzig kleine Zecken gehabt, so 1-2 mm kann man mal übersehen.
Hoffentlich habt Ihr mehr Glück und könnt entspannter unterwegs sein.
Leider habe ich da auch keinen heißen Tipp für die Gegend -
außer immer wieder geduldig zu schauen und zu suchen.
Gibt es etwas ältere Bäume und den passenden Boden für die gefragten Pilze? Dann waren Zeitpunkt und Wetter vielleicht noch nicht ideal.
Nach Zeigerpflanzen und anderen Pilzen schauen... Man findet oft etwas anderes als man plante Toi, toi und toi!
Die fehlen bei uns in der Ecke von NRW bisher auch.
Dafür gab es letztes Jahr reichlich...
Dieser kleine Röhrling in der Mitte sieht schon echt zu alt aus... Rest wirkt okay.
Ich hab' vor kurzem auch zum ersten Mal Birkenröhrlinge finden können
Das mit dem Geschmack- und auch mit dem Geruchssinn ist erstaunlich individuell!
Dazu gibt es hier im Forum immer wieder Interessantes zu lesen.
Guten Tag,
ich habe derzeit nicht übermäßig viele und spannende Funde zu vermelden.
Aber eine Neuigkeit, vielleicht erreicht sie an der Stelle Interessenten...
Ich habe erfahren, dass es seit 2023 eine neu gegründete Pilz-AG im Düsseldorfer NABU gibt.
Wer sich dafür interessiert, darf dort Kontakt aufnehmen >>>
Zu best. Terminen kann man Pilzfunde mitbringen und bestimmen lassen.
- Dann wünsche ich uns mal mehr Regen
und toi, toi, toi bei der Suche!
Moin Moin @Dezja und nobi_†,
muss ganz schnell was offtopic zu den sog. Pilzköpfen loswerden:
Habt Ihr schon die Doku in der arte Mediathek (auch auf Youtube) zu dem Musikfestival 1969 in Toronto gesehen?
Das lohnt sich echt.
Dachte immer, dass es ein ziemlicher Wahnsinn war wie die Plastic Ono Band ohne eine einzige Probe dort aufgetreten sind!
Aber nach der Doku weiß man: Das war noch nicht mal das Bekloppteste an dem Ganzen...
Viel Spaß damit, wer es sich anschauen und anhören will (jede Menge tolle Musiker dabei) - und sonst noch viel Spaß mit die Pilze, dem Entdecken... und dem Pilzforum
Hi Harald,
dankeschön! Genau den habe ich soeben im großen Kosmos Pilzführer gefunden.
Die Farben passen genau. Dann wäre die Wuchsform tatsächlich etwas ungewöhnlich.
Und der ist einjährig. Das beeindruckt mich immer wieder wie schnell manche Pilze wachsen.
Kann mir noch jemand sagen, warum da Phaeolus schweinizii (Fr.) Pat.
sowie
Phaeolus spadiceus (Pers.) Rauschert Fomitopsidaceae steht?
Laufen da mehrere Namen parallel?
Verstehe die Systematik leider null.
Danke vorab.
Freunde der Pilze,
mir fällt zu diesem Fund so gar nichts ein.
Ich kann mich nicht erinnern, hier im Forum oder in Pilzbüchern ein vergleichbares Exemplar gefunden zu haben.
Leider kann ich kein gutes Foto anbieten.
Doch der Pilz sieht so markant aus - das eine reicht hoffentlich aus.
Fundort war der Düsseldorfer Stadtwald vor wenigen Tagen.
Da stehen überwiegend Laubbäume. Der Stumpf kann aber von einem Nadelbaum gewesen sein, evtl. Lärche?
Bei der Form habe ich spontan an Korallenriff gedacht.
Ist das ein mehrjähriger?
Oder eine ungewöhnliche Wuchsform?
Rate echt herum, sorry.
Der ist relativ groß - womöglich fast einen halben Meter Durchmesser?
Wenn Details benötigt werden, dann gehe ich noch einmal hin!
ZitatDie Logik, dass es eine giftige Pilzart sein muss, wenn sie massenhaft wachsen, finde ich lustig. Wenn auch sehr sehr absurd.
Und halt nur aus Perspektive von Menschen giftig...
Das ist lustigerweise oft die menschliche Anschauung, das wäre alles nur für uns da.
Vonwegen wenn es für uns keinen praktischen Wert hat, ist es nutzlos.
Nix für ungut, Alexsia.
Nicht wenige denken so!
ZitatDer häufigste und einfachste Grund, warum es in einem Wald nur Giftpilze gibt: man ist zu spät, es war schon wer da. Wenn jemand zB um 8 Uhr morgens in meinen Hauswald geht, findet er nur Bauchwehkorallen, Knollenblätterpilze und Satansröhrlinge. Dass da zwei Stunden vorher noch Parasole, Sommersteinpilze und Eierschwammerl standen, bekommt der nicht mit
Ich nehme an, dass es auch einen großen Unterschied macht, wie alt dieser Wald denn ist... Finde es schon enorm, wenn da überhaupt was zu finden ist.
Als Garzweiler II-Vertriebene habe ich eine max. negative Meinung zum Thema Tagebau - und schreibe lieber nix weiter dazu.
Ansonsten: Verschiedene Gebiete immer wieder besuchen und schauen, was wächst. Ich lese hier im Forum heraus, dass auch erfahrene Sammler überraschende Funde haben. Ist bei so vielen Faktoren nur bedingt planbar.
Grad habe ich diesen Pilz noch mal nachgeschlagen - und dann diese Fotos!
Der helle Wahnsinn
Finde ich wirklich gut, dass Du die Problematik angesprochen und auch insistiert hast!!
Bei fachfremden Mitarbeitern wundere ich mich ja nicht, aber bei den Menschen, die eine Ausbildung im Einzelhandel absolviert haben, hätte ich noch schwach gehofft, dass sie eine vernünftige Warenkunde erhalten.
Mir fällt's immer schwerer, mich nicht über so eine Nachlässigkeit (Geldmacherei?) zu ärgern. Versuche, solche Läden zu meiden und dort nicht mehr einzukaufen. Aber leider kommt das echt nicht selten vor. Und dann stösst man auf taube Ohren...
ZitatKann es nicht vielleicht sein, daß dein Körper und auch deine Psyche positiv auf den Aufenthalt in der Natur reagiert und sich dein Körper für so eine wertvolle Nahrung bedankt
Also ... Du meinst, das sind quasi Glückshormone?
Da reagiert sicher auch jeder individuell!
- Hat eigentlich jemand zu diesem prominenten Fall in China gepostet?
>
Hatte es hier nicht gelesen. (Sorry, wenn doppelt.)
Fand es einfach interessant, dass der auslösende Bestandteil bei dieser bläuenden Röhrlingsart noch nicht bekannt ist. Es heißt wohl lediglich, dass die Wirkung auftreten kann, wenn die Pilze nicht ausreichend durchgekocht sind.
Hi Vika,
ganz unabhängig davon, wie viele Fälle gemeldet werden:
Wenn irgendwo, egal ob im Supermarkt oder auf dem Markt, gesammelte Waren wie Wildpilze angeboten werden, können sich Fehler einschleichen.
Das liegt in der Natur der Sache.
Vorallendingen wenn noch dazu nicht kontrolliert wird.
Da kann es immerhin etwas beruhigen, dass es im Verhältnis zu Menge der verspeisten Pilze so wenig bekannte Fälle gibt...
Aber Augen auf und selber mitdenken ist einfach immer besser!
- Erst am Samstag sah ich mit Entsetzen wie übel die angebotenen Pfifferlinge bei der Metro (laut Etikett aus Litauen) aussahen.
Bevor die in dem Zustand jemand isst wären sie besser im Wald geblieben.
Finde diese Verschwendung traurig.
Sag' mal, zeigst Du auch Pilzfotos auf Twitter?
Ich meine, dass ich diesen ungewöhnlichen Nagellack schon mal gesehen habe... 😊
ZitatWen es interessiert: der Beitrag ist in der Mediathek bei arte bestimmt noch zu sehen.
"Re: Jagd auf Pilze in Rumänien"
Ist wohl eine Doku von 2021, die hier auch öfter schon erwähnt wurde.
Vermutlich gut zum Abgewöhnen!
>
Kann nix zu Vergiftungen mit gekauften Pilzen sagen - aber ich war schon überrascht als ich dieses Jahr las, wie sich jemand mit vermeintlichem Bärlauch von Lidl vergiftet hat, wo Aronstab dabei war.
Schon verrückt wie so was passieren kann.
ZitatPS. Mähroboter sind in meinen Augen ein No-Go!
Sowohl hinsichtlich der Pilze, aber auch der Pflanzen und letztlich Insekten!
... und Igel sowie weitere Tiere!
Danke für die schönen Funde.
Bilder mit Namen und/oder Nummer fände ich auch hilfreich...
erleichtert den Austausch und das Lernen!
Mit Gruß
ZitatDas Problem sind wohl gar nicht die Linden oder die Himbeere als solche, sondern dass Hummeln ihre gewohnte Nektarquelle weiterhin anfliegen, auch wenn diese erschöpft ist.
Dann müsste man tote Hummeln doch an allen möglichen Orten finden - sie liegen aber immer unter Linden... soweit ich das beobachten konnte.