Guten Abend sternbj,
im Pilzverein habe ich gelernt einen Knollenblätterpilz als ganzen Pilz zu entnehmen, da eines der wesentlichen Bestimmungsmerkmale nun einmal die Knollenform ist. Und erst wenn alle! relevanten Merkmale zu 100% eindeutig sind, kannst Du mit Sicherheit sagen, welchen Knollenblätterpilz Du da gerade gefunden hast. Z.B. einen Perlpilz.
Richtig ist meines Wissens, dass der Perlpilz irgendwo an seinem Fruchtkörper rosafarbene Stellen aufweist (z.B.Fraßstellen am Hut oder Stiel).
Das KÖNNTE auf dem Foto von Dir so interpretiert werden (aber mit den Farben ist das so eine Sache, und Grundsätzlich geben wir KEINE Essensfreigabe über Fotos).
Du schreibst, dass der Pantherpilz ganz anders ausschaut. Aber wie ganz anders? Solange Du noch keinen in Natura gesehen hast, um ihn mit Deinem vermeintlichen Perpilz in allen Details zu vergleichen, würde ich den Perpilz von der Speisepilzliste streichen.
Gruß und Servus
Johann