Hallo Luca,
bei uns im Augsburger Raum ist es noch zu kalt (jede Nacht Frost). Ich konnte wenigstens heute nichts finden.
Grüße Timm
Hallo Luca,
bei uns im Augsburger Raum ist es noch zu kalt (jede Nacht Frost). Ich konnte wenigstens heute nichts finden.
Grüße Timm
Hallo Alis,
vielen Dank für deinen Bericht, wie das Foto entstanden ist. Für mich liest er sich sehr spannend. Besonders deine Erfahrung mit dem Ringlicht finde ich sehr "erhellend". Ich habe das noch nie ausprobiert, habe aber schon überlegt, ob ich so ein Teil mal kaufen soll. Ich benutze zwei LED-Scheiben (Anaran AL-M9).
Grüße Timm
Hallo Pablo,
vielen Dank für die positive Rückmeldung und die Korrekturvorschläge. Letztere sehe ich gar nicht als nebensächlich und bin sehr froh, um jede Anregung!
Mit den Gallerttränen hast du Recht.
Beim Glöckchennabeling bin ich mir nicht sicher. Ich habe hunderte von ihnen auf einen alten morschen, vermoosten Baumstamm gefunden. Sie waren an der Seite und in den Ritzen zwischen den Holzteilen gewachsen. Je nach Wuchsort auf/ unter dem Stamm war das Farbspektrum anders (von nahezu weiß bis rot-bräunlich). Größe: 1-3cm
Ich habe dort an mehreren Tagen fotografiert. Hier noch zwei andere Beispiele:
Grüße Timm
Hallo liebe Forumsgemeinde,
es gibt Neues auf meiner Homepage - diesmal zu den Winterpilzen, die ich dieses Jahr bisher gefunden habe. Hier eine kleine Vorauswahl:
1) Glöckchennabeling
2) Samtfußrübling
3) Zinnoberroter Pustelpilz
Unter Aktuelles | Pilzfotografie | Winter könnt ihr mehr sehen.
Herzliche Grüße Timm
Hallo Pablo,
danke für deinen Tipp. Ich werde den "Becher" weiter beobachten.
Grüße Timm
Hallo Andreas,
vielen Dank für den Tipp.
Grüße Timm
Liebe Pilzler,
bei Bechern weiß ich nie so genau, wie ich suchen soll. So auch diesmal. Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen.
Diesen Becher habe ich vorgestern an einem alten, morschen und vermoosten Laubholzstumpf in einem Auenwald gefunden. Er ist so senkrecht gewachsen, wie er auf dem Foto zu sehen ist. Er dürfte ca. 1,2 cm im Durchmesser haben. Er sieht mir relativ jung aus und könnte wohl durchaus noch größer werden.
In der letzten Woche hatten wir leichte Plusgrade, aber nachts schon auch noch ab und zu Frost. Einen besonderen Geruch habe ich nicht wahrgenommen (da bin ich aber eh nicht sonderlich empfindsam).
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
Timm
Liebe Ulla,
vielen Dank für deine Einschätzung!
Grüße Timm
Liebe Pilzfreunde und bei dieser Frage natürlich liebe Ulla,
diese beiden habe ich Anfang Februar in einem alten, morschen Baumstamm gefunden. Sie waren nahezu vollständig mit feuchtem Holz (Laubholz, vermutlich Esche) umschlossen. Leider finde ich keine Bestimmung, die so richtig passt. Könnt ihr mit bitte helfen?
Foto 1)
Foto 2)
Vielen Dank im Voraus
Timm
Einen sehr herzlichen dank an Pilzmännchen! Vor zwei Tagen kamen die Pilzaufzuchtkulturen. Nachdem ich im letzten Jahr schon so hervorragende Erfahrungen damit gemacht (der Geschmack der Champions war um Längen besser als ich es vom käuflichen Handel gewohnt war und die Ertragsmenge war sehr beeindruckend), freue mich schon!
GrüßeTimm
Hallo Ulla, Andreas und Nobi,
vielen Dank für eure Tipps. Vom Spindelsporigen Becherling habe ich eben ein paar Fotos gefunden, die schon sehr ähnlich sind. Ich werde jetzt am Wochenende mal schauen, ob ich sie an der Stelle noch finde und mal was mitnehmen.
Grüße Timm
Liebe Forumsgemeinde,
diese orangen Becherlinge habe ich Ende Januar gefunden. Sie waren in einem Auenwald an einer Stelle, an der ein Bauer seine Abfälle entsorgt hat. Dabei waren Büsche aus einer Hecke, Häcksel, verbrannte Hölzer und alles hat nach Jauche gestunken. Also eigentlich ist wohl jedes Substrat denkbar. Die Becher waren ca. 0,5cm im Durchmesser. Kann es sich um Brandstellenbecherlinge handeln?
Vielen Dank für eure Einschätzung im Voraus!
Timm
Sehr fein, ich freue mich.
Mir hat vor allem das Bild von Irisle gut gefallen. Der offene Becherling im Vordergrund und die geschlossen Samenkapsel dahinter gefallen mir gut.
Herzliche Grüße Timm
Herzlichen Glückwunsch Doris und Helmut und Irisle!
Hallo Mausmann,
vielen Dank für die Glückwünsche, aber auch für die Kritik.
Ich habe die Pilze für die beiden 1. Plätze tatsächlich auch im Querformat fotografiert, fand aber beide Male die Hochkant-Variante besser. Bei ihnen steht der jeweilige Pilz mehr im Mittelpunkt des Bildes, im Querformat eher die Umgebung, da sie vor allem im Februarbild doch recht unruhig ist. Vielleicht schaffe ich die Tage es mal die beiden Fotos hier gegenüberzustellen.
Warum ist dir denn das Querformat lieber?
Grüße Timm
Liebe Ulla,
vielen Dank für den Hinweis. Physarum leucophaeum habe ich tatsächlich schon mal in räumlicher Nähe gefunden. Der Stiel ist auf jeden Fall sehr ähnlich. Die Fruchtkörper hatten aber ein anderes Entwicklungsstadium und haben dadurch auch nicht viel Ähnlichkeit. Ich nehme das mal als Arbeitstitel auf.
Grüße Timm
Wow, ich freue mich sehr. Vielen Dank allen, die die Abstimmung organisiert haben und die für meine Bilder gestimmt haben!
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden für die vielen sehr gelungenen Fotos!
Herzliche Grüße
Timm
Hallo Christine,
vergleiche doch mal mit Comatricha nigra.
Grüße Timm
Hallo Ralph,
ich finde, du hast gute Worte gefunden. Ich nehme tatsächlich in erster Linie an dem Wettbewerb teil, um meinen eigenen subjektiven Eindruck von meinen Fotos zu objektivieren. Ich finde es spannend zu sehen, welche Fotos wie ankommen und mir dann zu überlegen, warum das wohl so ist. Ob ich das dann für meine Fotos so möchte, ist ja noch mal eine ganz andere Frage.
Es kam auch schon vor, dass ich von einem meiner Fotos überzeugt war und merken musste, dass das andere Menschen anders sehen. Dadurch habe ich zumindest die wichtige Rückmeldung, dass nicht jeder das in dem Bild sieht, was ich sehe. Ein wichtiger Ansatzpunkt zum Hinterfragen und Verbessern...
Nicht unerheblich finde ich auch, dass es mir einfach Freude bereitet die vielen gelungenen Fotos hier zu sehen und zu staunen wie vielfältig die Welt der Pilzmotive ist.
Daher hier noch mal ganz ausdrücklich: Vielen Dank allen Organisatoren für die Zeit und die Mühe, die sie hier investieren sowie den Spendern der Preise für den Anreiz zur Teilnahme!
Grüße Timm
Hallo Alis,
ohja, Blende 1,4...
Ich nehme Zerene Stacker. Die sind wesentlich billiger als Helicon und mir gefallen die Ergebnisse gut. Das einzige Problem bei dem Programm ist, dass es eine differenzierte Anleitung nur auf Englisch gibt.
Grüße Timm
Hallo in die Runde und euch allen ein frohes und gesundes Neues Jahr!
Im Dezember hatten wir einige Tage und Schnee und Eis. Hier ein paar Resultate:
Samtfußrübling:
Fleischbräunlicher Helmling:
Grünspanbecherling:
Mehr Fotos könnt ihr auf der folgender Seite sehen:
Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg
Grüße Grüße Timm
Hallo ihr alle und ein frohes und gesundes Neues Jahr! Herzlichen Glückwunsch den Siegern! Mich interessieren in den letzten Wochen vor allem Pilzfotos, die in meinen Augen Emotionen transportieren. Daher eher so ein "zartes" Schneebild. Der Hintergrund ist so weich, da ich ihn mit einer Brennweite von 1,4 fotografiert. Um den Pilz trotzdem scharf zu bekommen, habe ich einen Stack von um die 60 Aufnahmen gemacht. Der Effekt entsteht also nicht in durch eine klassische Bildbearbeitung, sondern durch das Aufnahmeverfahren.
Grüße Timm
Wow, ich bin schwer beeindruckt. Viele Funde, die ich noch nie gesehen habe. Vielen Dank für tollen Eindrücke - und schon habe ich Wünsche und Ziele für das neue Jahr.
Grüße Timm
Hallo Dieter,
vielen Dank fürs Zeigen.
Grüße Timm