Christine, du bist ein Phänomen!
Grüße Timm
Christine, du bist ein Phänomen!
Grüße Timm
Hallo Kirsten,
ich sehe das genauso wie Ulla.
Grüße Timm
Für mich waren einige Aussagen in diesem Artikel neu. Daher hier mal ein Link:
Bayerischer Wald: Pilze noch immer radioaktiv belastet - Bayern - SZ.de
Grüße Timm
Das wird spannend!
Na, dann viel Erfolg Alis. Diesmal bin ich auch wieder dabei. Habe meinen Beitrag extra nicht auf die Homepage von mir gestellt, damit alles fair bleibt.
Grüße Timm
Vielen Dank für eure lobenen Worte. Schön, wenn euch das Foto gefällt!
Pablo, deine Frage ist sehr berechtigt. Ich bin mir auch nicht ganz sicher. Es waren um die 0 Grad. Ich denke also auch, das die Tropfen entweder gerade frieren oder gerade auftauen.
Grüße Timm
Sind sie nicht süß?
Grüße Timm
Aktuelles | Pilze fotografieren Spessart Oktober Herbstfarben November (pilzfotografie.com)
Hallo Azalee,
ich würde sagen, dass du bei allen Pilzen auf den ersten Bildern richtig liegst. Beim letzten bin ich mir jedoch nicht sicher, ob die beiden Pilze links nicht doch Muschelseitlinge sind. Die Stielbasis sieht doch sehr gelb aus.
Grüße Timm
Herzlichen Glückwunsch an alle, die teilgenommen haben! Mir hat es Spaß gemacht, eure Fotos anzuschauen.
Leider habe ich in diesem Monat die Teilnahme an den WEttbewerben verpasst.
Grüße Timm
Hallo,
ich sehe nichts, was dagegen spricht.
Grüße Timm
Hallo Holzkeule,
nach meinem Eindruck liegst du vielen der gezeigten Pilze richtig. Bei einigen sind die Fotos jedoch nicht gut genug. So dass ich nur raten könnte, ob es auch wirklich alle Stockschwämmchen sind.
Grüße Timm
Hallo PizzaFunghi,
nach dem Eindruck von den nicht optimalen Bildern und deiner Beschreibung bin ich relativ sicher, dass du richtig liegst.
In einem solchen Büschel habe ich noch nie einen anderen Pilz gefunden. Trotzdem würde ich es nicht darauf ankommen lassen! Dafür ist mir meine Gesundheit und vor allem mein Leben zu wichtig.
Grüße Timm
Liebe Pilzler,
hier ein paar Eindrücke von meinen Novemberfunden. Mehr könnte ihr euch gerne unter folgendem Link anschauen:
Aktuelles | Pilze fotografieren Spessart Oktober (pilzfotografie.com)
1) Arcyria denudata
2) Herbsttrompete
3) Rötlicher Lacktrichterling
4) Samtfußrüblinge
Viel Spaß mit den Fotos
Timm
Halle Felli,
Stängelbecherchen sieht nach einem guten Arbeitstitel aus. Ein paar Erlen standen da auch, wenn auch gut 50m entfernt.
Grüße Timm
Liebe Pilzgemeinde,
diese langstieligen, weißen Becherlinge habe ich am Wochenende unter Buchenlaub gefunden. In der Nähe standen Buchen, Fichten und Lärchen. Leider bin ich mir nicht sicher, von welchem Baum der Ast stammt. Der größte Becher hat ohne Stiel einen Durchmesser von maximal 0,7cm. Wie kann ich diese Becherlinge richtig benennen?
Nur wenige Meter weiter habe ich diesen schönen Gesellen gefunden. Liege ich mit einem der Gürtelfüße richtig?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus! Herzliche Grüße
Timm
Hallo Mushroom-Man,
ich denke mal, dass der Weißabgleich deiner Kamera/ Handy falsch eingestellt ist. Grundsätzlich denke ich, dass du richtig liegst. Mir wäre aber wohler, wenn die Stielbasis besser erkennen könnte.
Grüße Timm
Hallo Martin,
bei mir im Garten liegen drei grün-blaue Äste, die ich im letzten Winter mitgenommen habe. Bei zweien kamen im Juni die ersten Fruchtkörper.
Es könnte also wirklich klappen. Ich bewahre die Äste und einem großen Busch auf, der viel Schatten gibt.
Grüße Timm
Vielen Dank für eure Antworten!
Uwe, Tonweißer Schüppling ist überzeugend. An der Kaffeebrauner Gabeltrichterling hatte ich auch schon gedacht. Können die bei Frost ausbleichen?
Matthias und Harald, danke für eure Einschätzung Richtung Dachpilz.
Grüße TImm
Liebe Pilzgemeinde,
die Pilzbestimmung von vielen Novemberpilzen finde ich schwer. Heute möchte ich mich mit vier Fragen an euch wenden. Für Tipps wäre ich euch sehr dankbar.
Pilz 1: Gefunden in einem Mischwald, weiße engstehende Lamellen, beim Geruch ist mir nichts Besonderes aufgefallen. Eigentlich hätte ich an einen Dachpilz gedacht. Der Pilz wuchs jedoch direkt auf dem Boden. Er ist etwa 4 cm hoch.
Pilz 2: Gefunden in einem Mischwald, Ast war für mich nicht mehr bestimmbar, Lamellen noch nicht freiliegend, etwa 2 cm hoch, tendenziell wäre ich bei einem Flämmling (davon gibt es bei uns gerade viele). Kann das sein?
Pilz 3: Die beiden wachsen auf einem alten Buchenast, der am Boden lag. Braunes Sporenpulver, auffallende Flocken am Stielende, dazu der angedeutete Ring. Die Hutoberfläche wirkte sehr schleimig. Jeder Pilz war etwa 7 cm hoch.
Pilz 4: Trichterförmiger Pilz mit Einbuchtung der Hutoberfläche, wuchs in Gruppen zu etwa 15 Pilzen zwischen Buchenlaub. Kein Milchaustritt.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und mit freundlichen Grüßen
Timm
Hallo Helix,
das sehe ich auch so.
Grüße timm
Herzlichen Glückwunsch Irisle und Dieter! Tolle Bilder habt ihr da eingereicht.
Grüße Timm
Hallo Ulla,
jetzt sollte es gehen. Ansonsten einfach das erste Bild anklicken und dann die Fotos im Einzelbildmodus anklicken und dort immer auf den Pfeil gehen. Dann siehst du auch alle Bilder.
Herzlichen Grüße Timm
Hallo Ulla,
oh, das ist merkwürdig. Ich habe heute gemerkt, dass mein Laptop daheim die Seite auch anders darstellt als mein Rechner in der Arbeit. Ich werde heute Abend mal versuchen, das zu ändern. Wenn es morgen nicht besser ist, werde ich aber wohl akzeptieren, dass ich da einfach an meine Grenzen stoße.
Also bitte versuche es morgen noch mal.
Herzliche Grüße Timm
Liebe Pilzler,
auf der Nachbarseite bin ich mehrfach gefragt worde, ob ich einen Pilzkalender für 2022 anbieten könnte.
Auf meiner Website habe ich jetzt eine Seite dazu gestaltet. Bis Mitte November können Interessierte noch mit abstimmen, welche Bilder in den Kalender aufgenommen werden.
Ich möchte und werde mit dieser Aktion kein Geld verdienen! Ich möchte nur die Ergebnisse meines Hobbys mit anderen teilen.
Hier der Link für Interessierte:
Pilzkalender 2022 (pilzfotografie.com)
Grüße Timm
PS.: Ich hoffe sehr, dass ich mit dieser Info gegen keine Threadregeln verstoße.
Wow, da sind richtig, richtig gute Fotos dabei!
Grüße Timm