Hallo,
bei Pilz 5 könntest du mal mit dem Weißmilchender Helmling vergleichen.
Grüße Timm
Hallo,
bei Pilz 5 könntest du mal mit dem Weißmilchender Helmling vergleichen.
Grüße Timm
Hallo Peter und Beli,
vielen Dank für eure Hilfe. Eure Vorschläge halte ich für sehr plausibel.
Einen schönen Sonntag euch
Timm
Guten Morgen,
gestern habe ich gleich zwei Funde gemacht, bei denen mir die Einordnung nicht gelingt. Über eure Hilfe und Tipps zum Weitersuchen würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus!
Das erste Bild würde ich bei der Helmlingsecke sehen. Auffällig sind die dunkleren Lamellenschneiden. Da das Morgensonnenlicht sehr grell war, sind die Stiel- und Hutfarben etwas zu gelb. Gewachsen sind die Pilze auf einem alten, morschen, vermoosten und liegenden Laubholzstamm in einem Mischwald.
Der zweite Fund stammt von der Unterseite eines morschen, sehr feuchten Astes aus einem Mischwald. Der größte Pilz ist etwa 0,5 Zentimeter groß. Ich dachte zunächst an Becherlinge (Form und Größe) und konnte die Lamellen erst unter der Lupe erkennen. Einen Stiel konnte ich nicht finden. Hier weiß ich gar nicht in welche Richtung ich suchen kann.
Herzliche Grüße
Timm
Hallo Wutzi,
vielen Dank, dass du die Aufgabe für uns alle übernimmst!
Grüße Timm
Vielen Dank für eure Unterstützung! Jetzt habe ich eine Vermutung. Ich werde am Wochenende noch mal vorbeischauen, ob da inzwischen was größeres wächst.
Grüße Timm
Diese juvenilen Pilze habe ich Mitte Mai auf einem vermodernden Holzstück in einem Mischwald gefunden. Sie sind auf der Unterseite gewachsen. Der größte Pilz ist maximal 1 cm hoch. Leider habe ich keinen Ansatzpunkt, aus welcher Ecke sie kommen. Daher bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus
Timm
Hallo Ralph,
60mm.
Herzliche Grüße
Timm
Vielen Dank für das Votum. Ich freue mich sehr über den 1. Platz.
Ich vermute, dass es sich bei dem Pilz um einen Häubling handelt.
Herzliche Grüße
Timm
Hallo Stefan,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Grüße Timm
Hallo Jan-Arne,
aus aktuellem Anlass habe ich eine Frage zu den Fotowettbewerben: Sind sie auf echte Pilze beschränkt oder sind auch Bilder von Schleimpilzen erwünscht?
Grüße Timm
Für freihand und ohne bracketing sind die Ergebnisse wirklich sehr gut.
Glückwunsch zu dieser Kamera.
Timm
Hallo Sandra,
herzlichen Glückwunsch zum Fund der Frühlingslorcheln. Die suche ich auch verzweifelt, um sie zu fotografieren. Wahrscheinlich muss ich auch warten, bis sie mit jemand zeigt. Leider kenne ich bei Augsburg keine Morchelfreunde. Kann ja noch werden...
Lustig übrigens, habe auch am 28.08. Geburtstag.
Grüße Timm
Glückwunsch auch von mir an alle Siegerbilder. Diesen Monat habe ich eine Teilnahme leider verschwitzt. Im April bin ich wieder dabei.
Gut Foto
Timm
Hallo Pablo,
danke für deinen Hinweis.
Grüße Timm
Meine Vermutung ist Aschgraues Weichbecherchen, aber noch ein junges Stadium.
Grüße Timm
Hallo Florian,
danke für den Tipp. Bei den Scheinhelmlingen würde der längere Stiel und die leicht transparente Konsistenz passen. Das verfolge ich noch mal intensiver.
Grüße Timm
Hallo Pablo,
danke für deinen Beitrag. Ich habe bisher kein Bild von Pleurotellus chioneus gefunden, wo er so deutlich gestielt ist. Die Lamellen waren auch nirgends so transparent. Aber das kann natürlich auch nur daran liegen, dass der Pilz noch so klein ist.
LG Timm
Guten Morgen Ulla,
vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt habe ich zwei Ansatzpunkte und werde weiter recherchieren.
Grüße Timm
Vielen Dank Felli für den Tipp. Jetzt habe ich eine Richtung in der ich weiter suchen kann.
Grüße Timm
Liebe Pilzfreunde,
die süßen Gesellen habe ich diese Woche auf der Unterseite eines morschen Laubastes im Mischwald gefunden. Er ist etwa 3-4mm hoch. Auf den Bildern seht ihr in einmal vor vorne und dann von hinten. Leider weiß ich so gar nicht, wonach ich schauen soll. Über Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Timm
Ja, ja, die Südpfalz... Jedes Jahr werde ich wieder ganz nervös, wenn es bei euch schon Morcheln gibt und wir noch warten müssen.
Herzlichen Glückwunsch zu deinen Funden!
Grüße Timm
Tolle Fotos, ich habe diese Pilze heuer auch das erste Mal gefunden, aber so wohlgeformt waren sie leider nicht mehr. Herzlichen Glückwunsch!