Beiträge von Timm

    Hallo,

    diese gelblichen Konidien habe ich in einem Auwald auf morschen Laubästen gefunden. In der Nähewaren auf ähnlichen Ästen weiße Konidien , die ich dem Schwarzbecherling zuordnen würde. Gibt es diese auch in einer gelben Varität? Oder handelt es sich um die Nebenfruchtform eines anderen Pilzes?

    Schleimpilze würde ich aufgrund der Konsistenz hier eher ausschließen.


    Vielen Dank im Voraus für eure Aufklärungsarbeit!


    Grüße Timm

    Liebe Forumsgemeine.


    ich möchte um eure Hilfe bei der Bestimmung dieser beiden Pilze bitten.

    Pilz 1)

    Fundort: Laubmildmischwald

    Geruch: deutlich, aber für mich nicht zuzuordnen

    Höhe: ca. 5 cm

    Sonstiges; 3 Pilze auf engen Raum am Boden zwischen Laubblättern

    Hoffentlich spricht das Bild für sich:


    Pilz 2:

    Wuchsort: gewachsen in einem modernden Astloch eines Nadelbaums

    Höhe: ca. 2 cm

    Sonstiges: auffällig gezackte Lamellen



    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde.

    ich würde euch gerne ein paar Pilzfotos aus dem September und Oktober zeigen. Obwohl es in diesen beiden Monaten gefühlt immer zu trocken für Pilze war, sind doch ein paar schöne Fotos herauskommen. Aus Platzgründen gibt es hier nur eine kleine Auswahl. Mehr könnt ihr gerne unter folgendem Link anschauen:

    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg

    Grüße Timm


    1) Tannenstachelbart


    2) Herber Zwergknäueling


    3) Rötlicher Lacktrichterling


    4) Weißer Mehlschirmling

    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für deine Tipps. Ui, was es alles gibt. Mir war gar nicht klar, was für Schätze da im www auf mich warten. Dann werde ich die Tage mal recherchieren...


    Herzliche Grüße

    Timm

    Liebe Forumsmitglieder,


    vor einiger Zeit hat mir Oehrling ein Sammelgebiet in Nordbayern empfohlen - sehr sandig mit vielen Kiefern. Nun konnte ich das erste Mal das Gebiet zu einer Zeit besuchen, an dem es nicht fürchterlich trocken war. Oehrling erwähnte damals, dass es dort Gezonte Korkstachelinge gäbe.

    Promt habe ich einen Korkstacheling gefunden, aber, welcher kann es sein. Ich habe mit Korkstachelingen leider so gut wie keine Erfahrung. Insgesamt standen an der Stelle 5 Exemplare, die anderen 4 waren schon schimmelig. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen (das fällt mir aber immer schwer).

    Lassen sich meine Möglichkeiten anhand des Fotos einschränken?


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

    Timm

    Liebe Erika,

    herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Foto und den ersten Platz!


    Mir hat in diesem Monat vor allem das Bild auf Platz 7 deutlich besser als die Platzierung gefallen.

    Zum Glück ist es so, dass Menschen mit ihren persönlichen Erfahrungen und Vorlieben über die Platzierung entscheiden und nicht eine KI!


    Zu dem Thema "bearbeitet" und "KI" habe ich noch eine Anmerkung: Jedes Foto, dass nicht als raw-Datei sondern als jpeg- Datei fotografiert wird, wird kameraintern bearbeitet. Nach einem Softwareschlüssel (der letztendlich KI basiert ist), wird Einfluss auf Sättigung, Kontrast, Schärfe etc. genommen. Bei Fotos mit dem Handy greift die Software meist noch gravierender ein. Wir machen uns etwas vor, wenn wir denken, dass nur die Menschen die in einer Bildbearbeitungssoftware ihre raw-Dateien bearbeiten, Einfluss auf das Foto nehmen. Sie gestalten den Einfluss bei der Bearbeitung nur selber und geben ihn nicht an eine Software ab, die für sie entscheidet.


    Grüße Timm

    Hallo Andreas,


    bei Bild 3 ist dein Schleimi in einem sehr jungen Wachstumsstadium. Wenn sie dann noch weiß sind, gibt es sehr viele Möglichkeiten, wo es bei der Bestimmung hingehen könnte. Die weiße Lohblüte würde ich aus dem Bauch heraus eher ausschließen. Ich habe sie noch nie auf einen Zapfen gefunden, sondern eher auf Baumstümpfen.


    Grüße Timm

    Guten Morgen,


    vielen Dank für eure Vorschläge und für das Mitdenken!

    Werner, mein Favorit war der Weiße Kreideseitling. Schön, dass du ihn auch vorschlägst. Aber auch die anderen Vorschläge sind spannend.

    Ich werde die Stelle auf jeden Fall am nächsten Wochenende noch mal besuchen und gucken, was sie sich da getan hat.


    Grüße Timm

    Liebes Forum,

    am Wochenende habe ich auf einem morschen Laubholzstamm (dort wuchsen Buchen, Eichen und Erlen) auf der Unterseite mehrere weiße Pilze entdeckt. sie waren zwischen 0,5cm und 1cm im Durchmesser groß. Alle waren rein weiß. Leider habe ich keine mitgenommen, um das Sporenpulver anzuschauen. Ich vermute jedoch, dass es weiß sein würde (damit würden die Stummelfüßchen schon mal ausscheiden). Ungewöhnlich scheinen mir die ausgeprägten Füße zu sein, die alle der Pilze hatten. Zwei Exemplare habe ich abgelichtet:

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

    Timm