Sehr interessant! Mehr kann ich dazu leider nicht sagen!
Grüße
Sehr interessant! Mehr kann ich dazu leider nicht sagen!
Grüße
Hallo Sigrid,
Z. insignis konnte ich schon sehr oft untersuchen. Optisch gesehen passt der Fruchtkörper hier meiner Meinung nach nicht zum Inhalt! Meine bisherigen Funde hatten immer steife Haare, und waren (den Bildern nach zu urteilen) viel größer! Auf deinem zweiten Bild sieht man sehr viele Sporen, welche in Richtung Podospora oder Schizothecium gehen könnten. Auch der Hals sieht sehr stark nach Podospora aus! Hattest du mehrere solche Fruchtkörper mit dem Inhalt, oder war das ein Einzelexemplar? Vielleicht ist es ja aber auch wieder etwas neues!
Grüße
Sven
Vielen Dank Sigrid für deine Mühe! Nun haben wir auch in Deutschland eine neue Art dazu bekommen!
Viele Grüße
Sven
Hallo Hartmut,
das passt meiner Meinung nach!
Grüße
Sven
Hallo Florian,
die Beschreibungen der Merkmale sind ja recht mager! Welche Größe haben denn die Fruchtkörper, das Pedicel, die Anhängsel, die Asci? Die Sporen auf deinen Bilder weisen ja recht unterschiedliche Größen auf. Welche hast du denn gemessen, die großen, die kleinen oder hast du den Durchschnitt genommen? Versuch mal noch ein Bild von den Tuberkeln und von angefärbten Sporen mit Anhängseln zu machen. Eine Idee hätte ich ja, aber die wäre momentan nur mehr oder weniger geraten!
Grüße
Sven
Hallo Hartmut,
den würde ich auch so ansprechen!
Grüße
Hallo,
in Kultur kann man oft beobachten, dass u.a. die Anhängsel nicht ausgebildet sind, kollabieren, oder missgebildet sind. Gleiches gilt auch für die Sporen, Behaarung etc. Da kommt bei der Bestimmung oftmals nur Murks raus. Das heißt natürlich nicht, dass dies generell der Fall ist!
Grüße
Hallo,
bei der Podospora könnte es sich meiner Meinung nach um eine wachstumsgestörte P. communis handeln.
Grüße
Sven
Hallo zusammen,
angeregt von Nobis Beitrag möchte ich gerne auch ein paar, wenn auch mehr oder weniger unspektakuläre Funde hier einstellen. Gestern bekam ich mit der Post feinste Kuhlosung von wernburger. Hier mal die erten vier Arten auf zwei Bildern. Fortsetzung folgt vielleicht!
Unguiculella tityrii auf Schizothecium aloides
Cheilymenia stercorea und Coprotus ochraceus
Grüße Sven
Hallo zusammen,
kann mir eventuell bei diesen Konidien weiterhelfen. Gefunden habe ich sie an dünnen abgestorbenen Trieben von Corylus. Makroskopisch sind sie nahezu identisch.
Konidie 1: Sporen ca. 20 - 25 x 8 - 9 µm
Konidie 2: Sporen ca. 37 - 40 x 5 - 6 µm
Grüße
Sven
Hallo Christine,
vielen Dank für deine Antwort! Komisch ist, dass auf einigen Blättern nur bis zu 10 Sternhaaren zu finden sind, auf anderen sind sie nahezu wie gesät! Auf jeden Fall ist es schon wahnsinnig was es alles zu entdecken gibt!
Grüße
Hallo,
hierbei handelt es sich um Unguiculella tityrii.
LG
Hallo,
ich muss dazu sagen, dass die beiden Arten nicht auf der selben Probe wachsen! Die Schaflosung ist auch mehr oder weniger was besonderes, da sie mindestens 2 Jahre im leeren Schafstall unter Stroh lag. So, nun die festgestellten Unterschiede der beiden Arten.
L. ampullus
- selbst bei sehr jungen FK ist immer ein ausgeprägter Hals vorhanden
- Haare sind immer apikal gekrümmt, dickwandig und ca. 6 - 7 µm dick
- bei jungen FK sind immer Asci zu finden
- Sporenquotient 1,7
L. bartlettii
- kein ausgeprägter Hals vorhanden, maximal eine sehr kleine Papille
- Haare apikal nie gekrümmt, nicht so dickwandig wie bei ampullus, ca. 4 - 5 µm dick
- selbst bei jungen FK kaum Asci zu finden
- Sporenquotient 1,5
LG Sven
Bilder L. ampullus
L. bartlettii
Hallo zusammen,
nach L. ampullus von neulich konnte ich an der gleichen Losung Lophotrichus bartlettii nachweisen. Da ich die beiden Arten bisher nur einmal nachweisen konnte, scheinen sie wahscheinlich nicht unbedingt häufig vorzukommen. Hat eventuell jemand von euch schonmal eine Begegnung mit den beiden Arten gehabt? Hier noch ein paar Daten.
Substrat: Schaflosung
Fruchtkörper: ca. 300 x 300 µm
Haare: ca. 600 - 850 µm lang
Asci: ca. 30 x 15 µm ( nur einen gefunden)
Sporen: ca. 10 x 7 µm
LG Svenpilzforum.eu/attachment/461860/
Hallo,
da mein Profil bei den letzten Versuchen ein Thema zu schreiben leider immer wieder gesperrt wurde, möchte ich es ein letztes mal versuchen! Lophotrichus ampullus fand ich letzte Woche auf Schafslosung aus Nachbars Garten. Da es in Pilze Deutschland bisher keinen Eintrag gibt, bzw. man nicht viel online darüber findet, möchte ich mal einige Daten und Bilder beisteuern!
- Fundort: Lichte Thüringen
- Substrat: Schaflosung
- Asci: dextrinoid, ca. 25 x 18 µm
- Sporen: ca. 10 x 6 µm
Viele Grüße
Sven
Hallo Nobi,
ab und zu mache ich mit ein paar interessierten Pilzfreunden einen "Dungpilzbestimmungsabend". Hierbei wurde schon sehr oft Schizothecium conicum oder manchmal auch einige Podospora Arten als S. glutinans vorgeschlagen! Oft sieht man lieber den seltenen als den tatsächlichen Pilz! Da es hier im Forum auch den einen oder anderen "Dungpilzanfänger" gibt, möchte ich mit dem Beitrag den eigentlich unverwechselbaren Pilz vorstellen. Es wäre meiner Meinung nach schade, wenn die Pilze falsch bestimmt bzw. kartiert werden!
Liebe Grüße
Hallo,
auf Mauslosung fand ich die Tage einige Fruchtkörper von Schizothecium glutinans. Da andere Schizothecium Arten oft fälschlicherweise als S. glutinans bestimmt werden, möchte ich mal ein paar Bilder vom echten S. glutinans einstellen. Die Sporenmaße schwanken von 30 - 34 x 20 - 22 µ. Der Quozient der Sporen liegt hier bei 1,5 - 1,6.
Viele Grüße
Guten Abend,
ich versuche mal meinen ersen Beitrag bei euch im Forum zu schreiben. Kann mir eventuell jemand bei dieser vermeintlichen Anguillospora weiterhelfen? Aufgrund der Färbung, der Septierung und der Breite kann ich irgendwie nichts annähernd passendes finden. Für A. crassa passt meiner Meinung nach die Farbe und die Septierung nicht, für A. rosea passt eventuell die Farbe aber die Maße nicht...
- Fundort: Fließgewässer, Entnahme aus ca. 10 cm tiefe
- Substrat: Salix
- Konidien: nach bereits einem Tag nach der Entnahme bilden sich hyaline Konidien ( ähnlich A. crassa ); nach drei Tagen verwoben und leicht lachsfarben; nach fünf Tagen ockerfarben
- Konidiengröße: 150 - 250 x 10 - 12 µ; bis zu 20 fach septiert
MfG S.H.