Beiträge von magicman

    Hallo Karl, gibt es eine Aufzeichnungen deiner Expertise?


    Eurem Online-Treffen kann ich leider so gut wie nie beiwohnen.


    lg Rainer

    Hallo Matthias, vielen Dank für deine Einschätzung.


    Die Gruppe hat ja eine gut erkennbare Ringzone (Cortinarest), stimmt. Für das Einzelexemplar sehe ich diese Eigenschaft nicht.

    Kann H. mesophaeum eine so starke rosa Färbung annehmen?

    Leider habe ich für diese FK keine Exikkat erstellt. Sollte ich ein so ausgeprägtes Exemplar in diesem Jahr wiederfinden, könnte ich diesen für dich trocknen.


    lg Rainer

    Hallo zusammen,


    ich sehe das ganz ähnlich wie Peter. Bei vielen der gezeigten Gattungen wird man, selbst wenn Frischmaterial vorhanden ist und man Merkmale nachreichen kann, rein makroskopisch nicht zu einer Bestimmung kommen (Inocybe, Entoloma [ist jetzt hier nicht dabei, aber da die FE5b explizit erwähnt wurden...], Hebeloma, Telamonien). Nur anhand von Fotos kann man dann natürlich trotzdem irgendwelche Namen vorschlagen, aber Hand und Fuß hat das dann alles nicht und einen großen Erkenntnisgewinn bringt die Raterei auch nicht - außer daß man eben in vielen Fällen nur mikroskopisch zur Bestimmung kommt (und manchmal nicht einmal so).


    Björn

    Hallo Björn, dass Du ebenfalls möchtest, dass die Bestimmung immer oder zumindest oft sicher bis zu einer Art führt, ist mir klar.

    Ich bin aber auch sehr zufrieden, ich glaube viele andere hier auch, wenn sich die Bestimmung im besten Fall auf eine Art eingrenzen lässt oder

    eben nur noch wenige Arten in Frage kommen. Dieser Umstand mag für erfahrenen Mikroskopiker sehr irritierend sein. Wer aber meine Bestimmungensversuche in der Vergangenheit, siehe auch die Aufarbeitung meiner Funde des vorletzten Jahres, verfolgt hat, erkennt einen deutlichen Erkenntnisgewinn.

    Und viele meiner Funde wurden mit der Hilfe der Erfahrenen aus dem Forum auf Gattungsebene und bis zur einer Art eingegrenzt.


    lg Rainer

    Hallo Rainer,

    ungeklärte Funde anhand von alten Bildern "nachzubestimmen" ist nicht möglich - auch wenn man das wollte. Nachsehen/Nachtragen von noch nicht geäußerten Merkmalen geht auch nicht.

    Deswegen bleibt letztlich alles Raterei - zudem wenn die Fruchtkörper nicht typisch ausfallen.

    Das meine kritische Bemerkung.

    Lieber Peter, ich nehme deine Kritik zur Kenntnis und kann auch verstehen, dass du eine solche unsichere Bestimmung im Nachgang als äußerst

    unbefriedigend empfindest. Wenn dem so ist, würde ich mich an deiner Stelle nicht an dem Austausch beteiligen und einen anderen Thread lesen.


    Des Weiteren habe ich kein äußeres Merkmal nachgetragen, sondern nur für den Tricholoma eine weitere Einschätzung gegeben.


    Und im Allgemeinen kann man sagen, dass im Nachgang sehr wohl eine Bestimmung erfolgreich sein oder aber zumindest zu einem nicht unerheblichen Erkenntisgewinn führen kann.


    glg Rainer

    Hallo Norbert, sehr interessant, danke. Kommt helianthemum auch als Inocybe Partner in frage?

    lg Rainer

    Ungeklärte Funde 2024 Teil 1:



    Hallo, ich arbeite mich durch die ungekärten Funde 2024 und bestimme diese makroskopisch teilweise im Nachgang. Da ist viel liegen geblieben

    und ich möchte euch die interessanten Kandidaten zeigen. Diese sind natürlich alles Erstfunde. Bei einem erneutem Fund fällt mir leichter diese

    anzusprechen.


    Leider müssen die meisten Entolomafunde werden noch etwas warten,

    weil ich das bestellte Werk von Machiel Noordeloos (FN5B) noch nicht habe.


    Die meisten meiner Funde konnte ich auf einer nährstoffarmen sandigen kalkschotter Magerwiese oder im direkt angrenzenden Umfeld machen.

    Wenn die Ökologie abweicht, werden ich dies explizit erwähnen.


    Unbestimmte Funde 2024 Teil 1:


    1. Inocybe: Eine Gruppe recht kleiner FK (1-1,5cm) die ich für eine Inocybe halte. Diese wurde in mitten der sandig und steinigen Magerwiese gefunden ohne

    jeglich erkennbaren Baumbestand im weitem Umfeld. Daher zeigen ich euch diese. Bisher bin ich immer von einem

    Mykorriza für Risspilze ausgegangen. Gibt es Arten die mit Kräuter, Grässer und Sträuchern in dieser Ökologie eine Partnerschaft eingehen.




    2. Hebeloma: Ein einzelnen rosa! FK der mich vom sofort an die dort gefunden weißen Fäblinge erinnerte. Später konnte ich an andere Stelle noch eine ganze Gruppe finden.

    Der Stiel ist gut erkennbar über die ganze Länge weiß überfasert. Die leicht roas Lamellen sind bauchig und am Stiel angewachsen.

    Der Hutrand ist noch eingerollt. Die Schneiden sind für diese Gattung typisch heller und fein weiß gezahnt.


    Meine Einschätzung ist Hebeloma sarcophyllum oder H. cylinddrosporum. Erstere ist aber wohl nur in mediterranen Gebieten zu finden und damit unwahrscheinlich.





    Eine weitere Gruppe





    3. Lactarius: Ein brauner einzelner Milchling am Wegesrand. Der Hut ist ausgebreitet, mittig leicht eingedellt und deutlich

    hygrophan. Die Lamellen recht dicht und verlaufen konkav bis zum Stiel. Die weiße milde! Milch tritt reichlich aus. Im angrenzenden Gebiet war ebenfalls keine Baum zu erkennen. In

    größer Entfernung nur Birken. Der dunkelbraune Stiel ist recht kurz und verjüngt sich etwas.


    Mein Arbeitstitel für dieses hygrophane Milchling wäre Lactarius spagneti


    Fundort:






    4. Lactarius: Ein weiterer blasser haariger Milchling mit gelblichen Tönen ohne ausgeprägte Zonierung. Der Habitus ist genabelt und niedergerückt.

    Die hellen Lamellen laufen stark herab und zeigen bei Verletzung eine gelbe Verfärbung. Im Alter ist der FK deutlich Gelb. Die Ökologie ist ebenfalls die Magerwiese

    und in etwas Entfernung habe ich immer nur Betula (Birke) wahrgenommen. Die Milch wurde leider nicht weiter untersucht.


    Einschätzung: Der Blasse Zonenmilchling L. Evosmus oder der echte Zonenmilchling L. Zonarius. Der letztere sollte aber eine deutliche Zonierung zeigen, die ich bei meinem

    Funden so nicht sehe.




    Alt




    5. Trichloma: Diese FK konnte ich recht früh im Jahr mehrfach finden. Ich halte den Habitus für Tricholomaartig mit weißen Lamellen. Die Lamellen zeigen vielleicht in die Erdritterlings

    Sektion. Aber ich werde einfach nicht fündig. Eine solche braune Hutstruktur die später auch noch mit kleinem spitzen Buckel daherkommt, finde ich einfach nicht.

    Vielleicht hat von euch einer eine Idee, um welchen Kandiaten es sich handeln könnte. In direktem sandigen Umfeld wuchs nur Betula.


    Edit: Makroskopisch wäre noch Trichloma caligatum eine Option. Diese Art ist aber nur in mediterranen Gebieten unter Abies und Picea zu finden









    6. Cortinarius: An der Magerwiese angrenzend gibt es eine Pfad mit Mischbaumbestand. An einer Stelle mit jungen Quercus wurde folgende Gruppe Talamonien gefunden.

    Diese hatten teilweise eine leichte dunkelbraun/violette Hutfärbung, eine leicht gelbbraune lebhafte Lamellenfarbe in Kombination mit einem durchgänig

    weiß überfaserten Stiel der aber auch leichte Verfärbungen in richtung Stielbasis erkennen lässt. Ausserdem ist der Stiel leicht verdickt.

    Es gibt leider nur ein Foto ohne Schnittbild.


    Meine Suche führt mich vorsichtig in Richtung C. praestigiosus geführt. Ich denke aber nicht, das es dieser ist.



    7. Hygrocybe: Eine Gruppe lebhafter roter Saftlinge die einen eher trocknen ungeschuppten glatten genabelten Hut haben. Die Lamellen sind gelblich und der Stiel zeigt wieder

    lebhaft rote Töne. Ich könnte mit vorstellen, dass es sich diesmal um H. coccinea - dem Kirschroten Saftling handelt.





    Vielen dank für eure Einschätzung und ich hoffe es hat gefallen.


    lg Rainer

    Hallo zusammen, anbei noch ein paar Bilder mit den Details für eine weiterführende Bestimmung von der ersten Inocybe die Matthias mikroskopiert hat.







    an einem weiteren Besuch wurde auch noch dieses Junge Exemplar gefunden, um die Cortina bewerten zu können.




    Vielleicht mag sich Ditte diesen glattsporigen Inocybe mal ansehen?


    lg Rainer

    Hallo ihr lieben, mein erstes APR hat richtig Spaß gemacht. Vielen Dank für die tollen gemeinsamen Stunden. Beim nächsten mal werde ich hoffentlich mehr Zeit haben wenigstens ein paar Phäle oder Brillen zu finden.


    LG Rainer

    Hallo,


    ich habe auch in den letzten Wochen gelegtlich die Magerwiese besucht und mich gewundert,

    welche Funde man auch in den Wintermonaten machen kann, wenn das Gebiet etwas wärmebegünstigt ist.


    Habitat: Kalkhaltige, sandige Magerwiese, sonnig.


    Fundzeitpunkt: 17.12 und 20.12.2024


    1. Ahrrenia: Ein Adermoosling im recht dunklem Kleid. Der Hut ist deutlich genabelt und am Rand gerieft. Die Lamellen laufen leicht konvex am Stiel

    herab, die Lamellen sind grau und diesmal gehe ich von einem Weißsporer aus. Eine leichte queradrigkeit meine ich auch erkennen zukönnen.

    Der Stiel dürfte etwas länger als die Hutbreite sein und ist ohne Beflockung. Eine auffällige Geruchsnote wurde nicht erkannt.


    Ich könnte mir gut A. baeospora oder A. obscurata vorstellen.







    2. Cordyceps: Mal wieder C. militaris und diemal durfte ich gleich drei Exemplare am Wegesrand finden. Eine Keule wurde vorsichtig

    ausgegraben, aber ich habe leider nur einen abgekappelten kleinen Beute ausheben können. Dieser wurde nicht weiter seziert.

    Das Paar durften ungestört stehen bleiben.








    3. Deconica: Diese Gattung habe ich noch nicht finden dürfen. Aufgefallen ist mir sofort die Nähe zu diesem Moos. Alle gefunden FK standen mitten drin.

    Die Suche nach einer dunklen Deconica mit diesem Habitus und Moosfreund führt richtung D. montana.

    Der Verwechslungspartner, D.subviscida, hat einen deutlich gebuckelten Hut den ich bei meinem Fund nicht sehe.






    4. Tubaria: Dieser sehr kleinen Schnitzling (<1 cm) ist wohl in der Spätherbst/Winterzeit recht häufig auf dieser Wiese zu finden.

    Wolfgang hat als potenzielle Art wohl T. minulatis vorgeschlagen. Mittleweile finde ich den Arbeistnamen ziemlich passend.




    Ein guten Rutsch und auf neuen tolle Funde im neuen Jahr.


    lg Rainer

    Hallo zusammen, schön war es, aber für einen APR-Amfänger auch ordentlich anstrengend.


    Sollte ich noch mal eine Rätzel einstellen, passe ich es an die APR 2024 an ==Gnolm7


    Frohes Fest und möge der Fungi-Welt mit euch sein ==Gnolm13


    lg Rainer

    Hallo Rainer.

    Für mich eindeutig G. marginata. Die haben bei mir oft so kleine Schüppchen an der Stielspitze. Unter der Ringzone sehe ich eine, wenn auch nicht sehr ausgeprägte, Überfaserung (vielleicht durch die Nässe weniger deutlich).

    Hallo Nannette, ich selbst sehe natürlich auch eine Galerina. Ich finde aber, dass diese Exemplare

    mit ihrem neutralen Geruch und im Moos auf Kirsche, eine kaum zu erkennenden Faserung schnell

    zu einer fatalen Verwechselung führen kann. Aus diesem Grund habe ich meine Bestimmung bewusst in frage gestellt.


    LG Rainer

    Hallo, ich durfte heute morgen auf einem Kirschbaum (Prunus) in luftigen höhen (2-3 m) folgenden Pilz finden.


    Parameter:

    - Fundort in luftigen höhen im Moos

    - fortgeschrittenes Alter

    - Geruch unauffällig! Weder gut pilzig

    noch unangenehm muffig oder

    mehlig

    - dünner lappig hängender Ring der

    unterhalb des Ringzone weder

    Schüppchen noch weiße Fasern gut

    erkennen lässt (abgegriffen!?)

    - Die Stielbasis wurde bei der

    Entnahme abgerissen, ich musste

    schließlich klettern, um überhaupt an

    die FK zu kommen

    - Lamellen schneiden heller

    - Hut nicht hygrophan


    Kuehneromyces mutabilis wurde schon oft gefunden und bestimmt.


    Dieser Fund finde ich ganz schön grenzwertig, deshalb zeige ich ihn euch auch.


    Das diese Bestimmung/Info keine ernste Verzehranfrage sein soll, ist wohl selbstverständlich...







    LG Rainer

    Hallo Beli, ja das könnte makroskopisch gut passen, danke!


    Die Stachel sind gut erkennbar abgeflacht und verzweigen an der Spitze.

    Diese Art soll aber eher nicht bodennah wachsen und zwar eher auf massivem Substrat. Dieser verdrehte Wuchs mit diesem Stielähnlichen Ansätzen finde ich so auch nicht.

    Der Geruch wird von Jürgen Marqua

    Breitstachelinger Schwammporling

    als ballistolartig beschrieben. Dies ist genau die unbekannte Geruchsnote, die ich wahrgenommen habe.


    Möchte jemand noch seine bedenken anmelden?


    LG Rainer

    Hallo, ich konnte heute, am 16.12, in der Peripherie eines Birkenmoor wieder einige Funde machen.


    Dieser Stachelige FK ist mir nicht ganz klar, ob es sich um einen Hericum, Creoloophus oder doch Climacodon handelt und ob sich der Fund auf Artenebene etwas einzugrenzen lässt.


    Für die Hericum/Semmelstoppelpilze ist wohl die Bewertung der Basidiosporen laut Hydnum in Europa unerlässlich.


    Die FK waren am Boden in der Schnittstelle zum Nadelwald bei einer Birke zu finden. Das Totholz in der direkten Nähe würde ich als Birke- oder Nadelholz bezeichnen wollen.

    Die FK waren sehr merkwürdig verdreht, die Hutform eher Seitlingsartig und es sind aus meiner Sicht kurze Stielansätze erkennbar.

    Die Stoppeln würde ich als recht lang und mit großem Abstand beschreiben.

    Der Fund ist nicht hard oder zäh, damit wären Climacodon wohl eher nicht zutreffend.

    Der Geruch ist angenehm hat aber noch eine leichte unbekannte Note.


    Bilder sagen mehr als Worte:


    Fundort:










    Meine Einschätzung: Hericum cirrhatum


    Vielen Dank und jetzt muss ich schnell zur APR.... ==Gnolm7


    lg Rainer

    Lieber Gnupusknabberhellseher, hast du schon alle leichten B Versionen aufgeknabbert? ==Gnolm7


    glknabbergrüsse Rainer

    Hallo Wolfgang,

    du hast schon Recht ohne Mikroskop wird es nicht bis zur Art gehen.

    Mir ist die Eingrenzung auf Gattungsebene und optimalerweise auf wenige Arten wichtig.


    Und auf diesem Level brauche ich passende Literatur und das Mikroskop wird nur eine Frage der Zeit sein.


    Bis es soweit ist, versuche ich meine makroskopische Bestimmung weiter zu verfeinern.


    Für jeden meiner Fund in dieser Gewichtsklasse werde ich hinzulernen.


    Deine Auflistung möglicher Kandidaten ist sehr hilfreich, vielen danke.


    Psst: magicman ist nur mein Nick :)

    Vielleicht war die Wahl für ein Pilzforum nicht so ganz optimal ;)



    LG Rainer

    Hallo, in direkter Nähe zu der potenziellen Trichoderma konnte ich beim heutigen Besuch des Habitat noch folgende Funde machen.



    1. Eine Clavaria oder Clavullinopsi ich bin mir nicht ganz sicher. Aber die Größe und das Habitat könnten eher für Clavullinopsi Candida sprechen.

    Das einzelne weiße Keulchen wuch in einem sehr steilen mit Moos bewachsenem Hang indem ich an dieser Stelle nur Laubbaumbestand wahrgenommen habe.

    Der FK ist nicht größer als 1 cm und sichelförmig. Die Basis sehe ich nicht hyalin, es war aber extrem schwer den FK scharf abzulichten.








    2. Des Weiteren ist mir noch dieser rote Myxo an massiven Substrat aufgefallen. Ich habe ihn als Trichia decipiens bestimmt.





    3. Und eine etwas überalterete Clavulina rugosa war auch noch zu finden. Diese sieht etwas merkwürdig aus.





    lg Rainer