Lepista flaccida/Synonym:Lepista inversa
Bei dieser Pilzart ist oder war man immer unsicher, wo sie einzuordnen ist, daher der Bezeichnungsdurcheinander.
Beiträge von Pilzmandl
-
-
Krause Glucke
Hohlfußröhrling
Hallimasch
den vierten kennen wir von gestern: wahrscheinlich Rotfußröhrling -
Steinpilz und Trompetenpfifferling
-
Vermute Schuppigen Porling, wahrscheinlich durch Aufnahmefehler etwas überbelichtet. Es gibt aber auch strohgelbe Varietäten.
-
Sehe doch Marone, da der Pilz blaut. Beim Braunen Filzröhrling müßte auf dem Stiel ein rotbraunes, langgezogenes Netz zu sehen sein. Will daher den Braunen nicht vollkommen ausschließen.
Gruß Pilzmandl
-
Könnte auch ein Brauner Filzröhrling/Xerocomus subtomentosus var.ferrugineus(Syn.X.lanatus etc.) sein. Man müßte den Stiel genau betrachten, ob er eine rotbräunliche, langezogene Netzzeichnung aufweist. Diese Art wird sehr oft mit dem Maronenröhrling verwechselt. Die beste Erkennung auf die Schnelle bei frischen Pilzen sind die relativ weiten Poren und die kräftig gelbe Röhren gleich im frischen Zustand.
-
Hallo Ingo,
hier mal dann eine kurze Auswahl zu
Lyophyllum decastes, Verfärbungen:
Toluidin: Lila
Sulfoanillin: flüchtig rötlich
Formol: keine ReaktionVielleicht hilft es dem einen oder anderen. Im Großen und Ganzen wird so etwas wohl hier nicht in Betracht kommen.
Übrigens: dieser Pilz steht bei mir im Garten (und blüht gerade :)), daher habe ich mich auch schon früher so genau über diese Varietäten informiert-über den normalen Kenntnisstand hinaus. Ich kann auch Carsten nicht ganz die Geruchsbeschreibung absprechen; eine etwas süßliche, aufdringliche Note ist durchaus dabei (erinnert mich leicht an den Nebelgrauen Trichterling).
VG Pilzmandl
-
Zitat
Zitat: Ja, so richtig verstehe ich dich nicht: wenn Größe/Robustheit, Farbe und Form keine Rolle spielen, wüsste ich nicht, wie man sie sonst unterscheiden soll.
Konsistenz kann es nicht sein, mikroskopisch wüsste ich keine Unterschiede.Ich muß nochmal wiederholen: das ist bei diesen Pilzen das Schwierige, da hier Größe und Farbe sehr ähnlich sind und daher kein hinreichendes Kriterium abgeben. Konsitenz ist sehr wohl beim Knorpeligen ein gutes Kennzeichen. Beim Geselligen ist es schon schwieriger, da bleibt makroskopisch meist nur der Geruch. Auch schnelles Aufschirmen ist kein hinreichendes Kriterium, weil man ja nie weiß, wie alt die Pilze sind-man hat keinen Vergleich. Zur Unterscheidung kann man chemische Reaktionen zu Rate ziehen, die aber hier wohl zu weit gehen.[/quote]
-
Hallo pilzmandl!
Aber wenn nicht Größe/Robustheit und Farbe entscheidend ist, was dann?
VG Ingo W
Genau das ist ja hier bei diesen Pilzen das Schwierige. Beim Knorpeligen hat man eben noch zusätzlich Kriterien, beim Geselligen ist nur noch der Geruch (säuerlich) ein Merkmal-jedoch Größe und Farbe zur Unterscheidung gehen bei diesen Pilzen makroskopisch in die Irre. Bei deiner Erfahrung nehme ich sehr wohl an, daß du das weißt.
-
Hallo Ingo,
Größe ist wohl nicht das entscheidende und Farbe sowieso nicht, wie du wohl nach deiner Erfahrung sehr gut wissen wirst. Klar ist mir, daß es makroskopisch schwierig ist, die Unterschiede zu beurteilen. Deshalb habe ich auch gepostet " könnte sein". ("mit schnell aufschirmenden Schirm" gebe ich dir recht; aber wer kennt das Alter der Pilze und-"der Nachbar kam vorhin" :))
-
Könnte auch der Gesellige Riterling/Lyophyllum fumosum oder auch Lyophyllum Loricatum/Knorpeliger Knäuelrasling sein.Beim letzteren müßte das Fleisch stark knorpelig sein und der Geschmack etwas brennend.
-
4 meiner Meinung nach eher ein Rotfußröhrling, leider etwas gammelig :).
-
Sehe auch Schwefelköpfe.
-
Ein Parasol !
-
2.Sorte könnte Kahler Krempling sein.
-
Bilder sind leider unscharf, daher leider auch nicht mal eine annähernde Bestimmung möglich.
Gruß Pilzmandl
-
Meiner Ansicht nach kann es sich doch um den Kiefernsteinpilz handeln, denn ich meine ein feines Netz über den ganzen Stiel zu erkennen. Die Druckstellen sind auch nicht blau sondern nur dunkel feucht. Auch an den Schnitten kann ich keine Blauung feststellen. Schneid mal einen Pilz im Hut an und schau, ob er im Schnitt mehr oder weniger schnell blaut. Wenn nicht, ist es ein Steinpilz. Kannst auch mal gegen den Schwamm drücken, dann muß sich auch eine Blaufärbung einstellen.
Edit: noch etwas für das 'Ernten' der Pilze. Bei so schönen Pilzen ist es besser wenn man sie herausdreht. Das geht ganz leicht und man erntet den ganzen Stiel dabei mit.
Gruß Pilzmandl
-
Sehe auch Zungenkeulen und der Standort würde auch stimmen.
Schneide sie mal durch. Wenn sie sich im Schnitt rötet, ist sie eine Schweizerische Zungenkeule (Variation sachalinensis), wenn nicht, die normale (Clavariadelphus ligula).VG Pilzmandl
-
Ja, sind Grünspanträuschlinge. Über die Giftigkeit gibt es geteilte Meinungen.
-
Ja, dürfte ein Safranschirmling sein.
VG Pilzmandl
-
Erste Annäherung: könnte ein Helmling sein.
-
Guckt mal hier zu dem von Julius angesprochenen Thema:
der-mykophage-und-der-fachmann-t-7950.html#pid51060Gruß Pilzmandl
-
Hallo Ralf,
schön, daß du dieses Thema hier aufgreifst. Bin voll deiner Meinung in allen Dingen. Kompetenz allein berechigt nicht, andere Pilzfreunde-wer immer es auch sei- vor den Kopf zu stoßen(Pilzfresser). Wir-auch der kompetenteste Pilzfachmann-sind alle nur Menschen, und ein menschlicher Umgang miteinander sollte das wichtigste hier in diesem schönen Forum sein und bleiben. Wer glaubt, sich nicht an einen gemessenen Umgangston halten zu können, sollte auf Antworten oder Teilnahme verzichten. Gerade bei Neulingen wirken, wie du es schon angeführt hast, harsche Antworten abstoßend und enttäuschend-und einen solchen Eindruck wollen wir als Community doch nicht auf uns nehmen-sollten wir auch nicht dulden. Wir sollten einen Umgangston pflegen, der dem Fragenden angemessen ist, ihn weiterleitet, ihn, wie du so schön gesagt hast, bei der Hand nimmt und ihn zu mehr Wissen anspornt und fördert. Alles andere ist unserem Stile nicht angemessen-so meine ich jedenfalls. Ingesamt ist aber die Tonlage hier freundlich und den Themen angemessen-das muß zum Schluß auch gesagt werden und wir haben wohl alle viel Freude dran. Leider gibt es aber manchmal auch einen Ausreißer. Auch dies kann mal passieren, denn, wie oben gesagt-wir sind alle nur Menschen und nicht vollkommen. Ich denke, das läßt sich wieder einrenken(vielleicht ist eine Entschuldigung angebracht) und wenn es bei einem Mal bleibt, so solls gut sein.
Gruß Pilzmandl
-
Kahle Kremplinge---immer stehen lassen!
-
Auch ich sehe hier Violette Rötelritterlinge.
Gruß Pilzmandl