Beiträge von Pilzmandl

    Erster ist ein Violetter Rötelritterling
    Nr.2 und 3 sind nach dem Bild allein für mich nicht erkennbar.
    Man bräuchte mehr Daten.
    Eine Essensfreigabe gibt es hier in diesem Forum nicht!!!

    Sehe hier auch den Fuchsigen Röteltrichterling.


    Frage: in meinem neuesten Pilzbuch von 2001(gut-auch schon ein paar Jährchen her:)) werden Lepista flaccida und Lepista gilva als Röteltrichterlinge bezeichnet. Seit wann werden sie denn Rötelritterlinge benannt ? Ständiges Hin und Her bei diesen Pilzen.:rolleyes:!


    ...hm...aber manchmal nimmt man doch auch einfach einen fruchtkörper mit, um ihn zuhause zu bestimmen, nur so, um ihn kennenzulernen, nicht um ihn zu essen ....?
    nicht gleich schimpfen... ;)


    Ja Momo, das kannst du machen. Aber nimm dann bitte den ganzen Pilz einschließlich Stielbasis mit; das ist für die Bestimmung äußerst wichtig!(siehe z.B.Knollenblätterpilse, wurzelnder Stiel etc., etc.).
    Außerdem ist es äußerst wichtig, sich die Stelle genau anzusehen, wo man die Stielbasis entfernt hat. Event. steckt da noch ein Rest der Hüllscheide drin. Ferner sollte man auf das Myzel achten, das event. noch an der Stielbasis festhängt und sich nur schwer lösen läßt-auch dies ist ein Bestimmungshinweis sowie event. die Farbe des Myzels usw.. Die Stielbasis-das will ich hiermit zum Ausdruck bringen-ist also sehr, sehr hilfreich bei der Bestimmung.

    Für mich sind alle Macrolepiota pilz-umgangssprachlich:) Parasole. Meist wird aber nur der Macrolepiota procera als Parasolpilz genannt.
    Dies mag vielleicht der genauen Benennung widersprechen, dennoch halte ich diesen Sprachgebrauch für vertretbar.

    Hallo Ilse-Pilse(alias Ilse-Bilse :) )
    Du meinst wohl Monster-Steinpilz! (nicht Mördersteinpilz)


    Schönes Exemplar:thumbup: und hoffe, er schmeckt dir.:):P


    Gruß Pilzmandl, der heuer noch nicht so große gefunden hat:(

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    nach langer Abwesenheit melde ich mich mal wieder. Wollte euch zwar zum erneuten Einstand einen Nachtblauen Dickfuß/Dunkelvioletten Schleierling/Cortinarius violaceus mitbringen, aber da noch keiner schön aufgeblüht war, habe ich es mit dem Fotografieren gelassen. Doch da gab es eine Überraschung: als ich zu meinem Fahrrad im Wald zurückkehrte, krabbelte dieser wunderschöne schillerndgrüne 'Ritterling' über einen Baumstumpf. Ich holte natürlich meine Kamera sofort heraus und los gings! Wollte ihn euch nicht vorenthalten: das Tierchen ist ein ganzes Stück größer als das vordere Daumenglied. ich wollte es nicht unter Off-topic einstufen, da es allzu schön ist und hier bestimmt mehr Bewunderer findet. Vielleicht kennt einer von euch zufällig seinen Namen-ich habe so ein Tier noch nie im Leben gesehen und es kam mir richtig exotisch vor. Hoffentlich ist es kein grüner Mistkäfer-das wäre schade um das schöne Tier:).Hoffe ihr habt bischen Freude an dem Tierchen.


    Beste Grüße, Pilzmandl

    Hallo Fedi,
    danke für dein Eingehen auf die 'Schneckenfrage':snail::eine solche Schnecke habe ich noch nie gesehen!Gratuliere dir zu diesem Schnappschuß:thumbup:-man sieht geradezu,wie gut es der Schnecke schmeckt:P!


    LG Pilzmandl

    Stimmt-dank Meinhard, denke ich, habe ich wieder meine Erinnerungslücken geschlossen! Doch kenne ich den Sommernausternseitling heller(im Vergleich zu Bild 2). Ich hab auch nochmal in Mutter/Tochter Dähncke und in Gerhardt und Phillips nachgesehen: da gibt es einen Pleurotus pulmonarius(Lungenausternseitling,Aug.-Nov.) und einen P.ostreatus fm. Florida(aus Florida stammend, meist Zuchtpilz, auch dieser sehr hell in der Hutfarbe).
    Ich denke, das hier ist doch noch ein sehr interessantes Thema geworden; ich jedenfalls hab wieder etwas dazugelernt, bzw.-Dank Meinhard- aufgefrischt.
    Wollte auch nochmal die Aufmerksamkeit auf die Schnecke lenken:dies scheint mir ein seltenes Exemplar zu sein-blaue Farbe und einen Kamm auf dem Schwanz. So etwas habe ich mein Leben noch nicht gesehen. Oder blamiere ich mich jetzt?!


    LG Pilzmandl