Beiträge von Pilzmandl

    Hallo Holger,


    danke für deinen Beitrag. Endlich eine Reaktion aus dem Forum! Aber vielleicht ist das Thema auch zu ausgefallen. Auf jeden Fall glaube ich , daß das Verwerfen des Lepista glaucocana als
    Speisepilz wahrscheinlich nicht nur auf seine Strahlungsbelastung und die Verwechselungsgefahr zurückgeführt wird-oder sollte ich mich doch irren?. Bin daher gespannt auf neue Statements dbz..


    LG Pilzmandl


    P.S.was das Thema Nebelkappe angeht, verstehe ich deine Bedenken vollkommen und danke
    dir für deinen sorgfältigen Beitrag dazu.

    Hallo Gerd,
    danke für deine Antworten. Außerdem sprichst du etwas an, was mir schon immer Kopfzerbrechen gemacht hat-und zwar das Austrocknen der Pilze von innen nach außen: das leuchtet mir vom Physikalischen her einfach nicht ein. Außen am Hutrand ist doch viel weniger Fleisch, es kann doch dort viel besser austrocknen(weil dort auch weniger Wasser gespeichert werden kann als dort wo viel Fleisch ist)als dort wo das Fleisch dick ist.Wenn ich ein dünnes Leintuch aufhänge, so trocknet dies doch viel schneller als wenn ich eine dicke Wolldecke aufhänge. Außerdem hat der Pilz ja durch den Stiel auch eine Verbindung zur Wasserquelle, dem Myzel. Also irgendwie hakt da etwas bei mir aus. Vielleicht kannst du mir helfen.Das Thema 'Hygrophan und warum es so abläuft' ist wahrscheinlich hier fehl am Platze. Man kann es vielleicht an anderer Stelle aufmachen.


    LG Pilzmandl

    Hallo Gerd,


    wenn du mal links im Bild guckst, siehst du den Pilz von unten. Das Bild ist nicht
    'rotstichig', wie du vermutest; die Farbe ist original getroffen-das ist ja auch, was mich
    so gewundert hat. Im Übrigen hatte der Pilz alle Merkmale von Stockschwämmchen gehabt, das hab ich mir genau angesehen:Schuppen am Stiel, kein weißer Reif am Stiel wie galerina marginata, auch der Geruch war typisch angenehm würzig etc.. Was mich auch so erstaunte, war die völlige Trockenheit der Hüte, was ich bei Stockschwämmchen so noch nicht beobachtet habe, sodaß insgesamt doch
    Zweifel blieben.Das Bild habe ich eingestellt, um das wandelbare Aussehen der Pilze-hier
    um den Formenkreis von Stockschwämmchen und Häublingen-mal zu dokumentieren.Deshalb
    finde ich deinen Hinweis sehr gut und richtig, daß man ohne Detailangaben sich eigentlich zu diesem Pilz
    nicht äußern kann-diesen Einwand habe ich auch als erstes erwartet, wenn man sich diese Pilze
    das erste Mal anschaut. Mir jedenfalls ist es mir so ergangen; und deshalb habe ich auch den Pilz genau
    unter die Lupe genommen.


    LG Pilzmandl

    Jetzt muß ich es sagen:bei Besitz oder Kenntnis der 6 Bände 'Pilze der Schweiz' (wie du unter 'Pilzliteratur' angibst)müßtest du wissen, daß dieser Pilz aus dem Bild allein nicht bestimmbar ist. Auch das soll keine Kritik sein, sondern ist meine persönliche Meinung.


    LG Pilzmandl

    pilzgraf: schließe mich voll Holgers Wünschen an. Dein Beitrag ist hier auch leider falsch gelandet,
    Du mußt solche Bestimmungsfragen nächstens in das Unterforum 'Pilzbestimmung und Bestimmungshilfe' einbringen. Macht aber nichts und ist dir nachzusehen, da du ja erst jetzt hier
    bei uns gelandet bist. Herzlich Willkommen bei dieser Gelegenheit hier in unserem Forum.


    @Jürgen:zumindest deine Diagnose zu Bild 3 ist etwas kühn.Das soll aber keine Kritik sein sondern gibt nur meine persönliche Meinung wider.


    LG Pilzmandl

    Hab mal 'ne Frage an die Moderatoren: Warum gibt es eigentlich keine
    Pilzfiguren bei den Smilies. Wäre doch schön, wenn man da und dort
    z.B. einen lachenden Fliegenpilz etc. im Text plazieren könnte-würde dem
    Thema dieses Forums doch glaub ich ganz gut tun-oder?:)


    LG Horst

    Hallo Michaela,


    dem Wildschweinderl ißt man ja auch nicht seine Lieblingsspeise vor der Nase weg...tz...tz...tz!!!X(:D


    Aber Spaß bei Seite:kannst froh sein, daß es so ausgegangen ist und nur
    die Hand etwas abgekriegt hat. Wünsch dir trotzdem weiterhin erfolgreiche Pilzstreifzüge-nicht den Mut verlieren!:cool:

    @abunzu


    halt dich doch einfach an dein Usernamen


    abunzu


    also 'ab und zu'!!! :) -dann klappts schon, und du sammelst nicht zuviel!
    Ansonsten müßten wir dir deinen Usernamen aberkennen!:D


    LG Pilzmandl

    Hallo in der Runde,

    wollte hier mal ein Thema anschneiden, das mich schon einige Zeit beschäftigt. Und zwar gehts um den Blaßblauen Rötelritterling(Lepista glaucocana):mancheAutoren halten ihn für eßbar, manche sagen, er sei kein Speisepilz. Was meint ihr dazu-wißt ihr darüber vielleicht Näheres.


    LG Pilzmandl

    Ist nach meiner Literatur aber auch eßbar, wenn auch geschmacklich nicht besonders-wäre dann hier am falschen Platz.


    mefi
    übersetze mir mal bitte deinen lateinischen Spruch


    ich kann soweit alles verstehen bis auf qualiscumque. Heißt dies etwa 'fraglich', 'unsicher'.
    Dann hieße der Spruch ungefähr:Der Pilz, der fraglich ist, ist immer schlecht.
    Frei übersetzt:Finger weg von Pilzen, die du nicht kennst!


    LG Pilzmandl

    Mauki


    Vielleicht hast du bei der ersten Reihe vergessen auf Makrobereich umzuschalten-also auf
    Nahbereich, oder du hast die Schärfe nicht richtig eingestellt. Denn die untere Reihe der
    Bilder ist ziemlich scharf geworden!


    Zu den Pilzen selbst möchte ich mich wegen der 'Unklarheiten' nicht äußern.


    LG Pilzmandl

    Bei weißen Pilzen wird es immer schwierig.Könnte hier auch nur eine
    vage Aussage machen:event. ein weißer Rasling, der mutagene Giftstoffe
    enthalten soll und daher heute nicht mehr gegessen wird. Mehlräsling könnte es auch sein.
    Man bräuchte halt mehr Angaben-Spp.farbe, Geruch etc.Da sich jedoch für mich kein rosa
    Schein auf den Blättern zeigt und die Pilze doch teils schon ein reifes Alter zeigen, tendiere
    ich mehr zum Weißen Rasling.Am Stiel und Hutrand des linken Pilzes sind außerdem gelbliche Stellen zu erkennen-dies macht es noch komplizierter(vielleicht ist dies aber auch nur ein Aufnahmereflex).


    LG Pilzmandl

    Zitat

    Gäbe da ja unzählige Beispiele von Gerüchen, die man nicht mit Worten beschreiben kann. Das "wie parfümiert" trifft ja den Violetten Rötelritterlings-Geruch auch nicht unbedingt und bei der Nebelkappe geht ´s noch weniger mit Geruchsworten


    Da geb ich dir völlig recht!


    LG Pilzmandl

    Hallo Burkhard,


    Wäre auch eher für den Beifuß-Zärtling-vor allem weil der Stiel so stark beflockt ist und auch der Hut. Diesen Pilz nachträglich genau zu bestimmen wird wohl sehr schwer sein.


    LG Pilzmandl