Hallo Ingo, hallo Harald
danke für eure Antwort. Jetzt kann ich den C.phyllophila besser einschätzen. Dieser war es
sicherlich nicht, denn es waren stämmige, große, kräftige Pilze-eben im Habitus des nebelgrauen
Trichterlings.Und der Geruch war eindeutig wie der des Nebelgrauen, Sporenpulver cremegelblich,Fleisch zwar kompakt aber im Stiel brüchig-also nicht elastisch biegsam.Auch
die Hutoberfläche war nicht marmorriert sondern einfarbig makellos weiß und matt. Das ist das,
was mich am meisten irritiert hat-die reinweiße Farbe. Der Geruch war eindeutig wie bei dem
nebelgrauen Trichterling. Ich habe jetzt auch noch mal bez. Geruch bei C.Phyllophila nachgesehen;da wird teilweiße von süßlich(Roger Phillips-Kosmos), von süßsäuerlich(Gerhardt),
von säuerlich-an sauer gewordenes Gemüse erinnernd(Dähncke),schließlich von aromatisch(Flück-Kosmos)gesprochen.Weil der Nebelgraue geruchsmäßig oft auch als süßlich, mehlig angesprochen wird, habe ich das 'mehlig' fälschlicherweise auch auf C.phillophila übertragen. Der Geruch von C.Phillophila wird wohl süßsäuerlich sein-so entnehme ich es jetzt der Literatur:und so hat der gefundene Pilz nicht gerochen. Nach der Sporenpulverprobe habe ich
leider die Pilze alle weggeworfen, da für mich der Pilz wertlos geworden ist(auch nebelgraue Trichterlinge verzehren wir nicht) und ich kein Bild mehr machen konnte. Verblüffend für mich
ist halt die reinweiße Farbe in Verbindung mit dem ganzen Habitus des nebelgrauen Trichterlings.
Ist euch ein solcher schon einmal begegnet?
Nochmal eine Frage zu dem Reif bei C.Phyllophila:Ist dieser mit der Messerschneide abschabbar oder nicht, und erscheint dann darunter der blaß fleischfarbene Farbton?
LG Horst