Beiträge von Pilzmandl

    Tippe auch auf nebelgrauen Trichterling. Welche Farbe haben die Lamellen-wie riecht er?-aufdringlich süßlich? Mach mal eine Sporenpulverprobe:Hut direkt am Stielbeginn abschneiden und zur Hälfte auf schwarzes, zur anderen Hälfte auf weißes Papier legen-Plastikdeckel drüber-über nacht stehen lassen. Am nächsten Tag siehst du ein Strahlenmuster. Hier in diesem Fall-
    falls nebelgrauer Trichterlin richtig-cremeweiß.Wenn er ein nebelgrauer Trichterling ist, ist er nach Abkochen eßbar. Wir essen ihn nicht, da er aufdringlich schmeckt.Übrigens gibt es diesen Pilz meistens
    in rauhen Massen und er hat eine stattliche Größe.


    Viel Spaß
    Pilzmandl

    Vor mir ist kein Pilz sicher-ich nehme alle, die ich genau kenne und die nicht geschützt sind.
    Natürlich nehme ich gerne die, die was hergeben und nicht so mikrig sind. Finde ich aber
    keine anderen, so müssen auch die kleinen herhalten. Röhrlinge stehen natürlich an der Spitze,
    aber auch schmackhaft Blätterlinge:z.B.das Stockschwämmchen oder die Parasole(paniert super!), auch Champignons und der violette Rötelritterling. Übrigens Hallimasch finde ich auch
    prima-besonders gebraten(vorher aber Abkochen!)-nehme aber nur die ganz knackigen, keine
    gammeligen!


    LG Pilzmandl

    Sind wirklich schwer zu erkennen-die Größe und die Farbe ist schwierig einzuschätzen.
    Scheinen auch unterschiedliche zu sein-einmal sind die Stiele eher rötlich-gelblich, einmal
    mehr weißlich-bräunlich.


    LG Pilzmandl

    Hallo Ingo, hallo Harald


    danke für eure Antwort. Jetzt kann ich den C.phyllophila besser einschätzen. Dieser war es
    sicherlich nicht, denn es waren stämmige, große, kräftige Pilze-eben im Habitus des nebelgrauen
    Trichterlings.Und der Geruch war eindeutig wie der des Nebelgrauen, Sporenpulver cremegelblich,Fleisch zwar kompakt aber im Stiel brüchig-also nicht elastisch biegsam.Auch
    die Hutoberfläche war nicht marmorriert sondern einfarbig makellos weiß und matt. Das ist das,
    was mich am meisten irritiert hat-die reinweiße Farbe. Der Geruch war eindeutig wie bei dem
    nebelgrauen Trichterling. Ich habe jetzt auch noch mal bez. Geruch bei C.Phyllophila nachgesehen;da wird teilweiße von süßlich(Roger Phillips-Kosmos), von süßsäuerlich(Gerhardt),
    von säuerlich-an sauer gewordenes Gemüse erinnernd(Dähncke),schließlich von aromatisch(Flück-Kosmos)gesprochen.Weil der Nebelgraue geruchsmäßig oft auch als süßlich, mehlig angesprochen wird, habe ich das 'mehlig' fälschlicherweise auch auf C.phillophila übertragen. Der Geruch von C.Phillophila wird wohl süßsäuerlich sein-so entnehme ich es jetzt der Literatur:und so hat der gefundene Pilz nicht gerochen. Nach der Sporenpulverprobe habe ich
    leider die Pilze alle weggeworfen, da für mich der Pilz wertlos geworden ist(auch nebelgraue Trichterlinge verzehren wir nicht) und ich kein Bild mehr machen konnte. Verblüffend für mich
    ist halt die reinweiße Farbe in Verbindung mit dem ganzen Habitus des nebelgrauen Trichterlings.
    Ist euch ein solcher schon einmal begegnet?
    Nochmal eine Frage zu dem Reif bei C.Phyllophila:Ist dieser mit der Messerschneide abschabbar oder nicht, und erscheint dann darunter der blaß fleischfarbene Farbton?


    LG Horst

    Ohne Garantie!
    Die erste Reihe könnte ein Nebelgrauer Trichterling sein
    Die zweite sieht nach Hallimasch aus.


    Frage:wie kommt die Rote Farbe an die Lamellen der Pilze der ersten
    Reihe(Bild 1-2). Hast du auch Waldchampignons gesammelt?


    Von den letzten drei Reihen würde ich bez. Essen die Finger lassen:cool:


    Bestens
    Pilzmandl

    Hallo in der Runde!


    bin heute das erste Mal hier auf eurer Page. Bin hier auf das Forum
    gestoßen, da mir beinahe beim Pilzsammeln ein Fehler unterlaufen wäre.
    Habe einen reinweißen Pilz im Habitus eines Nebelgrauen Trichterlings
    gefunden, den ich erst für einen Mehlräsling hielt, da er nur kurz aus
    dem Laub auftauchte. Als ich ihn dann herausdrehte, sah ich den langen
    Stiel und wurde mißtrauisch. Ich roch an ihm und verspürte den typischen Geruch des 'Nebelgrauen'. Dachte auch noch an den Bleiweißen Trichterling(C.phyllophila), den ich allerdings nicht genau
    kenne.Habe dann über Nacht das Sporenbild erzeugt und da stellte
    sich heraus, daß die Sporenfarbe weißgelb war-also kein Mehlräsling!-wie
    vermutet. Aber die Differenzdiagnose zum Laubfreund-Trichterling bzw.
    Bleiweißen Trichterling ist mir noch nicht so gelungen. Dieser soll ja auch
    süßlich, mehlartig riechen. Allerdings war das Fleisch im Stiel brüchig-dies spricht für den Nebelgrauen in weißer Varietät. Wie sieht es mit dem
    Firnisbelag des Laubfreund-Trichterlings aus?-ist dieser mit der Messerschneide abschabbar oder nicht?
    Wer weiß über die Unterschiede von Nebelgrauen als weiße Varietät und dem Laubfreund-Trichterling Bescheid? :rolleyes: Sind euch solche Dinge schon passiert? Freue mich auf eure Antwort.


    Beste Grüße


    Pilzmandl