Pilz 1:Richtig, eine Gruben-Lorchel/Helvella lacunosa
Pilz 2: ein Rettich-Helmling/Mycena pura
Grüße Pilzmandl
Pilz 1:Richtig, eine Gruben-Lorchel/Helvella lacunosa
Pilz 2: ein Rettich-Helmling/Mycena pura
Grüße Pilzmandl
Das sind Violette Rötelritterlinge/Lepista nuda, wie man sie häufig findet.
(Edit, nach Lesen deiner zweiten Frage):
Auch zu diesem Pilz gibt es rein vom Aussehen her Doppelgänger:1.den Lila Dickfuß/Cortinarius traganus (giftig) und 2. den Bocks-Dickfuß/Cortinarius camphoratus (giftig). Dies wären die wichtigsten-es gibt weitere.
Der Violette Rötelritterling hat einen für mich markanten und würzigen Duft, den man sich für die Zukunft merken sollte.
Viele Grüße Pilzmandl
Heute Sporenbild ausgewertet: Sporenpulver ist eindeutig weiß.
Grüße Pilzmandl
Sehe auch alte Nebelkappe/Nebelgrauen Trichterling/Clitocybe nebularis
Grüße Pilzmandl
Sehe auch den Wässrigen Saumpilz/P. piluliformis. Lamellen haben schon eine bräunliche Färbung angenommen, bald werden sie noch dunkler werden.
Grüße Pilzmandl
Dieses Pilzchen habe ich gestern bei der Austernsuche entdeckt. Habe ihn erst in eine falsche Pilzgattung eingeordnet, dann gemerkt, daß seine Lamellen mit einem winzigen Zähnchen am Stiel herablaufen(im 5. Bild knapp zu erkennen,; das Zähnchen hängt noch am Stiel, der Hauptkörper der Lamelle ist vom Zähnchen abgerissen).
Zur Sache:
Der Pilzhut ist 2,5 cm im Dmr., dunkel graubraun, zur Mitte hin etwas dunkler, zu 2/3 vom Rand aus nach innen gerieft, Huthaut abziehbar.Hutform glockig.
Lamellen am Stiel mit Zähnchen kurz herablaufend, entfernt, blaß grau, zum Rand hin weißlich, untermischt. Schneide glatt.
Stiel knapp 10 cm lang, 4mm breit, fast über die Gesamtlänge plattgedrückt, hutfarben graubraun, längsfaserig aber dabei brüchig, nicht zäh-elastisch, Basis etwas weißlich.
Fleisch dünn, brüchig und faserig, grauweißlich. Geruch leicht rettichartig und pilzig.
Sporenpulver, Farbe: noch nicht festgestellt; Sporenbild 'in Arbeit'.
Fundort: im Wald zwischen Lärchen und kleinen Buchen an grasiger Stelle; wuchs aus der Tiefe zwischen bemoostem Totholz heraus, sodaß ich die Basis des Stieles nicht zu fassen bekam.
Da ich bei so kleinen Pilzen immer Zweifel habe, bitte ich euch um eure Mithilfe.
Liebe Grüße Pilzmandl
Jetzt brauchst du glaub ich auch nicht mehr.
Noch eine Bemerkung: der Pilz im ersten Bild oben links in der Ecke(taucht auch auf den anderen Bildern wieder auf) könnte ein Schneckling sein! Fotografiere den mal von unten und oben. Vielleich täusch ich mich auch.
Grüße Pilzmandl
Sehe auch den Gelbstieligen Muschelseitling-offenbar sehr kleine Modelle im 'Jugendstil'.
Grüße Pilzmandl
Rinnig bereifter Trichterling/Clitocybe rivulosa. Lange nicht mehr gefunden, daher gleich mal fixiert. Stielende meist keulig aufgetrieben. Leider nicht essbar. Manche Autoren halten ihn für einen Bleiweißen Trichterling.
Viele Grüße Pilzmandl
..und geerntet.
Heute dann auch noch weitere Pilzsuche unternommen. Ich glaube, daß ich mit Pilzen heuer gut durch den Winter komme, denn ich habe 4 neue Fundstellen von Austern gefunden. Eine konnte ich schon ernten, die anderen müssen noch etwas wachsen. War also
insgesamt ein erfolgreicher Gang-und erholsam dazu.
Viele Grüße Pilzmandl
Ja-schöne Austern. Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum schönen Erstfund.
Beste Grüße Pilzmandl
Hallo Caro,
ja, das war mein erster Gedanke. Geruch müßte dann etwa wie nach Holz oder feuchtem Sägemehl riechen. Wenn du eine Lupe hast, schau mal, ob die Lamellenschneiden etwas gekerbt sind.
Grüße Pilzmandl
Heute beim 'Walken' das erste Mal Austernseitlinge gesehen. Vielleicht mache ich morgen eine Aufnahme und poste. Es scheint langsam aber sicher dem Winter entgegen zu gehen. Hat schon jemand Schnecklinge gesehen?
Liebe Grüße Pilzmandl
Hallo Caro,
beim zweiten Pilz vermute ich einen Rübling. Wie ist denn die Konsistenz des Pilzes? Wie sieht die Lamellenschneide aus? Geruch?
Beim ersten Pilz kann ich keine Bilder sehen!
VG Pilzmandl
Hallo Bernhard,
nochmal sehr schöne Aufnahme, wobei die Farben noch stärker kontrastieren (dunkelbraun bis fast schwarz zu hellgelb und dem elfenbeinweiß der Stäublinge), im Hintergund das Moosgrün-sehr schön :).
Noch etwas zu dem event. falschen Farbstich: eine leichte Gelbtönung bei den Bovisten an bestimmten Stellen kommt durch indirekt reflecktierendes Licht von den Schwefelköpfen her. Es ist also kein Belichtungs-oder Fehler beim Fotografieren. Besonders empfindlich dbz. sind weiße Farbtöne, die sehr leicht die Farben des umgebenden, indirekten Lichtes annehmen. Dies ist also eine ganz nätürliche Erscheinung, kann aber insbesondere bei weißen Lamellen gefährlich werden, hier bei der Bestimmung nach geposteten Bildern. Hier kann es leicht zu Farbverfälschungen von Weiß Richtung fleichfarben, grau, creme, beige, und hellbraun/hellocker kommen, sodaß man manchmal in eine falsche Richtung bei der Bestimmung gelockt wird und dann besser nochmals rückfragt.
Liebe Grüße Pilzmandl
Sehe auch die zwei in der Mitte als Flaschenstäublinge/ Lycoperdon perlatum im Jugendstadium, die auch morsches Holz besiedeln.Übrigens nach meinem Geschmack motivisch hübsche Aufnahme
Beste Grüße Pilzmandl
Sehe den weißen Belag auf dem Hut nicht als Velumreste sonden als Firnisbelag, der beim Brennenden Rübling manchmal vorkommt.Sehe auch bei den jüngeren Pilzen keinen Bezug zu einem Velum-keine am Hutrand hängenden Velumreste etc.. (edit)Weiter sind die Lamellenschneiden hell. Auch der rettichartige Geruch wurde nicht vermerkt.Der schmierige Hut spricht allerdings eher für den Fälbling.Könnte mich daher trotzdem auch der Version von Harald anschließen (Hebeloma mesophaeum). Man müßte eben den Pilz in der hand haben, um seine Konsistenz etc. näher zu testen.
Grüße Pilzmandl
Hallo Lothar,
würde den Pilz als einen Brennenden Rübling/Collybia peronata ansprechen-leider würde er nicht antworten können :).
grüße Pilzmandl
Das ist ein Samtfußrübling-langsam gehts Richtung Winterpilze :).
Grüße Pilzmandl
Hallo Oliver,
Herzlich Willkommen hier im Forum :).
Dein Pilz könnte eine Steife Koralle/Ramaria stricta sein, vorausgesetzt, die Äste sind ziemlich steif und es befinden sich Myzelstränge an der Basis. Die genaue Bestimmung von Korallen ist meist recht schwierg. Die Dreifarbige Koralle möchte ich aber auch nicht ausschließen, da man gelbe Spitzen erkennen kann; allerdings sehe ich kaum rosa Tönung an den Ästen.Kann aber durch Farbverzerrung bedingt sein.
Viele Grüße Pilzmandl
Sehe eine Nebelkappe, Geruch süßlich aufdringlich-sollte man sich einprägen.
Grüße Pilzmandl
Sehe ältere 'Modelle' eines Safranschirmlings.
VG Pilzmandl
Sehe auch einen Lilastiel-Rötelritterling. Den Duft finde ich auch sehr würzig.
Grüße Pilzmandl
Den Gelbstieligen Muschelseitling/Sarcomyxa serotina möchte ich auch gerne bestätigen. Sehr schön sieht man die bräunlichen Schüppchen an seinem Stiel.
Grüße Pilzmandl
Da hat Harry aber voll ins Schwarze getroffen: das Graue ringsum ist der befallene Nebelgraue und die eigentlichen parasitischen Pilze stecken offenbar noch in dem Velum universale(weiße 'Eier'). Einen aufgeschirmten radialfaserig weißen V. surrecta kann ich nicht erkennen. Sehr interessant- sehr schön, daß du das 'Teil' uns hier gezeigt hast. Dankeschön dafür:).
Viele Grüße Pilzmandl