Wahrscheinlich ein Grauer Scheidenstreifling/A. vaginata.
Grüße Pilzmandl
Wahrscheinlich ein Grauer Scheidenstreifling/A. vaginata.
Grüße Pilzmandl
Braunrote Milchlinge genauer per Auge zu bestimmen ist eines der schwierigsten Dinge- meistens aber nicht möglich.
Beste Grüße Pilzmandl
Ein alter Riesenschirmling-Macrolepiota spec.
Genauere Angaben kann man leider nicht mehr machen.
Grüße Pilzmandl
Zweites Bild könnte ein Schüppling sein-Pholiota...
Bild 4 und 5: Eichenwirrling-Daedalea quercina
Grüße Pilzmandl
Für Austernseitlinge ist es wohl noch ein bischen früh. Habe sie selbst bisher an Laubholz und Fichtenholz gefunden.
Grüße Pilzmandl
Putzen und einfrieren ist das Beste.
Grüße Pilzmandl
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag. Möget ihr vielen Pfifferlingen begegnen!
Mit lieben Grüßen, Pilzmandl
Muß auch sagen, daß sich für mich der Geruch dieser beiden doch deutlich unterscheidet.
Beste Grüße Pilzmandl
@ Julius:Herzlichen Glückwunsch zum 1000. Beitrag
Liebe Grüße Pilzmandl
Anmerkung: bei einigen Psathyrella-Typen vergehen die Fasern und Flocken auf dem Hut. Hier könnte man auch weiterdenken. Wie groß war denn der Hutdurchmesser? Meiner Schätzung nach nicht größer als zwei Finger breit.
Grüße Pilzmandl
Weißt du noch etwas über den Lamellenstand- gedrängt oder entfernt?
Grüße Pilzmandl
Ist ein Rötlicher Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)-schon etwas vertrocknet.
grüße Pilzmandl
Sehe auch eine Nebelkappe-obwohl auf dem letzten Bild ein Lila Schein auf den Lamellen und der Huthaut nach meinem Bildschirm zu erkennen ist; das kann aber am Blitz liegen. Aber deine übrigen Angaben passen sehr gut zur Nebelkappe.
Beste Grüße Pilzmandl
Wahrscheinlich ein Safranschirmling im Jugendstadium. Kratz mal mit dem Messer am Stiel und schau, ob das Fleisch des Stieles an dieser Stelle gelbrötlich (=Safran) anläuft.
Viele Grüße Pilzmandl
Entweder Stropharia aeruginosa oder - caerulea. Wie Ingo schon sagte-braune Lamellen,weiße Schneide=aeruginosa
Grüße Pilzmandl
1.Hallimasch
2. Flockenstieliger Hexenröhrling
3. Kuhmaul
Viele Grüße Pilzmandl
In dieser 'Machart' gibt es viele Täublinge. Jede Bestimmung in diesem Alter ist ein Glücksspiel-leider :).
Gruß Pilzmandl
Sehe auch einen Bärtigen Ritterling
VG Pilzmandl
Bild 2: eindeutig Pfifferling
Bild 1: erster in der Reihe von links ist ein Gallenröhrling. Vorsicht!
z.B. ist der Schönfuß-Röhrling im Rohzustand giftig; ansonsten ungenießbar, da bitter. Weiter ist der Wolfsröhrling giftverdächtig.
Gruß Pilzmandl
Bild Nr.2 mit dem hochgebogenen Rand: schwierig zu bestimmen, Rand ist stark gerieft, Hutfarbe grau, Stiel weiß. Könnte ein grauer Scheidenstreifling sein-mit großem Fragezeichen.
Gruß Pilzmandl
Hallo Grashuepfer,
herzlich Willkommen hier bei uns
Der Pilz ist ein Hallimasch
Beste Grüße Pilzmandl
Sehe einen gefleckten Rübling-auch deine Angaben passen gut.
Grüße Pilzmandl
Der Pilz ist wahrscheinlich ein Kerbrandiger Trichterling
VG Pilzmandl