Schöner zerfließender Spechttintling
Gruß Pilzmandl
Schöner zerfließender Spechttintling
Gruß Pilzmandl
1: kann keine rosa Färbung erkennen. Denke daher mehr an Seidigen Egerlingschirmling.Kann allerdings auch keine Gilbungen erkennen. Aber Achtung: der Knollenblätterpilz ist täuschend ähnlich. Entscheidend ist, ob der Stiel in einer Scheidenhülle geruht hat. Da am Stielende noch Erdreste vorhanden sind, schließe ich, daß der Pilz so im Boden stand. Aberdas kann täuschen.
Gruß Pilzmandl
Vermute einen Ritterling, event. der Brandige Ritterling
Grüße Pilzmandl
Schlecht zu bestimmen-die weißen Schuppen auf der Huthaut halten mich davon ab, sie zu den Nebelgrauen Röteltrichterlingen= Nebelkappen zu stellen.
Viele Grüße Pilzmandl
Hallo Bryan,
sehe auch einen Wolligen Milchling.Milch weiß, langsan gilbend. Es gibt zwei Arten-der eine hat scharfe Milch, der andere milde.
Viele Grüße Pilzmandl
Herzlich Willkommen,
(edit)Erster ist eine Nebelkappe
Zweiter ist ein rötlicher Milchling -hier gibt es viele Arten, die schwer auseinander zu halten sind.
Viele Grüße Pilzmandl
Schneid ihn mal am Hut durch, dann müßte er safranrötlich anlaufen. Auch am Stiel reiben oder schneiden führt zur Safranfarbe.(Bild öffnet jetzt)
Beim ersten kann ich den Stiel nicht genau sehen. Nach derv Schuppung dürfte es sich auch um einen Safranscvhirmling handeln.
Gruß Pilzmandl
Ja Kretzer/Roflex, wenn der Rötelritterling so blaß ist, kann man ihn von oben schon mit den Nebelkappen verwechseln. Der Blick auf die Lamellen klärt aber meist den Fall.
VG Pilzmandl
Ja, der zweite und dritte Safranschirmlinge (erstes Bild öffnet nicht)
Gruß Pilzmandl
Wahrscheinlich ein weißer Trichterling.
Muscarin, das diese Pilze enthalten könnte man meiner Meinung nach auch für den Geruch nach schwarzem Tee halten. Allgemein wird der Geruch mit süßsäuerlich umschrieben. Probier mal, ob das Weiße, der weiße Belag vom Hut abwischbar ist.
Viele Grüße, Pilzmandl
Sehe auch einen Anis-Trichterling
Beste Grüße, Pilzmandl
Sehe auch einen Tintling-wahrscheinlich der Gesäte, da an Laubholz
Gruß Pilzmandl
Hallo Gerd,
alles schön und gut-aber wo bleibt deine Alternative.Schalte mal dein Gehirn ein-eine Stimmenthaltung ist nicht mal ein demokratisch wertvolles Verhalten:das ist so, als ob man nicht zur Wahl geht.(Die Worte "mangels Erfahrung", "entsorgungswürdiger Müll" und "Gehirn einschalten" oder nicht waren wieder mal entbehrlich).
Äußerst nachdenklich, Pilzmandl
Mir würde als Alternative nur der Ockerbraune Trichterling einfallen.
Sehe auch einen Glimmerschüppling-die Ocker- Version
Viele Grüße und Herzlich Willkommen
Pilzmandl
Hallo in der Runde,
sehe auch zwei verschiedene Pilze-ist mir gleich aufgestoßen:halte den ersten für einen Flocki. Der zweite mag ein Filzröhrling oder ein Rotfuß sein, eher ein Filzröhrling, da man vielleicht ein rotes Netz erkennen kann.
Gruß Pilzmandl
Herzlich Willkomen hier bei uns,
ja, ist ein Hallimasch.
Viele Grüße, Pilzmandl
Hallo Hans, sehe den auch als Kerbrandigen Trichterling
Gruß Pilzmandl
Hallo Sileth,
Sehe auch Helmling, vielleicht Nitrat-Helmling und Hallimasch. Riech mal am Helmling.
Gruß Pilzmandl
Wahrscheinlich ein Brauner Rasling-es gibt mehrere Arten davon
Gruß, Pilzmandl
Hallo Buntspecht:ja, ist ein Ritterling-höchstwahrscheinlich der Feinschuppige Ritterling/Tr. imbricatum.
Bei dem zweiten möchte ich mich nicht festlegen.
Viele Grüße, Pilzmandl
Sind Stockschwämmchen.
Frische Exemplare eignen sich gut für Pilzsuppe.
Viele Grüße, Pilzmandl
Hallo Perter,
Zweites Bild ist ein Pfifferling. Der erste Pilz ist nach dem Foto leider nicht zu bestimmen.
VG, Pilzmandl
Erster ist ein Parasol. Die anderen müssen durch weitere Kriterien abgegrenzt werden, um eine Bestimmung zu ermöglichen.
Viele Grüße, Pilzmandl
Herzlich Willkommen hier im Forum !
Ja, fast alles richtig. Nur der Flaschenbovist läßt sich nicht genau bestimmen; 3 ist eine Nebelkappa, der letzte ein Violetter Rötelritterling.
Gruß Pilzmandl
Natternstieliger oder Geselliger Schwefelkopf, auch Nadelholzschüppling/Hypholema marginatum (übersetzt aus dem Latein eigentl.: Gerandeter, mit einem Rand versehener(=marginatum) Schwefelkopf). Meist ist nur der Rand sehr hell, hier ist der Rand bis auf eine fuchsige Scheibe zurückgetrocknet. Stiel und Lamellen sind ebenfalls sehr veränderlich. Laß ihn mal aussporen.
Viele Grüße, Pilzmandl