Beiträge von Pilzmandl

    Ein Schwefelritterling-Lamellen dicklich und eher entfernt. Der scheußliche Geruch(leuchtgasartig) müßte eigentlich auch für verstopfte Nasen 'erlebbar' sein.


    Viele Grüße, Pilzmandl

    1.Schönes Stück-aber so nicht zu bestimmen. Man bräuchte Angaben über die Manschette und die Stielbasis-leider!
    2.Ein Schirmling, aber-auch hier ein Fragezeichen: Wie groß ist denn dieser Pilz im Hutdurchmesser (gewesen)?


    VG, Pilzmandl

    Hallimasch. Sehe keine Schuppung unter dem Ring, außerdem wachsen viele am Boden, was ich bei Stockschwämmchen noch nie gesehen habe; auch die Größe wäre ungewöhnlich für Stockschwämmchen nach meiner Erfahrung. Sehe auch weißen Sporenbelag. Lamellen sind erst weißlich, dann fleischfarben-typisch für Hallimasch. Eigentlich müßte man 'kalbfleischfarben' sagen, denn so helles Fleisch gibts gewöhnlich nicht.


    VG, Pilzmandl

    Zu 1: so nicht zu bestimmen. Sehe event. eine Ringzone ziemlich tief am Stiel
    Zu 2: Hygrophan, ein Helmling oder Rübling. Auch mit viel Fragezeichen.


    Gruß, Pilzmandl

    Hallo Jens,


    kann deine Vermutung bestätigen-es sind Violette Lacktrichterlinge, falls das Aufnahmelicht die Farbe nicht zu sehr verfälscht. Kenne sie nur als essbare Pilze (ohne Wertung) und nehme sie nur gelegentlich mit, da meistens größere Pilze in der Nähe und sie meist nur in geringer Menge anzutreffen sind.


    viele Grüße, Pilzmandl

    Hallo Michaela,


    soweit ich erkennen kann, handelt es sich um einen Hexenröhrling-ob um einen Flockenstieligen oder nicht, kann ich nicht sehen. Wächst er aber auf saurem Boden, so kann man davon ausgehen.


    Viele Grüße, Pilzmandl

    Ist ein kleinerer Schirmling: ich tippe auf den Fuchsbräunlichen Schirmling/Lepiota fulvella, allerdings ist der Hut ziemlich groß.
    Und mich wundert, daß die Lamellen am Stiel angewachsen sind-also das ist schon ein für mich merkwürdiger Pilz. Also da muß ich passen!


    (edit):Hab mir das 'Präsent' noch mal genau angeschaut-muß dann auch feststellen, daß es nur ein Hallimasch sein kann, allerdings von etwas ungewöhnlichem Aussehen. Wenn man ihn in der Hand hätte, wäre wahrscheinlich die Bestimmung viel leichter gefallen.Was mich noch stört, ist die gezähnelte Lamellenschneide, die ich meine erkennen zu können-vielleicht aber eine Bildtäuschung.



    Gruß, Pilzmandl

    Hallo Riein, Herzlich Willkommen bei uns. :)


    Bitte poste mal ein Bild von oben auf den Hut-dann gehts besser. Vielleicht auch ein Bild von der Lamellenschneide-diese scheint stark gekerbt, gezähnelt zu sein; so wenigstens der Bildeindruck.


    Beste Grüße, Pilzmandl

    Lieber Ralf, herzlich Willkommen hier im Forum, :)


    leider muß ich mich meinem Vorredner anschließen: du hast dir zwar mit den Aufnahmen viel Mühe gemacht und sie sind auch sehr gut. Nur brauchen wir den Pilz in Gänze, möglichst mit Stielbasis. Hinzu kommt, daß dieser Pilz wahrscheinlich nicht einfach zu bestimmen ist, daher wären Zusatzangaben bez. Standort, Geruch, Größe etc. von großem Vorteil. Du machst es ja offensichtlich das erste Mal und aller Anfang ist eben schwer. Vielleicht kannst du uns noch ein paar Daten nachliefern.


    (edit): Erste ganz vage Vermutung: der Pilz gehört zur Gattung Cortinarius.


    Viele Grüße, Pilzmandl

    Ist aber nach Abkochen essbar, gut erhitzen. Kochwasser wegschütten, nicht weiter verwenden. Ich esse sie gerne gebraten mit Zwiebeln und Speck-sind etwas fest, aber mir schmecken sie. Nur die Hüte verwendet man, da nicht so zäh. Dies ist kein Essensfreigabe für deine Pilze, die gibt es nur bei der Pilzberatungsstelle(Diese Anmerkung muß den strengen Regeln des Forums entsprechend angefügt werden).


    Viele Grüße, Pilzmandl