Beiträge von Pilzmandl

    Hallo Grauwolf,


    wie gesagt, Raslinge sind bis auf die mir bekannte Ausnahme essbar und ich habe sie oft schon im Pilzmischgericht gegessen, meist gebraten. Sind halt in ihrer Konsistenz etwas fest und man muß sie kauen, schmecken mir aber sehr gut. Dies ist aber keine Essensfreugabe für deine hier abgebildeten Pilze (Muß diese Bemerkung entsprechend den Forumsregeln hier unbedingt anfügen!).


    Beste Grüße, Pilzmandl

    Wahrscheinlich ein Schafporling/RL3, gesch.(D)
    (edit):Korrigiere mich, dachte er wächst im Moos auf Baumstumpf; dies ist aber nach genauerer Betrachtung nicht der Fall, sodaß ich ihn nun auch für einen Saftporling halte.


    VG, Pilzmandl

    Hallo Grauwolf,


    Der Nebelgraue Röteltrichterling/Nebelkappe ist es bestimmt nicht.
    Raslinge sind meist essbar, außer dem Rauchigen/fumatofoetens, der auch schon einen unangenehmen Geruch hat. Dies ist aber keine Essensfreigabe für deine Pilze. Hier im Forum ist strenge Regel, daß keine Essensfreigabe mitgeteilt wird.


    Viele Grüße, Pilzmandl

    Über die Essbarkeit des Grünspanträuschlings ist man geteilter Meinung: manche halten ihn für essbar, manche nicht. Wir essen ihn in kleinen Mengen in einem Mischpilzgericht und er ist uns bisher gut bekommen. Aber es gibt verschiedene Meinungen über ihn-auch hier im Forum.


    Viele Grüße, Pilzmandl

    Hallo Grauwolf,


    Herzlich Willkommen hier in unserem Forum


    Dein Pilz ist ein Rasling/Lyofyllum. Die Art ist ohne weitere Merkmale außer dem Aussehen meist relativ schwierig festzulegen. Es kann-wie Fredy schon sagte--fumosum, decastes und loricatum sein, von anderen abgesehen, denn es gibt von dieser Art ca. 19 Varietäten.
    Übrigens ausgezeichnete Fotos-scharf und alle wesentlichen Dinge zeigend. Man sieht sofort, daß du weißt, worauf es ankommt. Super! :)


    Viele Grüße, Pilzmandl

    Hallo Octopus,
    ja, so klein hätte ich jetzt die Pilze nicht eingeschätzt und daß sie so zerbrechlich sind auch nicht. Etwas rätselhaft. Dennoch sehen sie von ihrem äußeren ganz wie Raslinge aus, auch das Zusammenwachsen von Sielen ist typisch. Was mich noch stutzig macht, daß sie unter einerBuche wachsen, sodaß es wahrscheinlich doch kein Rauchiger Rasling ist, der nämlich gerne bei Nadelbäumen wächst. Es gibt allerdings von Lyophyllum ca. 19 Arten, die ich auch nicht alle kenne-eine gewisse Lücke hat meine Kenntnis hier also leider.


    Beste Grüße, Pilzmandl

    Dunkelvioletter Schleierling/-Dickfuß ist korrekt.Auf der Huthaut müssen kleine schwärzliche Schüppchen erkennbar sein.
    An dem einen oder anderen Pilz sieht man schon dunkelbraunes Sporenpulver.
    Dritter könnte ein Anhängsel-Röhrling/Boletus appendiculatus sein-auf Kalkboden meist unter Laubbaum oder Falscher Anhänsel-Röhrling im Nadelwald. Ein feines, gelbes Netz an der Stielspitze müßte erkennbar sein.
    Gruß Pilzmandl

    Letztere Bilder vom Hallimasch sind sehr ungewöhnlich-Stiele äußerst kurz, von der Farbe her könnte es sich um Varietät mellea/ Honiggelber Hallimasch handel.

    Hutunterseite ist das Wichtigste bei der Pilzbestimmung-bitte nachreichen. Der Stiel vom letzten Bild gehört wohl eher zum Hallimasch-oder?


    Grüße und herzlich willkommen in unserer Runde.