Beiträge von KaMaMa

    Hallo,


    ich hatte den Fund zwar schon woanders kurz angedeutet, aber weil die Flechte so hübsch ist, zeige ich den Fund etwas genauer:

    In der Nähe von Freudenstadt (Schwarzwald, ca. 555 m H.ü.N.N.) in einem kleinem Weiler mit ca. 5 Häusern entlang eines Bergbaches schützt eine Silikatmauer die kleine, wenig befahrene Anliegerstraße vor Hangrutschungen.

    Bild 1 Schattiges Mäuerchen


    Solche "ungepflegte", schattige, etwas feuchte Mauern können wahre Schätze bergen.

    Neben diversen Peltigeren, Nephroma, Leptogium, Cladonien, sehe ich an mehreren Stellen diese hübsche Cyanokruste:

    Bild 2 Protopannaria pezizoides mit schwarztem Hypothallus, etwa 5 cm groß. Vor hier nehme ich eine kleine Probe.


    Bild 3 Ein weiterer Thallus


    Bild 4 Der Flechtenthallus kann reichlich dick werden


    Bild 5 Runde bis unförmige Apothecien mit gekerbtem Thallusrand sind kennzeichnend


    Der Thallus ist braun, krustig, mit breit aufsitzenden Apothecien mit brauner Scheibe und körnigem, gekerbtem Rand.

    Bild 6 Gekerbte Schüppchen auf Thallusoberfläche


    Bild 7 Anschnitt durch Thallus und Apothecium. Die Photobiontenschicht ist blaugrün.


    Bild 8 Der Thallus bleibt nass braun. Die Apothecien können zusammenwachsen und so 2-3 mm Größe erreichen


    Die Apothecien sind zäh und lassen sich nur in 3% KOH quetschen.

    Bild 9 Photobiont sind Cyanobakterien: Nostoc in Klumpen und kurzen Ketten


    Bild 10 Epihymenium braun, Ascus 8-sporig, Sporen elliptisch mit etwas angespitzten Enden, dickwandig mit warzig-blasigem Ornament in der Sporenhülle.

    Hymenium in IKI tiefblau reagierend (nicht gezeigt)


    .

    Bild 11 Freie Spore mit Ornament


    Bild 12 Achtsporiger Ascus in BWB angefärbt, Paraphysen septiert, kaum verzweigend


    Die Protopannaria kommt arktisch, in DACH (sub)alpin, seltener montan, auf saurem Substrat vor.

    Als Substrat dienen nackte Erde, Silikat, Erd- und Silikatmoose; feuchte, absonnige Stellen sind von ihr bevorzugt.


    Solche Funde lasse ich mir gefallen!


    LG, Martin

    Hallo Ernst,


    P. monticola kenne ich nicht.

    Bei der Angabe des dichten grauen Tomentums, der sonnigen Fundstelle und den schmalen Lappen (ich würde 2 cm schätzen), denke ich auch zuerst an P. rufescens.

    Die Flechte ist bei uns hier im Neckarland bis Mittelfranken recht häufig anzutreffen.


    LG, Martin

    Hallo!


    Das liebe ich an diesem Forum, dass es aufmerksame Leser gibt, die einen im Überschwang korrigieren:


    1) Der Einwand von Patrick war vollkommen berechtigt: Nephroma parile bestätigt sich.

    Wenn man die Flechte schon mal gesehen hat ist die Sache fast schon an den Übersichtbildern im Hauptbeitrag oben klar.

    Die Flechte besitzt neben den Randsoralen auch Sorale in der Fläche der Lappen, die Unterseite ist berindet ohne Adern und das Mark reagiert auf KOH gelb(lich).


    2) Nach gründlicher Suche an den Proben der grau-braunen, großlappigen Peltigera finde ich bei einer Probe (mit Apothecien) nun tatsächlich einige kleine Phyllidien/Isidien am Thallusrand.

    Diese Probe weist Rhizinen auf, die nicht nur deutlich dunkler als die Adern darunter sind, sondern auch diverse Formen annehmen, z.B. opinselartig auffasern, und trotzdem samtartig abstehende Härchen an der Basis besitzen.

    Deshalb tendiere ich mittlerweile auch, wie Ernst schon anregte, zu Peltigera praetextata.

    Nicht ganz einfach, wenn die sonst üppigen Isidien fehlen!


    Bild B1 Lange, dunkle Rhizinen auf hellen Adern, am Ende pinselartig auffasernd


    Bild B2 Winzige Isidien / Phyllidien am Thallusrand, unterschiedliche Rhizinen (auffaserndes, dunkles Rhizinenbüschelchen unscharf links) => also verm. doch Peltigera praetextata


    LG, Martin

    Hallo Patrick!


    Vielen Dank für den Einwand. Jetzt, was du es erwähnst, scheint die Sache klarer. Die Sorale gingen die meinen Geschmack ohnehin sehr weit in die Fläche des Thallus, was nicht gut passte. Mit einer Nephroma hatte ich aber gar nicht gerechnet. Die Beschreibung zur Art passt erstmal sehr gut. Ich schaue mir die Proben später nach der Arbeit genau an.


    Nephroma, nicht minder spannend. Eigentlich noch interessanter.


    LG, Martin

    Hallo Erwin,


    in der Tat! Womöglich war ich zu vorschnell...

    Jetzt hatte ich hier große Bestände aus vielen Lagern und ich habe nirgends Isidien gesehen, wie es sonst bei P. praetextata normal wäre.

    Die Rhizinen an den jungen Lappen sind durchweg weiß, einheitlich einfach und nirgends pinselartig auffasernd.

    Deshalb kam ich zu P. membranacae.


    Allerdings bin ganz deiner Meinung, dass die Unterscheidung sehr schwierig ist. Zumal ich schon Lager gesehen habe, da hätte ich aus der Ferne wegen der Längswülste auf P. membranacea getippt, um beim Näherkommen zu sehen, dass die Flechte über und über voller Isidien war.

    P. membranacea schon Isidien haben, das wird im Schlüssel nicht ausgeschlossen.

    Bei Wirth heißt es ja nicht ohne Grund, dass P. membranacea, P. canina und P. praetextata nur mit viel Erfahrung sicher getrennt werden können.


    Von dem, was du an Bildern zeigst, meine ich auch, dass es die gleiche Flechtenart sein sollte, wie mein Fund.


    Was meinst du mit kurze Rhizinen? Die Rhizinen sind, wie auf dem Foto zu sehen über 5mm lang.

    Das wäre zumindest kein Widerspruch zur Angabe "5-8 mm" (Wirth) für P. membranacea, passt allerdings auch für die anderen zwei Peltigeren ("meist bis 6 mm").


    Tja, wie so oft ist die Sachlage nicht eindeutig.

    LG, Martin

    Hallo Bernd,


    ja P. membranacea ist eigentlich auch sicher (Korrektur: so sicher dann ahlt auch wieder nicht). Die trocken grau-braunen Thalli werden feucht tiefbraungrün. Sie besitzen auf der Oberseite randlich Filz und wegen des dünnen Thallus zeichnen sich die Adern auch der Oberseite durch Längswülste deutlich ab. Der Lappenrand ist am Rand nach unten eingebogen, wie man es von P. praetextata, P. canina und P. membranacea kennt. Die Unterseite ist weißlich mit hellen Adern, die zum Zentrum hin ocker, dann graubraun werden. (Feucht etwas rosa am Rand in Apotheciennähe). Die Rhizinen dick, einfach, unverzweigt mit samtig abstehenden Härchen.


    Bild A1 P. membranacea angefeuchtet


    Bild A2 Unterseite


    Bild A3 (Junge) Rhizinen mit samtigem Härchenbesatz



    Ich frage mich eher, ob sich womöglich noch mehr Arten unter den Beobachtungen verbergen.

    Wir werden sehen...


    LG, Martin

    Hallo,


    gestern war ich im Schwarzwald unterwegs und bin dort an einer schattigen, bemoosten Silikatmauer am Wegrand auf zahlreiche Peltigeren gestoßen - so viele, dass ich nach wenigen Metern mental überlastet und nicht mehr aufnahmefähig war. Man schaut gar nicht mehr richtig hin und bereut natürlich gleich wieder. In einer kleinen, unbenutzen Parkbucht dann sogar drei Arten direkt nebeneinander. Etwas weiter oben am gleichen Weg war eine schwach bemooste Gartenmauer ähnlich dicht bewachsen, bis über die Kante auf die stark besonnte Horizontalfläche, neben der Kalksplitt ausgebracht war (vorletztes Bild). Aber auch P. neckeri und P. collina wachsen dort sogar am Rand des Kalksplitts...
    Anzahl und Dichte der Flechten war zu viel für mich, Stack-Overflow... :haue:


    Trotzdem: Eine für mich neue Art habe ich vor Ort gleich erkannt, weil leicht kenntlich, Peltigera collina weil durch ihre Sorale sehr auffällig: Nephroma parile.

    Ich vermutete neben P. collina (z.B. Bild 3, 4, 9 - tatsächlich Nephroma parile), P. membranacea (Bild 1, 2, 8, tastsächlich P. praetextata), P. neckeri (Bild 5, 7) auch P. rufescens (Bild 13).


    [Einschub zur nachträglichen Korrektur: Die vermeintliche P. collina stellte sich nachträglich eindeutig als Nephroma parile heraus (Danke Patrick für den Hinweis , s.u. Beitrag #8!) und P. membranacea als P. praetextata (Danke Ernst für die mahnenden Worte (s.u. Beitrag #5). Das kommt davon, wenn a) der Wunsch Vater des Gedankens ist und man b) noch vor der sauberen Bestimmungsarbeit Unsinn verzapft. Es zeigt sich, dass man zur Bestimmung auch bei Peltigera idealerweise eine Kollektion mehrerer Thalli braucht und vollständig untersuchen sollte, ehe man sich eine Meinung bildet. Das gilt halt nicht nur für Pilze.]


    Einige Pröbchen habe ich mitgenommen, jetzt steht Bestimmungsarbeit an.


    Eindrücke:

    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4


    Bild 5


    Bild 6 Drei Arten nebeneinander


    Bild 7 Irgendwo waren auch schwärzliche Apothecien zu sehen, leider nicht auf diesem Foto...


    Bild 8


    Bild 9


    Bild 10


    Dazwischen auch noch diese Schönheit:

    Bild 11 Ob Protopannaria pezizoides oder Psoroma hypnorum, da muss ich noch die Sporen befragen.


    Bild 12


    Bild 13


    Bild 14 Ein letzte Foto auf dem Weg zurüch zum Auto.


    LG, Martin

    Hallo,

    ernsthaft, blaue Apothecien? Die sehen aus, wie eingebaut. Heute ist doch aber schon der 4.4.!


    Da würde ich von einem Befall ausgehen. Es wäre interessant, dem nachzugehen.


    LG, Martin

    Hallo Inge,


    die KI in allen Ehren, aber sehr viel erkennt man auf den Fotos nicht gerade, insbesondere keine Fruchtkörper, Sorale, oder sonstiges.

    Lobothallia radiosa kommt eigentlich auf kalkhaltigen Gestein, insbesondere auf reinem Kalkstein vor, wie du ja selber schreibst. Auf Holz??


    Der gezonte Rand der dünnen knorpeligen Kruste mit den radialen Rissen erinnert mich am ehesten an Lepra albescens (wohnt eher schattig), ev. auch Lepra amara. Beide kommen auf Rinde vor, warum nicht auf Holz? Amara geht auch auf Gestein über. Ich würde im Dunstkreis von Lepra / Pertusaria suchen.


    Bestimmt weiß Patrick etwas dazu - eil zuhülf, nupharlutea !


    LG, Martin

    Hallo,


    vor einigen Wochen ist ein neues, englischsprachiges, zweibändiges Flechtenwerk erschienen namens "Lichens of Ireland & Great Britain" resp. "Léicin na hÉireann agus na Breataine". ==Gnolm7

    Keine Angst, der Text ist komplett in Englisch gehalten.


    Nach einem ersten allgemeinen, einführenden Teil (Biologie und Ökologie) folgen im zweiten Teil drei Abschnitte zu den Flechtenarten, dort eingeteilt in a) Krustenflechten, b) Cladonien, c) Blatt-, Strauch und Bartflechten. Jeder der drei Teile wird jeweils von einem visuellen Schlüssel eröffnet. Ein dichotomer Schlüssel fehlt allerdings. Soweit nichts Neues.


    Wirklich interessant wird es im zweiten Band mit dem 3. Teil, der Flechtenmikroskopie behandelt: Nach einer Einführung in die Grundlagen (Das Mikroskop, Probenpräparation, Spottests an kleinen Proben (Krustenflechten!), Haltbarmachung, Färbetechniken, Ascus-, Sporen-, Hyphentypen, Algen und Cyanobakterien, Flechtenbaupläne und Histologie, folgen knapp 100 Seiten mit sehr guten Mikroskopfotos an Querschnitten und Quetschproben zu vielen unterschiedlichen Flechtenarten.


    Teil 4 gehört den lichenicolen Pilzen, Teil 5 der Geschichte der Lichenologie, zu hinterst natürlich Anhang und Index.


    Einband vorne


    Einband hinten


    Inhaltsverzeichnisse


    Beispielseite zum visuellen Schlüssel


    Beispielseiten zu Artbeschreibungen, 1-2 Arten pro Seite.


    Beispielseiten zur Mikroskopie, Artenteil


    970 Seiten, kompakte 21 x 15 x 6 cm (Höhe x Breite x Dicke), derzeit ca. 120€ + Versand.

    Ein etwas größeres Format hätte dem Werk nicht geschadet.

    Sehr gut gemacht, insbesondere der Mikroskopieteil ist neu und interessant, wenn man tiefer in die Flechtenmikroskopie einsteigen möchte.

    Hallo Erwin,


    ganz so steht das bei Italic nicht.


    o) Für Baeomyces carneaus ist angegeben "Spot tests: thallus K+ yellow turning red, C-, KC+ red, P+ orange, UV-; apothecial disc C+ red, K+ rapidly blood-red.", ist also sogar etwas ausfürlicher angegeben als bei Wirth-Hauck-Schultz, wo nur steht "Thallus K+ rot". Von einer roten Reaktion des Thallus ist die Probe weit entfernt.

    o) Für Baeomyces rufus hingegen heißt es: "Spot tests: thallus K+ yellow, C-, KC+ yellow, P+ orange-yellow, UV+ pale yellow; mature apothecia C+ red." Die Reaktion der reifen Apothecien auf KOH wirtd leider nicht erwähnt, ich würde aber eine leichte rote Reaktion dort nicht ausschließen.

    o) Weiter wird bei W-H-S noch eine Variante von B. rufus miterwähnt, die hier besser passt: B. rufus var. callianthus mit der Angabe: "wenn Apothecien +/- rosarot", also nicht braun, und (dort) "K+ gelb, dann rot: var. callianthus". Auch hier reagiert der Thallus auf KOH gelb, nur die Apothecien rot.
    Für diese bei Italic auf Artniveau gehobene Flechte Baeomyces callianthus heißt es dort passend zum Fund: "Spot tests: thallus K+ yellow, C-, KC+ yellow, P+ orange-yellow, UV-; disc of apothecia K+ orange, then blood-red."


    Wenn also nicht der Thallus tiefrot reagiert, würde ich B. carneus ausschließen. Zudem heißt es weiter zu B. carneaus: Apothecien quasi sitzend, höchstens kurz gestielt - nicht alle so lang gestielt, wie in den Beispielen, die du zeigst. Der Thallus ist sehr hell, Schizidien sehr häufig.

    Ich würde aus all diesen Gründen bei deinem Fund zu B. callianthus tendieren.


    LG, Martin



    P.S.: Es gibt tatsächlich Baeomyces, deren Thallus sehr schnell tiefrot auf KOH reagiert. Wegen der sitzenden Apothecien und dem ungewöhnlichen Thallus habe ich eine ganze Weile gebraucht, um überhaupt auf die Gattung Baeomyces zu kommen. Die K+rote Reaktion war sehr eindrucksvoll:

    Bild A1 Spottests an Baeomyces-Thallus mit K+ tiefroter Reaktion (links oben). Die Reaktion ist jeweils auf einem Objektträger über weißem Papier durchgeführt, indem eine kleine abgetrennte Thallusprobe (Mark und Rinde sind getrennt beobachtbar) unter der Lupe und wachsamen Auge in ein Tröpfchen Reagenz geschoben wird. Über dem weißen Papier ist die Reaktion sehr gut beobachtbar.

    Hallo Wolfgang,


    genau so ist das, die Natur ist SEHR viel komplexer, als man mit ein paar Worten beschreiben könnte. Das Bild, das wir uns von ihr machen, ist immer stark vereinfacht.


    Die Lava reißt beim Aussteigen durch die Deckschichten von diesen Gesteinen Material ab und nimmt davon in Form fester Einschlüsse (Xenolithe) und geschmolzenen Materials auf. Dies tut Lava normalerweise immer in irgendeiner Form. Die basaltische Lava als Grundmaterials sollte aber erstmal kalkfrei sein.

    Wobei das für Lava im allgemeinen auch nicht immer stimmt. So gibt es in Tansania (?) am Rande des westafrikanischen Grabenbruchsystem den Ol Doinyo Lengai, der ausschließlich "kühle" Karbonatlava führt. Das ist aber weltweit ziemlich einzigartig und nicht ganz verstanden.


    Die Zusammensetzung von Böden ist viel komplizierter, da hier alles erdenkbare zusammenkommt, was Wasser, Wind, Gletscher und andere Transportvorgänge (z.B. Rutschungen) mit sich führten. Den pH von Böden kann man messen. Allerdings ist die Messgröße der pH vom Boden, nicht vom anstehenden Gestein. Sieht am von Gesteinsrohböden ab, geht der Einfluß der organischen Komponenten (Humus) maßgeblich mit ein.


    Für saxicole Flechten, also Flechten, die direkt auf oder sogar im freiliegenden, nackten Felsgestein wachsen, ist die Zusammensetzung des felsigen Untergrundes, ihres Substrates, eine wichtige Einflussgröße.


    Ein spannendes Thema, über das man gerne mehr erfahren möchte.


    Was bleibt2? Im Zweifel also immer auf Kalk testen! ==Gnolm10


    LG, Martin

    Also, ich glaube nicht, dass zermahlene Silikate den pH-Wert von Wasser wesentlich änderen. Es wird wahrscheinlich nicht als Brönsted-Säure-Base (Protonen) aufgegriffen, sondern etwas anders, vielleicht nach Lewis (Elektronen-Donatoren/Akzeptoren)?

    Bestimmt gibt es hier Chemiker, die uns hierzu erhellen können.


    LG, Martin

    Hallo Ingo,


    vielen Dank für die schöne Nachreichung!


    Eine kurze Anmerkung zum Säuretest:

    Zitronensäure trage ich nur als Test auf Kalkgehalt (CaCO3) im Substrat bei mir. Träuftel man einige Tropfen davon auf das zu prüfende Substrat (Kalkstein kann man meist schon so erkennen), so bildet sich durch die Reaktion mehr oder weniger viel CO2-Gas, das in der Flüssigkeit Blasen bildet. So kannst du z.B. Sandsteine und andere Sedimente und metamorphe Gesteine testen oder auch mineralische Böden, bei denen man sich nicht sicher ist, ob sie Kalk enthalten. Der häufig vorkommende Sandstein z.B. kann durch Kalk gebunden sein, aber auch kalkfrei sein - wenn er anders gebunden ist (durch SiO2, Gips, etc...). Er kann auch kalkgebunden sein, aber schon so stark verwittert, so dass er zumindest oberflächlich völlig kalkfrei ist deshalb zerbröselt.

    Basalt ist als Ergussgestein aus der Schmelze erstarrt und enthält sehr wahrscheinlich kein Carbonat, deshalb habe ich den Test gar nicht erst durchgeführt. Die Gesteinsschmelzen sind sehr heiß und erreichen Temperaturen um 1000°C, bei denen CaCO3 in CaO und CO2 zerfällt (Kalkbrennen!). Basalt ist ein basisches Silikat: basisch, weil kein oder nur wenig SiO2 (Kieselsäureanhydrit) enthalten ist, dafür mehr Aluminium- und Magnesiumsilikate, oder gar Eisenverbindungen. Kalk im Basalt kann ich nicht zu 100% ausschließen, halte ihn aber für ziemlich unwahrscheinlich.


    Das Substrat und seine Chemie haben einen ganz erheblichen Einfluss auf die Böden und die Vegetation darüber, um so mehr auch für Moose und Flechten, welche direkt auf dem Gestein wachsen. Die Zusammensetzung des Gesteins definiert, welche Ionen durch den Regen und Bodenwasser gelöst werden. Kalk löst sich leicht in saurer Umgebung, wodurch es einen großen Einfluss auf die Bodenchemie hat.

    In den Flechtenschlüsseln begegnet einem als Frage beim Substrat, ob kalkhaltig oder nicht, nicht nach basischem Silikat oder saurem Silikat. In den Artbeschreibungen hingegen findet man durchaus auch genauere Angaben zum präferiertem Substrat (Dolomit, Basalt, ...).


    LG, Martin

    Sehr schön!


    Baeomyces placophyllus soll am Thallus lt. Italic K+ gelb, C-, KC+ orange und P+ orange reagieren. UV+ schwach gelb, reife Apothecien (Epithecium) C+rot.

    Das kannst du ja so mal durchprobieren.

    Auf deinem letzten Foto wirkt die Farbe violett. Vielleicht ergibt sich eine orange Mischfarbe AUF dem Thallus, wenn du reichlich P aufträgst und wartest, bis die Färbung durch den Cortex diffundiert.


    Ich kenne diese Flechte zwar nur aus Büchern, denke aber doch, dass sie hier passen sollte.

    Ich wüsste nicht, dass es Verwechslungspartner gäbe.


    LG, Martin

    Hallo Ernst,


    ich weiß nicht, wo die Farbreaktion stattfindet. Oft ist das bei Flechten im Mark der Fall. Dann wäre die Reaktion deutlicher erkennbar, wenn du vor dem Aufbringen der Chemie den Cortex abkratzt oder schräg abschneidest. So kannst du die Färbung über weißem Untergrund (Mark) besser erkennen, ohne dass der Farbeindruck durch die hier sehr intensiv grünen Cortex/Algenlayer verfälscht wird.


    LG, Martin

    Hallo,


    sehr spannend!


    Weiß jemand, wie bzw. von was diese Wüstenpilze leben? Reinen Sand als Habitat kann ich mir nur schwer vorstellen. Jeder Pilz braucht schließlich Wasser und Nährstoffe....


    LG, Martin

    Hallo Ernst,


    das sieht interessant aus. Ich würde auch für Baeomyces plädieren. Schade, dass P negativ sein soll.

    Ist dein Reagenz noch gut oder eventuell überaltert?

    Ich würde die Reaktion unbedingt wiederholen und zuvor an einer Flechte wiederholen, die reagieren muss, um die Chemikalie zu überprüfen.


    LG, Martin

    Hallo!


    Vom Kleinen Gleichberg im Vorland des Thüringer Waldes eine auf den ersten Blick unscheinbare Flechte der Gattung Buellia:

    2-zellige, braune Sporen ohne Einschnürung am Septum, gleichmäßig dicke Sporenwand und keine Halo.

    Buelliae sind oft sehr interessant, weil nicht sehr häufig und an Sonderstandorte angepasst sind.


    Bild 1 Blick auf die Basaltbrocken auf dem Kleinen Gleichberg


    Zwischen den kleinen Basaltfelsen finden sich an den Vertikalflächen unscheinbare Krustenflechten mit hellen, bräunlich grauem Thallus und schwarzen, aufsitzenden Apothecien.

    Die Flechten besitzen einen dunklen Vorthallus, der gut zwischen benachbarten Thalli der gleichen Art erkennbar ist.


    Bild 2 Krustenflechten mit lecidein berandeten, schwarzbraunen Apothecien auf hell braungrauem Thallus


    Bild 3 Detail aus Bild 2


    Bild 4 Detail aus Bild 2


    Als Probe wandern einige abgekratzte Apothecien mit etwas Mark darunter ins Döschen.

    Bild 5 Die Probenkrümel bestehen im Wesentlichen aus schwarzen Apothecien und etwas anhaftendem Thallus.

    Das Mark ist weißlich. Es sind auch intensiv gelbe Strukturen erkennbar. Die freigelegte Algenschicht ist grün.


    Bild 6 Die Apothecien wachsen geclustert und bestehen aus kleinen Fruchtkörper (0,3-0,7 mm).

    Links im Hintergrund intensiv gelbe Stellen im sonst weißen Mark.


    Die Färbetests am Mark der Flechte fallen alle mehr oder weniger positiv aus:

    K+gelb (gelbe Medulla aber violett!),

    P+ schwach gelblich,

    C+ beständig rotbraun (nur gelbe Medulla),

    J+ blau bis lila,

    Apothecium K+gelb-orangerot ausblutend

    Das Epihymenium selbst ist K-, N-.

    Bild 7 Färbetests auf Deckglas in kleiner Menge Reagenz an weißer und gelber Medulla


    Bild 8 Querschnitt durch Apothecium in Wasser. Excipulum orangebraun, in Farbe des Hypotheciums.

    Hyphen im Exciplum unverdickt. Hymenium transparent, ohne Öltropfen, orange Stellen auch im Hymenium



    Bild 9 Dünnschnitt in Wasser: Das Hymenium ist transparent, grünstichig und zeigt deutlich orange Bereiche.

    Das Epihymenium wirkt dunkelbraun, das Hypothecium ist ebenfalls braun.



    Bild 10 Gequetschte Probe nach Zusatz von 3% KOH: Das Apothecium reagiert mit der KOH und blutet orangerot aus.

    Die Transparenz der Probe erhöht sich deutlich, da sich die orangen und braunen Bereiche lösen/entfärben.


    Bild 11 Hymenium in KOH: kopfige Paraphysenenden (etwas oberhalb Bildmitte) mit brauner Pigmentkappe, Epihymenium K-.


    pilzforum.eu/attachment/547843/

    Bild 12 Sporen (in verdünnter KOH) haben variable Längen und messen 11,5-18 x 7-8 µm.

    Die Sporen sind ohne verdickte Wandbereiche, auch nicht am Septum (= Buellia-Typ).


    Bild 13 Nach Test Farbtest Epihymenium in HNO3 (N-): weitere Sporen in HNO3 bei dieser Gelegenheit. Die Wand quillt, wirkt auch jetzt gleichmäßig dick.


    Bild 14 Hymenialgallerte K/J+blau. Ascus mit K/J+ blauem Tholus und inamyloider Axialmasse, Wand inamyloid, äußere Ascusschicht amyloid.


    Der Wirth-Hauck-Schulz'sche Buelliaschlüssel führt über nicht parasitische Arten (1*), nicht auf Erde, Moos, etc. lebend (12*) , nicht sorediös (22*), Sp. 2-zellig (27), auf Gestein (28*), Silikat (34*), Th. ohne Gelbton (35*), Paraphysen mit brauner Kappe, Sp. 2z, Epihymenium braun /oliv (39*), Ap. sitzend, nicht eingesenkt (40*), Thallus nicht schwarzbraun, ohne Randlappen (45*), Thallus K+ gelb, orange bis rot, Excipulum orange Lösung, Mark J+ blau (46*) zu 47:

    Buellia leptocline mit "Sp. 12-16 x 7-8,5, Thallus ... rissig bis areoliert, grau, K+gelb, Mark J+ blau. Ap. wulstig mit lange bleibendem Eigenrand, flach, ... 0,4-0,8(1,0)mm."

    "An beregneten Vertikalflächen von Silikatfelsen ... in der hochmontanen ... Stufe..." Fundregion u.a. auch im Vogtland.


    Da passt das allermeiste. Jedoch stören mich folgende Punkte:

    Die C-Reaktion der gelben Medullabereiche finde ich nicht erwähnt, ebenso wenig den dunklen Vorthallus. Bei Italic 8 heißt es sogar explizit C- und es käme kein dunkler Vorthallus bei dieser Art vor.


    Kennt jemand eine andere, besser passende (Bullia-)Art, die u.U. im WHS (noch) nicht erwähnt wird? Ev. B. flavescens? Diese Art soll aber Sporen vom Physconia-Typ mit verdicktem Septum haben. ==Gnolm23


    LG, Martin

    Hallo,


    am Sonntag sind wir im Wald auf Schleimpilz-Fruktifikationen an liegendem Totholz gestoßen:

    Von einer der Stellen habe ich eine Probe zur Bestimmung mitgenommen.

    Bild 1 Gelbbraune Sporocarpien auf braunem Hypothallus mit gelbem Capillitium / Sporenmasse


    Die Sporocarpien sind umgekehrt birnenförmig, etwas höher als breit und sitzen einem dunken Hypothallus auf.

    Bild 2 Reife, noch geschlossene Sporocarpien, vom Transport mit Sporen verunreinigt.

    Die Peridie ist sehr dünn und platzt bei der leichtesten Berührung.

    Während der halben Stunde Untersuchung platzen fast alle bis dahin geschlossenen Sporocarpien von alleine auf.

    Ich schätze Durchmesser von etwa 3/4 mm in Aufsicht.

    Die Höhe würde ich auf 1 mm schätzen (waren leider alle aufgeplatzt, als ich messen wollte)


    Das verfilzte Capillitium lässt sich problemlos der Restperidie entnehmen.

    Eine Columella erkenne ich nicht.

    Stellenweise sitzen die unförmigen Restperidien wabenartig dicht besammen:

    Bild 3 Blick in wabenartig angeordnete, glänzende Restperidien


    Bild 4 Unterseite des Hypothallus


    Die Sporen (Durchmesser ohne Ornament 10-12 µm) sind ockergelb und besitzen ein sehr hohes, netziges Ornament (Durchmesser mit Ornament 13-16 µm)

    Bild 5 Sporen und kurze Elaterenspitze


    Bild 6 Sporen in Wasser schwimmend (1000x)


    Die Elateren besitzen Spiralleisten ohne Spitzen, messen circa 6µm im Durchmesser und haben um 10µm lange Spitzen.

    Ein Netz bzw. Verzweigungen kann ich nicht finden.

    Bid 7 Elateren mit 4-5 dicht sitzenden Spiralleisten, ohne auffällige Stachel (in Öl schwimmend, 400x)


    Bild 8 Elaterenspitze


    Aufgrund der Fruchtkörper komme ich mit dem Schlüssel von Martin zu den Trichiales, das netzfreie Capillitium führt weiter zu den Trichiaceae.

    4-5 Spiralleisten, die dünne Peridie, die vielen freien Enden, das fehlende Capillitium-Netz weisen auf Trichia.

    Die sitzenden, länglichen Sporocarpien, die Sporen mit dem netzigen Ornament sollten für dann zu Trichia favoginea passen.

    Ich würde hier als Trichia favoginea sehen, alleine mir fehlt die Erfahrung, ob das stimmen kann.

    Bei der ähnlichen Trichia affins wären die Sporangien flacher als breit sein - das sollte hier nicht passen.


    Vielen Dank für das Drüberschauen und eure Meinung!


    Liebe Grüße, Martin

    Hallo zusammen,


    am vergangenen Sonntag haben sich Ingo ( ogni volta ), Sandra ( hilmgridd ) und meine Wenigkeit unweit Römhild, am Rande des Thüringer Waldes, getroffen, um uns dort mal umzuschauen. Der Plan war, beide Gipfel der Gleichberge aufzusuchen. Das Wetter war hervorragend, alleine die Zeit war gegen uns und wir konnten in der kurzen Zeit nur den Kleinen Gleichberg erklimmen und uns dort umtun.

    Bild 1 Kleiner Gleichberg knapp unterhalb des Gipfels (Höhe 641 m): Aussichtspunkt mit Blick über die Basaltblöcke nach Nordosten in Richtung Thüringer Wald.


    Bild 2 An der Südseite des Gipfels ist der Große Gleichberg rechts im Bild zu erkennen.


    Die Gleichberge sind tertiäre Basaltkegel. Der Gipfel des Kleinen Gleichberges besteht aus einem imposanten Blockmeer, ganz ähnlich einigen Bergen in der Kuppenrhön (z.B. Schafstein). Hier am Kleine Gleichberg fallen in der Halde merkwürdige, kanalartige uind bergab führende Gänge ringsum den Gipfel auf. Es handelt sich offenbar um die Überreste von drei Trockenmauerringen, dem Werk der in der Antike hier ansässigen Kelten, die auf dem Gipfel eine Siedlung (Oppidum "Steinburg") unterhielten.

    Die Basaltblöcke sind Wind und Wetter ausgesetzt und teils üppig mit Moosen und Flechten überwachsen.


    Unten am Sattel zwischen den Gipfeln fielen mir beim Warten auf die anderen am Stamm einer Hainbuche Physconien auf.

    Bild 3 Physconia perisidiosa auf Hainbuche mit unberindeter, dunkel-filziger Unterseite, kurzen, sich überwachsenden Läppchen und Soralen an den Enden der grob bereiften Läppchen.


    Man könnte meinen, Lippensorale entstünden durch Aufreißen des Cortex am Ende eines Lappens (vgl. H. physodes), wodurch das Mark spalt- oder mundartig freigelegt wird, wo im Anschluss die Soredien gebildet werden. Tatsächlich werden auch die Sorale bei P. tenella als Lippensorale bezeichnet, ohne dass der Thallus dort aufreißen würde. Die Lappenenden sind bei P. tenella nur "lippenförmig hochgebogen", am Rand der Unterseite findet die Bildung der Soredien statt. Genau so ist es auch hier. Das wird ebenfalls Lippensoral genannt - warum auch immer.


    Beim gemeinsamen Weg durch den Hangwald nach oben fallen an den Stämmen zahlreiche Pertusarien auf. Neben Lepra amara finden sich Thalli von Pertusaria pertusa, die punktförmige Apothecienöffnungen besitzen. Mehrere dieser schwarzen Pünktchen befinden sich jeweils in einer Areole.

    Bild 4 Pertusaria pertusa besitzt sehr große Sporen mit dicker, doppelter Sporenwand. Es befinden sich nur 2 Sporen im Ascus. Hübsch ist das orange Leuchten unter UV.


    Am interessantesten ist es zwischen den Trockenmauern. Viele kleinräumige Habitate bieten einer Vielzahl an Flechten und Moosen günstigen Lebensraum.

    Bild 5 Hangabwärts führender Graben zwischen den Felsblöcken. Derer gibt es viele - Sinn und Zweck erschleißt sich mir noch nicht...


    Es soll laut einem BLAM-Bericht zur Exkursion von 2013 am Gleichberg Peltigera degenii geben. Finden könnten wir allerdings nur P. praetextata.

    Die am Rand deutlich filzige Blattflechte zeigt die typischen nach unten gekrümmten Thallusränder und lange dunkle Rhizinen.

    Unter der Stereolupe sind zudem viele blättchenartige Isidien am Thallusrand und an alten Rissen zu erkennen.

    Bild 6a Peltigera praetextata auf bemoostem Fels im Wald


    Bild 6b Peltigera praetextata mit aufsteigenden, blättchenartigen Isidien am Thallusrand


    Bild 7 Etwa 6 cm hohe, braungrüne Cladonie mit sprossenden, schlanken Bechern P+rot, (K+/-braun).

    Ich möchte Cladonia rei vermuten, u.a. wegen der grob sorediösen Podetien, an der Basis schollig, teils beschuppt.


    Bild 8 Fuscidea cyathoides, könnte ich mir vorstellen (noch nicht untersucht), oder identisch mit:


    Bild 9 Vermutlich die gleiche Art (F. cyanthoides), sollte also gekrümmte Sporen besitzen. Tätsächlich eine Buellia, vermutlich B. leptocline, mit auffälligen gelben Bereichen im Mark


    Bild 10 Die besonnte Basaltblöcke sind mehrheitlich von weißen Krusten, gelber Rhizocarpon geographicum und braunen Blattflechten, wie Xanthparmelien (u.a. X. verruculifera) und Melanelixien (M. fuliginosa), bewachsen.


    Bild 11 Eine sterile weiße Kruste mit üppigen, zusammenfließenden Soralen (Varicellaria lactea?)


    Bild 12 Diese braunen Krusten mit hellen Soralen (verm. Opegrapha gyrocarpa) kommen ebenfalls hier in großen Mengen vor.


    Bild 13 Flechtengesellschaft mit Xanthoparmelia verruculifera oder X. loxodes und Rhizocarpon


    Bild 14 Lecidea mit Rosteinlagerungen, wie z.B. von L. lithophila bekannt.


    Bild 15 Bunte Flechtengruppe - ich würde gerne wissen, welche Krustenflechten so blau werden könnten, wie die kleine Flechte oben in der Bildmitte.

    Ich stoße gelegentlich auf sie, konnte sie aber noch nicht bestimmen. Eventuell nur ein Artefakt durch Schneckenfraß?


    Bild 16 Auch lichenicole Pilze sind vertreten, hier auf einer schönen, rissig areolierten weißen Kruste.


    Bild 17 Diese weiße Kruste mit den stark bereiften, lecanorinen Apothecien und dunklen Scheiben könnte Lecanora rupicola sein.


    Bild 18 Bei dieser seltsamen, gelben Kruste mit den winzigen Apothecien würde ich auf L. polytropa tippen.

    Ev. nach Scheckenfraß erneut einsetzendes Apothecienwachstum? Die weißen Nachbarkursten zeigen jedenfalls deutlich Fraßspuren!


    Bild 19 Ein anderes Exemplar, einige Felsblöcke weiter sieht vertrauter nach L. polytropa aus.


    Bild 20 Ein Kissen aus Cladonien-Grundschuppen in den Tiefen zwischen den Basaltblöcken entpuppt sich als C. caespiticia.

    Zerschlitzte, aufsteigende Schuppen (5-8mm lang) und zahlreiche braune Pyknidiengruppen auf der Oberseite der Schuppen weisen in diese Richtung.

    Der Thallus ist trocken sehr spröde und zersplittert leicht in Einzelteile.

    Die Farbreaktionen des Thallus sind P+rot (und K+braun).

    An den Rändern der Schuppen bilden sich kleine Phyllidien o.ä., die sich leicht ablösen:

    Bild 21 Bildung berindeter, vegetativer Diasporen am Rand der Cladonienschuppen


    Bild 22 Ein letzter Blick zum Großen Gleichberg durch den noch unbelaubten Wald, dann müssen wir zurück nach Hause.


    Es war ein erster sonniger Frühlingstag in netter Begleitung - so das macht Freude. Gerne wieder einmal!

    Ich bin mir sicher, Ingo und Sandra werden bestimmt auch ihre Eindrücke (z.B. Schleimpilze?) hier einfügen oder auch an anderer Stelle.

    Darauf bin ich schon gespannt.


    LG, Martin


    Wenn weitere Funde bestimmt sind, will ich sie hier gerne nachtragen.