Hallo Hilmi und Oehrling,
da habt ihr mal aber deutlich richtig die Meinung geschrieben. Hätte ich auch selbst drauf kommen können .
Also danke ich euch für diese Lektion und werde beim nächsten Mal besser beim Fotografieren aufpassen.
Grüße
Chris
Hallo Hilmi und Oehrling,
da habt ihr mal aber deutlich richtig die Meinung geschrieben. Hätte ich auch selbst drauf kommen können .
Also danke ich euch für diese Lektion und werde beim nächsten Mal besser beim Fotografieren aufpassen.
Grüße
Chris
Hallo, alle beieinander.
Zunächst mal ist es sehr schön, dass das mit dem Dreck geklärt ist, hatte ich selber ja auch vermutet. Was die beiden Vorschläge von M.+M.: Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon),
und von I.+S. : Weißkerniger Zitterling o.ä. betrifft, so scheint mir der letztere besser zu passen und ich tendiere da zu TREMELLA ENCEPHALA, zumal auch hier: (https://www.123pilzsuche.de/da…sskernigerZitterling.html)
solche Dreckpunkte abgebildet sind.
Vielen Dank
Chris
Beim Durchforsten meiner letztjährigen Fotos ist mir auch dieser hübsche Pilz begegnet.
Weiß da wer mehr? Würde mich freuen - mehr Bilder habe ich leider nicht.
Grüße
Chris
Hallo,
diesen Schleimpilz habe ich Ende letzten Jahres entdeckt, umgeben von etlichen Springschwänzen. Ich habe ich gefragt, ob die Punkte einfach nur Dreck sind oder was mit dem Pilz zu tun haben?
Und: Ist der Schleimpilz näher bestimmbar?
Grüße
Chris
Hallo Axel, hallo Ulla,
da würde ich beim ersten Pilz doch meinen - ohne Axel zu nahe treten zu wollen -, Ullas Bestimmung zuzustimmen, taufrisch war der Pilz wirklich nicht mehr.
Und ihr beide habt ja beim zweiten eine Bestimmung einhellig vorgenommen, so weit es been geht.
Ich danke euch
Chris
Hallo,
zwei Pilze, vom 23.2. an Totholz, und vom 2.8.24 im Komposthaufen.
Um was handelt es sich da?
Viele Grüße
Chris
Vielen Dank,
das schaue ich mir dann noch mal genauer an.
Grüße
Chris
Hallo,
wieder einmal sprießen in unserem Garten an allen möglichen und unmöglichen Stellen hervor.
Zunächst die bräunlichen Pilze: Sie wachsen am Totholz und sind 1 cm im Durchmesser oder kleiner. (die ersten 3 Bilder)
Dann der kleine eher nur 0,5 cm Durchmesser , der wächst an einem Flieder.
Dort habe ich auch den letzten Pilz entdeckt, das könnte auch dieselbe Art sein. Er war noch kleiner, eher 0,4 cm.
Grüße
Chris
Danke Reinhard und viele Grüße zurück
Chris
Vielen Dank, Emil, für die Bestimmung.
Jetzt habe ich mich noch mal ein wenig bei Lackporlingen umgeschaut und muss daher noch mal nachfragen. So einen sxchwarzen Lackporling habe ich bisher nicht gefunden, auch wenn er an den nächsten Tagen gräulich-rissig-matt wurde. Das ist vielleicht auch der Grund , dass es bei GANODERMA sp. geblieben ist...
Viele Grüße aus Frankfurt
Chris
Hallo,
die Pilze mit dem schönen englischen Namen Dead Mens Finger hatte ich bereits letztes Jahr an einer unserer Pappelstümpfen. Dieses Jahr ist nun dieser schwarze Baumpilz daneben erschienen (30.7.), der zunächst glatt-glänzend nach Regen war, am nächsten Tag aber matt gräulich rissig geworden war. Mein Versuch, ein Bild auch von der Unterseite zu schießen scheiterte kläglich, da hätte ich mich in den Matsch werfen müssen . Der Baumpilz war ca. 10 cm breit.
Kann mir jemand den Baumpilz bestimmen? das wäre toll!
Grüße
Chris
Hallo Jan,
das ist ja ein wirklich interessanter Pilz, ich hatte die Lamellen ganz missgedeutet.
Vielen Dank und Grüße
Chris
Hallo Pablo und beli,
danke für die Bestimmung. Schade, dass die Schnecken alles beseitigt haben, ich hätte gerne den Pilz zum Bluten gebracht .
Grüße
Chris
Hallo,
diese kleinen ca. 1 cm großen Pilze wuchsen in Gruppe in ca. 1,50 m Höhe an einem alten Fliederstamm. Die Bilder wurden zwischen dem 13. und 17. Oktober gemacht.
Am nächsten Tag waren sie alle ratzeputz von Schnecken - nach den Schleimspuren zu erkennen - weggeputzt, nachdem sie sich schon in den Tagen zuvor gütlich getan hatten.
Um was für Pilze handelt es sich da?
Grüße
Chris
Hallo Pablo,
danke für die exakte Bestimmung.
Grüße
Chris
Na ja, die Johannisbeeren stehen am Zaun, und da liegen schon Stöckchen und auch grober Kompost mit Holzresten. Auf jeden Fall: Herzlichen Dank!!!
Grüße
Chris
Hallo Matthias,
zu spät! Aber vielleicht geht es auch so.
Über Nacht ist eine ganze Schar weiterer Pilze hinzugekommen.
Ich hoffe, die Fotos helfen jetzt.
Viele Grüße
Chris
Hallo Norbert und Wolfgang,
ok., habe mir bei meinen Insekten angewöhnt, diese nach Möglichkeit in Ruh zu lassen... also schneide ich den Pilz mal ab und melde mich dann noch mal.
Grüße
Chris
Hallo,
habe keine Ahnung, was für ein Pilz da ist, von dem ich gleich mehrere Exemplare im Beet unter der Johannisbeere entdeckt habe. Der größte war vielleicht 5 cm hoch, der Schirm hatte 1cm Durchmesser.
Grüße
Chris
Vielen Dank, Martin und Björn!
Um das zu testen, werde ich demnächst mal in das Innere des Pilzes vordringen. Das Mikroskopieren steht mir leider nicht zur Verfügung
Grüße
Chris
Hallo,
dieses nasskalte Wetter sorgt ja für Aktivitäten in ganz neuen Bereichen.
Und nachdem ihr mir das Judasohr bestimmt habt (DANKE!) möchte ich mal nachfragen:
Ist das auch ein Pilz, war sehr glibberig und schwabbelig. Ebenfalls an Holz (dieses Mal könnte es aber wirklich Quittenholz sein.
Grüße Chris
Hallo Norbert,
da muss ich meine Aussage bez. Quitte, glaube ich korrigieren. Ich habe mir das Holz noch mal genauer angeschaut und in die Hand genommen. Quitte hat ausgesprochen schweres Holz, dieses aber war sehr leicht, so dass ich denke, das ist tatsächlich ein dickerer Holunderast, von dem ich auch mehr als genug im Garten habe. Dann, denke ich passt alles zusammen.
Ich schicke noch mal ein Bild dazu, das den ganzen Ast besser zeigt. Sorry, manchmal bin ich ein wenig vorschnell
Grüße
Chris
Danke, Matthias, Andreas und Norbert.
Grüße
Chris