Alles gute zum Geburtstag und weiterhin viel Spass und Freude an der Pilzwelt.
BG Andy
Alles gute zum Geburtstag und weiterhin viel Spass und Freude an der Pilzwelt.
BG Andy
Hallo Corinne
Mir gefällt deinen Einsatz 😊 ich weiss was bedeutet so eine Dokumentation zu erstellen -> daher de Daumen hoch 😉.
Mach weiter so....
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
also Antrodiella citrinella ist das nicht.
Trametes hirsuta sieht passend aus, allerdings habe ich die noch nie an Nadelholz gefunden. Ist das Tanne? Die habe ich hier nämlich nicht, und die scheint am häufigsten unter den Nadelbäumen von Leubholzporlingen besucht zu werden.
LG, Bernd
Hallo Bernd
Danke für deine Begutachtung. Ja das ist gut möglich, wir haben viele Tannen bei uns.
Ich lege diesen Fund mal als Trametes hirsuta ab. Vielleicht kommen nochmals welche FK dann werde ich die Sporen untersuchen. BG Andy
Liebe Porlingsfreunde
Ich habe da vor einiger Zeit eine Gelbe Tramete auf Nadelholz gefunden, da dachte ich mir seltsam muss ich genauer anschauen.
Meine Hoffnung galt -> Zitronengelbe Tramete / Antrodiella citrinella
Leider habe ich keine Sporen mehr gefunden, wahrscheinlich zu lange gewartet.
Ich vermute es ist nur eine gewöhnliche Striegelige Tramete - >Trametes hirsuta, die kann wahrscheinlich auch auf Nadelholz fruktifizieren?
Vielen Dank für Eure Meinung.
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich hatte ja auch mal ein Versuch gemacht, in Bezug der Hutschichtdicke -> gem. Literatur soll man die beiden so unterscheiden können. Der Lungen-Seitlinge ist etwas dünner als der Austern-Seitling.
BG Andy
Hallo Benjamin
Gratulation zum Erstfund.
Ich könnte mir bei deinem Habitat die etwas seltenere Form auch vorstellen -> Cudonia confusa.
BG Andy
Hallo Benjamin
Beim Sielansatz sieht man schön den typischen violettlichen Ring. Das Fleisch schön rein weiss, Semmelbraune Hutfarbe.
Ich finde deine Bestimmung korrekt.
BG Andy
Beeindruckende Fundserie. Gratulation zu diesem sehr schönen Fund -> Pseudotricholoma metapodium. BG Andy
Alles anzeigenHi,
Leucoagaricus würde ich hier erst Mal bevorzugen.
l.g.
Stefan
Das gefällt mir auch -> Leucoagaricus badhamii zum Beispiel. BG Andy
Hallo Toni
Das passt doch, ein schöner Fruchtkörper.
BG Andy
Hallo
Ich denke nicht, dass hier die Art zu bestimmen möglich sein wird. Wie war den der Geruch, evt. geht noch die subsektion.
Aber mit nur einem FK ohne Basis, ist die Aussicht leider gering. BG Andy
Hallo Thorben
Das wäre dann etwas besseres, Gratulation zu diesem Fund.
BG Andy
Spannender Fund, jener Röhrling mit diesem roten Netz. Habe ich bis jetzt noch nie so gesehen. Aber wie Matthias sagt, wäre schön wenn wir hier noch ein Querschnitt erhalten können plus evt. Noch mehr Angaben zum Habitat, Geruch etc. BG Andy
Wunderschöne Zystidien, sind das nicht Lamprozystiden? Mich erinnert es jedenfalls an das. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Anlässlich dieser Woche war ich mit Corinne und ibex unterwegs und wir verbrachten eine gute Zeit. Bei unseren Exkursion haben wir viele Netzstielige Hexenröhrlinge und Mehlraslinge gefunden.
Ausserdem noch einen Fund welchen ich nun genauer untersucht habe. -> ich bin nun bei zwei möglichen Arten gelandet:
Fund vom 15.09.2023
Gefunden in einem Mischwald
Picea, Fagus, Corylus
Kalkboden
Ca. 1000müm
Geruch; mehlig wie ein Clitopilus prunulus
Geschmack; mehlig und ranzig
Hut; 3 bis 5cm
Hutfarbe; blass, hellocker
Stiel; verjüngt zur Basis
Lamellen; zuerst graublau dann rasch schwarz verfärbend
Lehmfarbenen Rasling -> Lyophyllum paelochroum
und
Dickblättriger Rasling -> Lyophyllum caerulescens
beide Arten haben Subglobose, glatte Sporen mit einer großen plus/minus zentralen Öltropfen
Sporenmass: 6.07-6.77-7.29x5.58-6.35-6.78µm --> Q: 1.066
Makroskopisch geschlüsselt mit Pilze Mitteleuropas von Rudolf Winkler Buch 978-3-258-08101-4
Aufgrund des verjüngten Steil und zuerst graublau und dann schwärzlich verfärben habe ich mich für Lyophyllum caerulescens entschieden.
Lyophyllum paelochroum;
Bei Erhard Ludwig Band 1, und anderen Literaturen wird der Bezug im Habitat, zur Linde dargestellt, ausserdem soll der Stiel leicht keulig sein.
das kann ich bei unserem Fund nicht bestätigen.
Mikromonogrophie - Vergleich:
Schlüssel;
Schwärzende Lyophyllum-Arten Europas
H.CLEMENCON
ZEITSCHRIFT FÜR MYKOLOGIE, Band 52(1), 1986
ich hoffe, dass ich nicht daneben liege. Wäre ein schöner Fund ist zwar nicht so selten und wurde schon einige Male bei uns kartiert.
Nichtsdestotrotz für mich ein Erstfund
BG Andy
Hallo Zusammen
Ich bin kein Experte, aber für mich sehen die Knötchen nach einem Werk von Insekten, evt. Spinnen aus. BG Andy
Hallo Zusammen
Ein wirklich schönes Exemplar. Die leicht rötliche Hutfarbe hat zum Teil auch noch den falschen Satansröhrling -> Rubroboletus legaliae als möglichen Kandidat ins Spiel gebracht. Aber das Schnittbild und der Geruch fand ich passend zum Satans-Röhrling ->Rubroboletus satanas.
Auf unseren tollen Tour haben wir Massenweise Netzstielige Hexenröhrling gesichtet, sowas habe ich noch nie erlebt.
Schöne Tour mit euch beiden. Vielen Dank.
BG Andy
Hallo Björn
Wie klein sind diese Diachea leucopodia? Nur das ich mal ein Verhältnis dazu habe.
Und ja die Bilder sind einfach genial 😃.
BG Andy
Hi, meine Shiitake-Impfung, von der ich dachte, sie sei missglückt, hat mir plötzlich nach 1,5 Jahren doch noch was abgeworfen - kann ich den großen auch noch zubereiten und essen oder nimmt man nur die kleineren? LG Chris 👌
PS: es handelt sich um Shiitake, oder? 😆
Was bei dir auch nach 1,5 Jahren, dann hatten wir wohl die gleichen Impfdübel aus dem gleichen Fertigungslos
BG Andy
Hallo
Der Fund ist grossartig und noch so gut im Zustand. Bild 1 bis 4 eine Augenweide.
Gratulation
BG Andy
Alles anzeigenHi.
Quasi idealtypische C. brunneum. "C. venenatum" kann man mMn generell vergessen, weil wohl ohnehin die gleiche Art, bei der die Schnallen nicht gefunden wurden.
Was bringt einem hier die Eisen(II)-Sulfat-Probe, wenn ich fragen darf?
LG.
Hallo Schupfi
Das habe ich hier gelesen, dachte versuchst das mal aus.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Was für eine schöne Überraschung, schauen da nicht zwei Schirmlinge direkt aus meinem Kompost.
Ich denke, dass ich mir die Suche von Schnallen sparen kann um Chlorophyllum venenatum auszuschliessen.
BG Andy
Grossartig, noch nie davon gehört oder gesehen. Gratulation.
BG Andy
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass das in der Schweiz erst ab 15. August erlaubt wäre und deshalb viele Schweizer Anfang August nach Deutschland vorzugsweise in den Südschwarzwald fahren würden.
Das ist aber schon mehrere Jahre her und an die genaue Quelle dieser Information kann ich mich auch nicht mehr erinnern.
Vielleicht sollten wir hier im Forum mal versuchen, die wichtigsten Vorschriften der gängigen europäischen Urlaubsländer zusammenzustellen. Das kann natürlich nur für eine erste Orientierung dienen.
Hallo
Das machen wir nicht, da reicht schon der Übertritt in einen anderen Kanton. 😉
Fragt mich nicht über den Sinn und Unsinn solcher Schonzeiten. BG Andy